Frithjof Benjamin Schenk, Historisches Seminar, Abteilung für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas, Ludwig-Maximilians Universität
21.04.2008
Denis Sdvižkov (Moskau/Berlin)
Bild(er) des Imperiums: Empire Stil als Visualisierung des imperialen Gedankens in Russland
Mi, 30.04.2008, 17 Uhr Senatssaal, Hauptgebäude LMU
Wlodzimierz Borodziej (Warschau)
Polens Deutschlandpolitik nach 1989
05.05.2008
Claudia Verhoeven (Florenz)
On Modernity, Terrorism, and Temporality in Imperial Russia
19.05.2008
Jan Randak (Prag)
Meistererzählungen der modernen tschechischen Nation im 19. und 20. Jahrhundert
26.05.2008
Nada Boškovska (Zürich)
Kroatien und der Zweite Weltkrieg. Vom Umgang mit einer schwierigen Vergangenheit.
02.06.2008
Jan Hennings (Cambridge/Münster)
Lingua franca oder kulturelles Missverständnis? Diplomatische Begegnungen zwischen Russen und Vertretern der europäischen Fürstengesellschaft in der Frühen Neuzeit.
09.06.2008, 19 Uhr s.t. Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15
Jan Plamper (Tübingen/München)
Angst: Soldaten und Emotion in der russischen Militärwissenschaft des frühen 20. Jahrhunderts
16.06.2008
Kathrin Linnemann (München)
Der Nationalismus Roman Dmowskis im europäischen Kontext
Ekaterina Makhotina (München)
„Opferorte“ – „Heldenorte“. Formen der Erinnerung an die Stalinzeit im heutigen Russland am Beispiel der Stadt Medvež'egorsk
Mi, 18.06.2008 19 h, Siemens-Stiftung, Südl. Schlossrondell 23
Jutta Scherrer (Paris)
Renaissance der Renaissance? Religiöses Denken in Russland vom 20. zum 21. Jahrhundert.
23.06.2008
Ingrid Salmann (München)
Sowjetisierungspolitik in Lettland nach dem Zweiten Weltkrieg: Ziele, Instrumente, Wirkungen
30.06.2008
Ekaterina Militskikh (München)
Der Zweite Weltkrieg in der belarussischen Erinnerungskultur
07.07.2008
Malte Rolf (Hannover)
Gouverneure und Ingenieure: Milieus der imperialen Elite im Königreich Polen (1863-1915)
14.07.2008
Helena Perinova (München)
Reichtum und Macht in frühneuzeitlichen Städten. München und Prag im Vergleich mit Nürnberg und Augsburg (1550-1650)
21.07.2008
Franziska Torma (München)
Geographie der Macht. Identität und Differenz als Paradigmen der Erforschung West-Turkestans (1890-1928)