Donnerstag, 11. Sept. 2008
14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Sektion 1: „Körper und Reinheit“
14:15 Uhr
Körperliche Reinheit und soziale Grenzen in Mesopotamien
Walther Sallaberger, Assyriologe, München
15:00 Uhr
Vergeistigung des Fleisches – Materialisierung von Spirituellem
Nahrungsabstinenz im 16. Jahrhundert
Waltraud Pulz, Volkskundlerin, München
15:45 Uhr
Pause: Kaffee, Tee
16:00 Uhr
Konfession, Unreinheit und Krankheit in der frühen Neuzeit
Andreas Bähr, Historiker, Berlin
16:45 Uhr
Reinheit und Vollkommenheit
Russisch-sowjetische Projekte zur Vergöttlichung des Menschen
Michael Hagemeister, Osteuropahistoriker, Basel
17:30 Uhr
Der Metabolische Leib
Reinheit und Unreinheit in chinesischen Perspektiven
Angelika Messner, Orientalistin, Kiel
18:15 Uhr
Abendessen im Akademie-Restaurant
19:30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag:
Purity and danger (Mary Douglas)
Im Christentum vergessen und wieder belebt: die Reinheit
Arnoldt Angenendt, Kirchenhistoriker, Münster
Diskussionsleitung: Dirk Ansorge,
Theologe, DIE WOLFSBURG
Freitag, 12. Sept. 2008
Sektion 2: „Sozialer Status“
9:00 Uhr
Inkas an die Macht
Die Visualisierung genealogischer Reinheit in inkaischen Herrschafts-Portraits des 18. Jahrhunderts
Astrid Windus, Historikerin, Hamburg
9:45 Uhr
Reinheit in der Römischen Antike
Dorothee Elm, Philologin und Historikerin, Freiburg i.Br.
10:30 Uhr
Pause: Kaffee, Tee
11:00 Uhr
Kultsklaven bei den Igbo in Südostnigeria
Johannes Harnischfeger, Ethnologe, Frankfurt a.M.
11:45 Uhr
Reinheit und gesellschaftliche Ordnung in Japan
Dimensionen des sogenannten ‚buraku’-Problems in historischer und zeitgenössischer Perspektive
Klaus Vollmer, Japanologe, München
12:30 Uhr
Mittagessen im Akademie-Restaurant
13:30 Uhr
Mitgliederversammlung des Instituts für Historische Anthropologie
15:00 Uhr
Pause: Kaffee, Tee, Kuchen
Sektion 3: „Reinheit und Gender“
15:45 Uhr
Heiligkeit und Gender.
Geschlechtsspezifische Reinheitsvorstellungen im Christentum
Anne Conrad, Kirchenhistorikerin, Saarbrücken
16:30 Uhr
Das Mittelalter – ein „pollutio ridden system“?
Sexualitäts-, Liturgie- und Ernährungsvorschriften auf dem Prüfstand
Hubertus Lutterbach, Historiker und Kirchenhistoriker, Duisburg-Essen
17:15 Uhr
Das Regelspiel indischer Frauen
Menstruelle Unreiheit als inszenatorische Praxis
Beatrix Hauser, Ethnologin, Berlin/Halle
18:00 Uhr
Abendessen im Akademie-Restaurant
Sektion 4: „Kollektive Reinheit“
19:30 Uhr
„Antikanaanismus“
Ein biblisches Reinheitskonzept mit globalen Folgen
Thomas Staubli, Alttestamentler, Fribourg
20:15 Uhr
„Reinheit des Blutes“
Die spanischen Statuten der ‚Limpieza de sangre“ in der frühen Neuzeit zwischen Sozialneid und Rassismus
Mariano Delgado, Kirchenhistoriker, Fribourg
Samstag, 13. Sept. 2008
9:00 Uhr
Das Ideal der Rassenreinheit
Zu Inhalt und Wirkungen eines biologischen Axioms
Paul Münch, Historiker, Bisingen
9:45 Uhr
„Unreine“ Gefühle, „unreine“ Gedanken
Interferenzen zwischen Biologie und Gesellschaft in der Psychiatrie um 1900
Cornelia Brink, Historikerin, Freiburg
10:30 Uhr
Pause: Kaffee, Tee
10:45 Uhr
„Rein“ und „unrein“ im bolschewistischen Experiment 1917-1941
Stefan Plaggenborg, Osteuropahistoriker, Bochum
11:30 Uhr
Schlussdiskussion
12:30 Uhr
Mittagessen
13:30 Uhr
Ende der Tagung, Abreise
Tagungsbeitrag, incl. Mahlzeiten € 58,00
Übernachtung EZ € 40,00
Übernachtung DZ € 26,00