4. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945

4. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945

Veranstalter
Institut für Hochschulforschung – HoF Wittenberg an der MLU Halle-Wittenberg und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
Veranstaltungsort
Stiftung Leucorea
Ort
Wittenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.07.2008 - 20.07.2008
Deadline
20.06.2008
Von
Anne Krüger (HoF Wittenberg)

Das Institut für Hochschulforschung – HoF Wittenberg und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden ein zu den „4. Promovierendentagen zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945. Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit ‚Streitgeschichte’.“

Die einmal jährlich stattfindenden Promovierendentage richten sich an DoktorandInnen, die sich mit der deutschen Nachkriegsgeschichte und dabei insbesondere mit der Geschichte der SED-Diktatur, der deutschen Teilung und ihrer Überwindung befassen. Im Vordergrund der Tagung steht der Gedanke, sowohl über Inhalte zu diskutieren und hilfreiche Methoden und Techniken kennenzulernen, als auch einen persönlichen Austausch über die Promotionsphase zu ermöglichen. Ziel ist es, die Netzwerkbildung der teilnehmenden DoktorandInnen, die oftmals in ganz unterschiedlichen Sphären arbeiten, zu fördern. Angesprochen sind deshalb nicht nur HistorikerInnen. Auch DoktorandInnen anderer Fachbereiche sind herzlich willkommen.

Der Fokus der diesjährigen Promovierendentage ist auf die Vermittlung von zeitgeschichtlichen Themen in unterschiedlichen Kontexten gerichtet. So wird das Verhältnis von Zeitgeschichte und Medien zu Beginn der Veranstaltung im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema „Public history: Die Rolle von Fachwissenschaft und HistorikerInnen in der Öffentlichkeit“ inhaltlich diskutiert werden. Den methodischen Schwerpunkt der Tagung bildet in diesem Jahr ein Schreibworkshop, der in Kooperation mit dem SPIEGEL ONLINE-Zeitgeschichtsportal einestages angeboten wird. Hier werden sowohl von den TeilnehmerInnen eingesandte Texte diskutiert, als auch professionelle Hilfestellungen geboten, wie ein zeithistorisches Thema für zeitgeschichtlich interessierte Laien aufbereitet werden kann. Das eigene Thema vermitteln zu können ist auch die Idee der „Stellvertreterpräsentationen“, die eine Querschnittsaufgabe der Veranstaltung darstellen: In Zweiergesprächen sollen sich die TeilnehmerInnen gegenseitig ihr jeweiliges Thema nahebringen, sodass es durch den jeweiligen Gesprächspartner, dem „Stellvertreter“, anschließend der Gruppe präsentiert werden kann.

Auf der Veranstaltung sind im Einzelnen vorgesehen:

- eine Podiumsdiskussion zum Thema „Public history: Die Rolle von Fachwissenschaft und HistorikerInnen in der Öffentlichkeit.“ (mit Prof. Dr. Gerhard Besier, TU Dresden; Prof. Dr. Christoph Kleßmann, Universität Potsdam; Prof. Dr. Bernd Lindner, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig)

- ein Schreibworkshop „Zeithistorisch Publizieren für Nicht-Spezialisten“ (Solveig Grothe, einestages, SPIEGEL ONLINE)

- eine Führung durch das Lutherhaus Wittenberg

- ein Vortrag zum Thema „Zeitgeschichte im Fernsehen – Eine Studie zur Wirkungsforschung“ (Prof. Dr. Sönke Neitzel, Mainz)

- ein Gespräch mit Friedrich Schorlemmer (Wittenberg) über die Rolle der Wissenschaft für die Aufarbeitung der SED-Diktatur und deren Grenzen (angefragt)

- „Stellvertretergespräche“ und „-präsentationen“ zu von den Teilnehmern ausgewählten „Fundstücken“ aus den Dissertationsvorhaben

Insgesamt umfasst die Veranstaltung 3½ Tage, in denen die Inhalte zeithistorischer Forschung ebenso Raum finden, wie die Reflexion über das eigene wissenschaftliche Handeln.
Teilnehmen können an der Veranstaltung bis zu 30 DoktorandInnen, die sich in ihren Arbeiten mit der deutschen Zeitgeschichte nach 1945 beschäftigen. Voraussetzung für die Teilnahme an den Promovierendentagen ist die Anwesenheit über den gesamten Tagungszeitraum. Zu entrichten ist ein Teilnehmerbetrag von 50 €. Darin sind enthalten alle Mahlzeiten inkl. Getränke, drei Übernachtungen sowie Vorbereitungsmaterialien, die an alle TeilnehmerInnen zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung verschickt werden. Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Bewerbungen für die „4. Promovierendentage“ sind bis spätestens zum 20. Juni 2008 erbeten an anne.krueger@hof.uni-halle.de

Sie sollten Folgendes enthalten:

- kurzer akademischer Lebenslauf (halbe Seite)

- Thema und Kurzbeschreibung des Dissertations-Projektes

- Einsendung eines digitalisierten „Fundstücks“ (nicht größer als 1 MB) aus dem Dissertationsvorhaben. Bei den „Fundstücken“ kann es sich um kurze Film- und Tonaufnahmen, Dokumente, Zeitungsausschnitte, Bilder, Fotos etc. handeln. (Die Rechte zur Verwendung der „Fundstücke“ müssen schriftlich belegt sein!)

- ein kurzer Erläuterungstext (max. 300 Worte) zum Fundstück, der bereits in den Grundzügen eines Artikels verfasst ist; dieser Text wird vorab an die einestages-Redaktion gesendet, um als Grundlage für den Schreibworkshop zu dienen

Rückfragen sind herzlich willkommen!

Anne Krüger

Tagungsberichte aus den letzten Jahren finden sich bei HSozKult und der ZfG:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=848
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1283
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1698

Muhle, Susanne / Schröter, Kathleen (2006), Über die Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. 2. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte, Wittenberg 6.-9. Juli 2006, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 54. Jg., H. 9, S. 799-802

Programm

Kontakt

Anne Krüger

HoF Wittenberg - Insitut für Hochschulforschung
Collegienstr. 62
06886 Wittenberg

Email: anne.krueger@hof.uni-halle.de

http://www.hof.uni-halle.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung