Kolloquium Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte

Kolloquium Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte

Veranstalter
Prof. Dr. Martina Kessel Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Veranstaltungsort
T 2 - 227
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.10.2008 - 28.01.2009
Website
Von
Bettina Brockmeyer

Das Kolloquium zur Neueren Geschichte und Geschlechtergeschichte findet, wenn nicht anders angegeben, dienstags von 18-20 Uhr in Raum T 2 - 227 statt.

Programm

22.10.08 (Mi, 17.30, Bühne Westend)
Claus Leggewie, Essen
Brüder und Schwestern im Geiste – Kleine Phänomenologie der Kollegialität
(Gemeinsames Kolloquium der Fakultät und zusammen mit der Eröffnungsfeier der Bielefeld International Graduate School for History and Sociology, BGHS)

28.10.08
Karsten Wilke, Bielefeld
Die Vergemeinschaftung der organisierten Veteranen der Waffen-SS in der Bundesrepublik: Symbolik, Interaktion, Rituale

11.11.08
Nora Helmli, Hamburg
Verbrecherjagd auf der Mattscheibe. Die Fernsehkriminalreihen "Stahlnetz" und "Blaulicht" in deutsch-deutscher Perspektive

18.11.08
Antje Harms, Kassel
Generation, Geschlecht und Gemeinschaft. Politische Ideen der bürgerlichen Jugendbewegung in der Weimarer Republik

25.11.08
Julia Herzberg, Bielefeld
Onkel Vanjas Hütte. Leibeigenschaft und bäuerliche Autobiografik im Zarenreich
(gemeinsam mit dem Kolloquium von Prof. Dr. Stephan Merl)

02.12.08
Alexandra Ortmann, Göttingen
"Gottlob und Dank, daß ich nichts weiß". Männer und Frauen vor Strafgerichten des Kaiserreichs (1879-1924)

09.12.08
Sonja Wehmeier, Bielefeld
Die Darstellung des NS in Schweden (1933-1945): schwedische Berichterstattung, deutsche Propaganda und öffentliche Meinung

16.12.08
Christiane Hess, Bielefeld
"Die Fotos der Amerikaner beweisen, dass ich nicht übertrieb." Vom Umgang mit Zeichnungen aus Konzentrationslagern

13.01.09
Monika Wienfort, Berlin
Emanzipation, Konsum, Wohlfahrt. Die Ehe in Politik und Gesellschaft 1860-1918

20.01.09
Bettina Blum, Münster
Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz und polizeilicher Auftrag 1945-1975

27.01.09
Julia Anspach, Bonn
Der jüdische Händler – ein antisemitisches Stereotyp im deutschen Heimatfilm

28.01.09 (Mi, Zeit u Ort: n.n.)
Christian Meier, München
Wie es zu den Griechen kam
(Gemeinsames Kolloquium der Fakultät)

Kontakt

Bettina Brockmeyer

Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft
Postfach 100131, 33501 Bielefeld
E-Mail: <bettina.brockmeyer@uni-bielefeld.de>