Mittwoch, 11. Juni 2008
14:00
Begrüßung und Grußworte
Christoph Ulf, Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät Innsbruck
Brigitte Mazohl, Sprecherin des Forschungsschwerpunktes „Politische Kommunikation und die Macht der Kunst“
14:30-16:15
Chair: Klaus Brandstätter (Innsbruck)
Andrea Gamberini (Mailand), Building legitimacy. Some remarks about the political languages in the duchy of Milan (14th-15th centuries)
Arndt Reitemeier (Kiel): Legitimation fürstlicher Herrschaft im späten Mittelalter: Das Beispiel der Kurpfalz im 14. und 15. Jahrhundert
16:30-18:15
Chair: Astrid von Schlachta (Innsbruck)
Volker Seresse (Kiel): Zur politischen Sprache der Konfessionsgesetze: Das Beispiel Frankreich
Jörg Ludolph (Kiel): Die Politische Sprache auf den Landtagen in Schleswig und Holstein (16. und 17. Jahrhundert)
Donnerstag, 12. Juni 2008
9:30-11:15
Chair: Ellinor Forster (Innsbruck)
Susan Richter (Heidelberg): Unter fremden Siegel – Kommunikationsformen vorgeschobener Legitimität in Folge einer versteckten Absetzung des Herrschers durch seine Söhne am Beispiel der Markgrafschaft Baden im 16. Jahrhundert
Markus Neuwirth (Innsbruck): Triumphbögen in Florenz und Innsbruck. Die Herrschaft der Habsburger in der Toskana
11:45-12:30
Chair: Kordula Schnegg (Innsbruck)
Claudia Tiersch (Dresden): Der Freiheitsbegriff als Kategorie politischer Legitimation in der späten römischen Republik und frühen Kaiserzeit
14:30-17:30
Chair: Gunda Barth-Scalmani (Innsbruck)
“Wie kommuniziert man Legitimation?” – Zur Diskussion gestellt
Maria Stopfner (Innsbruck): Schlagwörter im Begriffsstreit - Legitimation politischen Handelns durch Sprache
Klaus Brandstätter (Innsbruck): Wie kommuniziert man Herrschaft vor Ort?
Ellinor Forster/Astrid von Schlachta (Innsbruck): Vom Wandel der Gesellschaft – Symbolik, Verwaltung und Identitäten in der politischen Kommunikation um 1800
Freitag, 13. Juni 2008
9:00-10:45
Chair: Eva Werner (Innsbruck)
Daniel Schläppi (Bern): Legitimation in Zeiten der Revolution. Politische Konzepte und Symbole im helvetischen Einheitsstaat (Schweiz 1798-1803)
Anke John (Rostock): Das Reich als Volkskörper oder Staatsmaschine? Bildhafte und sprachliche Argumentationsmuster in der Debatte um eine föderative bzw. unitarische Ausgestaltung der Weimarer Republik
11:00-11:50
Chair: Gunda Barth-Scalmani (Innsbruck)
Frank Engehausen (Heidelberg): Herrschaftsjubiläen und Herrschergeburtstage im deutschen Kaiserreich
11:50-12:30
Abschlussdiskussion