Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800

Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800

Veranstalter
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Kleist-Museum
Veranstaltungsort
Gutshaus Sieversdorf
Ort
Jacobsdorf (Mark)
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.07.2008 - 18.07.2008
Website
Von
Reinhard Blänkner, Fakultät für Kulturwissenschaften, Europa-Universität Viadrina

Salons und Musenhöfe in Berlin und Brandenburg erleben in jüngster Zeit ein bemerkenswertes Interesse, in der wissenschaftlichen Forschung ebenso wie in der Kulturpolitik. Dies gilt vor allem für die Beschäftigung mit der Berliner Salongeselligkeit im Kontext der Entstehung einer Metropolenkultur um 1800, darüber hinaus aber auch für die ländlichen Musenhöfe in der Mark Brandenburg. Zwischen beiden Institutionen der Geselligkeit hat es enge
personelle Verflechtungen gegeben, und der Schriftsteller Günter de Bruyn hat von einem Verhältnis der 'Entsprechung' zwischen den Berliner Salons und den Musenhöfen in der Mark gesprochen. Das Kolloquium wird sich der Frage nach den sozial- und kulturgeschichtlichen Gründen für die zeitlichen Verdichtungen zwischen den städtischen Salons und den ländlichen Musenhöfen
in Berlin und Brandenburg um 1800 zuwenden. Als Forschungsinterpretament wird dabei das Konzept der "neuständischen Geselligkeit" im Mittelpunkt stehen, das mit Blick auf ein mögliches Forschungsprojekt erprobt wird.

Programm

9:30 Uhr
Begrüßung:
PD Dr. Reinhard Blänkner
Karl-Christoph von Stünzner-Karbe

Grußworte:
Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (angefragt)

Brigitte Faber-Schmidt, Geschäftsführerin und Vorstandsvorsitzende
Kulturland Brandenburg e.V.

9:50 Uhr
Lesung: Günter de Bruyn

10:30 Uhr
PD Dr. Reinhard Blänkner, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder):
Städtische Salons und ländliche Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800.
Ein Forschungsumriss

Kommentar: Prof. Dr. Ewald Frie, Universität Trier

Moderation: Dr. Wolfgang de Bruyn, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)

P a u s e

11:30 Uhr
Dr. Hannah Lotte Lund, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin:
"Eine Menge umgängliche Bekannte von meinem Gehege" - Salongeselligkeit in Berlin und Brandenburg um 1800

Kommentar: Prof. Dr. Conrad Wiedemann, Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Technische Universität Berlin

Moderation: Dr. Claudia Sedlarz, Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

M i t t a g s p a u s e

13:45 Uhr
Prof. Dr. Frank Göse, Universität Potsdam:
Zwischen Hof und Land: Aspekte der politischen und kulturellen Kommunikation in der brandenburgischen Adelsgesellschaft um 1800

Kommentar: Prof. Dr. Brigitte Meier, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Moderation: Dr. Jürgen Kloosterhuis, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin

14:45 Uhr
Prof. Dr. Lothar Jordan, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder):
Literatur und kulturelle Vernetzung in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800

Kommentar: Dr. Iwan Michelangelo D'Aprile, Universität Potsdam

Moderation: Prof. Dr. Roland Berbig, Humboldt- Universität zu Berlin

P a u s e

16:10 Uhr
Intervention:
Dr. Ulrich Schuch, Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg; Mannheim:
Geist und Geister. Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué und ihre Besucher in Nennhausen

16.30 Uhr
Prof. Dr. Heide Inhetveen, Georg-August Universität Göttingen/Sulzbürg:
'In höchster Eil.' Die Frau von Friedland im Spiegel ihrer
landwirtschaftlichen Korrespondenz

Kommentar: Prof. Dr. Heide Barmeyer, Universität Hannover/Detmold

Moderation: PD Dr. Ina Ulrike Paul, Freie Universität Berlin

17:30 Uhr
Schlussdiskussion

18.30 Uhr
Abendessen

Interessierte Gäste sind willkommen,
Tagungsgebühr: 12,00 Euro (vor Ort zu entrichten)

Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres "Provinz und Metropole I Metropole und Provinz" von Kulturland Brandenburg

Kontakt

Barbara Gribnitz

Kleist-Museum

0335-3871453

gribnitz@kleist-museum.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung