Arbeitsmigration in Mittel- und Osteuropa – Maikonferenz der Stiftung Kreisau 2008

Arbeitsmigration in Mittel- und Osteuropa – Maikonferenz der Stiftung Kreisau 2008

Veranstalter
Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Veranstaltungsort
Ort
Krzyzowa/Kreisau
Land
Poland
Vom - Bis
09.05.2008 - 11.05.2008
Deadline
28.04.2008
Von
Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung

Sehr geehrte Damen und Herren,
ganz herzlich laden wir Sie vom 9. bis 11. Mai 2008 nach Kreisau / Krzyzowa ein.
Anlässlich der Wahlen zum polnische Parlament, dem Sejm, im Herbst 2007 konnte man in den Abendnachrichten beeindruckende Schlangen vor den polnischen Auslandsvertretungen in Großbritannien und Irland sehen. Viele tausende Polen, zumeist jüngere Menschen, warteten geduldig, um ihre Stimme abgeben zu können.
Diese Bilder veranschaulichten das Ausmaß der Arbeitsmigration in den Jahren seit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union. Und das Phänomen lässt sich – in unterschiedlichen Intensitäten – auch in den meisten anderen Ländern, die 2004 bzw. 2007 der EU beigetreten sind, beobachten.
Während der diesjährigen, XIX. Maikonferenz – seit 1989 die traditionelle „Jahrestagung“ der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung - wollen wir zur intensiven Beschäftigung mit dem
Thema der aktuellen Arbeitsmigration einladen.
Wer geht, wer kommt (zurück) und was sind die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer solch massiven Wanderung.
Gemeinsam mit dem Centrum für angewandte Politikforschung (München) und dem Amt für soziale Angelegenheiten der Stadt Breslau / Woclaw haben wir eine Tagung vorbereitet, die durch
Vorträge von Experten, Diskussionen und Arbeit in thematischen Gruppen einen intensiven Austausch und die Formulierung von Handlungsempfehlungen ermöglichen wird, die wir am Ende
der Tagung Politikern der Stadt übergeben wollen.

Programm

XIX Maikonferenz der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung

NEUE ARBEITSMIGRATION IN MITTELEUROPA
9. - 11. Mai 2008

PROGRAMM

Freitag, 9. Mai

Anreise
(fakultativ Mittagessen)
14.00 – 14.10 Begrüßung der Teilnehmer durch die Veranstalter
14.10 – 14.40 Migration – Was die Menschen treibt und was sie hält
Barbara Sadowska(*), Vorstandsmitglied der Stiftung Barka, Posen
14.40-15.40 Das große Wandern?
Arbeitsmigration in den EU-Beitritsländern seit dem 1 Mai 2004
Dr. Marcin Galent, Jagiellonen Universität Krakau
15.40-16.00 Kaffeepause
16.00-17.00 Migration aus der Woiwodschaft Oppeln – Formen, Dimensionen,
Konsequenzen und Perspektiven
Prof. Dr. Romuald Jonczy, Universität Oppeln
17.00-18.00 Identität und Mobilität oder „Die Weite des Horizonts“
beim Kreisauer Kreis
Annemarie Franke, Stiftung Kreisau
18.30 Abendessen
20.00 Film „Its a free world”

Samstag, 10. Mai
Von der lokalen zur europäischen Ebene: Arbeitsmigration und ihre Auswirkungen

09.00-09.30 Das Beispiel Breslau
Dominik Golema, stellv. Direktor des Amts für soziale Angelegenheiten
09.30-10.00 Arbeitsmigration Ukraine - Polen
Bogdan Oleksiuk, Institut für offene Politik, Kiew (*)
10.00-10.30 Arbeitsmigration Polen - Deutschland
Tomasz Dąbrowski , Polnisches Institut Berlin (*)
Tagung in Kooperation mit dem CAP München und der Stadtverwaltung Breslau
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-11.30 Arbeitsmigration Rumänien - Italien
Andreas Kempf, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt Main
12.00 – 12.30 Arbeitsmigration als europäisches Phänomen
Józef Pinior, MdEP (*)
12.30 Mittagessen
14.00- 15.30 Arbeit in Kleingruppen (Leitung/Moderation):
1. Arbeitsmigration und Gesellschaft (Magda Lesinska, Warschau(*))
2. Arbeitsmigration und Wirtschaft (n.n.)
3. Arbeitsmigration und Politik (Aldona Wiktorska-Swiecka, Breslau)
4. Arbeitsmigration und junge Generation (Eva Feldmann, München)
15.30-16.00 Kaffeepause
16.00-17.00 Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen
17.00-18.00 Fahrt nach Breslau
18.15 Präsentation der Ergebnisse und Reaktion durch Vertreter der Stadt
(Plenarsaal des Stadtrats Breslau)
19.30 Abendessen in Breslau
22.00 Rückfahrt nach Kreisau

Sonntag, 11. Mai

08.00-09.00 Frühstück
09.00-10.30 Abschluss – Außenkommentare zur Konferenz aus Bulgarien, der Ukraine
und Großbritannien, anschließend Diskussion
Moderation: Klaus Bachmann
10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00-12.00 Ökumenischer Gottesdienst
12.30 Mittagessen
Abreise der Teilnehmer

(*): Die Personen sind angefragt und haben noch nicht endgültig zugesagt
Tagung in Kooperation mit dem CAP München und der Stadtverwaltung Breslau

Kontakt

Dominik Kretschmann

Stiftung Kreisau für europäische Verständigung, Krzyzowa 7
58-112 Grodziszcze, Polen
+48-74-8500 251
+48-74-8500 305
d.kretschmann@krzyzowa.org.pl

www.krzyzowa.org.pl
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung