unSICHTBAR. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Steiermark

unSICHTBAR. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Steiermark

Veranstalter
CLIO Graz - Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit
Veranstaltungsort
Stadtmuseum
Ort
Graz
Land
Austria
Vom - Bis
17.09.2008 - 29.03.2009
Von
Ursula Mindler, Universität Graz

Versteht man NS-Herrschaft als soziale Praxis, so führt dies zum Verständnis, dass der Nationalsozialismus keine bloß von kleinen Eliten gelenkte Diktatur von oben war, sondern erst durch das Zusammenspiel verschiedenster Akteure seine zerstörerische Macht entfalten konnte. Zwischen ideologischen, politischen und sozialen Kontinuitätslinien, die in die Zeit vor dem März 1938 reichen und das Feld für das Kommende aufbereiteten, und der ständigen Bedrohung durch einen weit verzweigten Terrorapparat stand den Menschen ein weites Feld der individuellen Handlungsspielräume offen. Dieses erstreckte sich vom willfährigen Mitmachen bis zum offenen Widerstand. Diese Vielschichtigkeit von Handlungsmöglichkeiten zeigt sich auch in der Gegenüberstellung von Sichtbarem und Unsichtbarem während und nach der NS-Zeit.
Wie un/sichtbar war der NS-Macht- und Terrorapparat? Und wie veränderte sich die gesellschaftliche Sicht- und Unsichtbarkeit des Nationalsozialismus, seiner Verbrechen und des Widerstandes gegen diesen nach 1945?

Idee und inhaltliches Konzept: Dr. Heimo Halbrainer, Dr. Gerald Lamprecht, Mag. Ursula Mindler

Programm

Die Begleitausstellung gestaltet Ernst Logar:
DEN BLICK HINRICHTEN
In der Rauminstallation >Den Blick hinrichten< setzt sich der Kärntner Künstler Ernst Logar mit dem Leidensweg seines Großvaters Josef Logar und den Umständen, die zu seiner Hinrichtung in Graz führten, auseinander.
Ort: stadtmuseumgraz, Sackstraße 18, 8010 Graz
17. September 2008 bis 29. März 2009
Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr

Parallel dazu ist im Landhaushof Graz eine CLIO-Ausstellung über Politikerbiografien zu sehen:
unSICHTBAR
POLITIKERBIOGRAFIEN: BRÜCHE UND KONTINUITAETEN 1934-1955
Ort: Landhaushof Graz, Herrengasse 16, 8010 Graz
Eröffnung: 10. September 2008, 18.00 Uhr
11. September 2008 bis 29. März 2009
immer zugänglich

Kontakt

Ursula Mindler

CLIO Graz, Großgrabenweg 8, 8010 Graz

0699-11546901

ursula.mindler@uni-graz.at

http://www.clio-graz.net/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung