Montag, 3.11.2008
21.00 Nachtasyl, Thalia Theater, Alstertor 20095 Hamburg
Hannah Kowalski und Gernot Grünewald:
Coach yourself. Management ab 11
Lecture performance und szenischer Versuch zur Kontrollgesellschaft
Dienstag, 4.11.2008
19.00 Hochschule für Bildende Künste
Einführung: Prof. Dr. Hans-Joachim Lenger
Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Klaus Theweleit
Empfang (mit freundlicher Unterstützung des Institut Francais)
Mittwoch, 5.11.2008
Panel: Film und Fernsehen
14.00 Einführung : Prof. Dr. Michaela Ott
14.30 Dr. Miriam Schaub: Die Entschiedenheit der Peripherie. Subversive Strategien in Kubricks "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb"
16.00 Dr. Ralf Adelmann: Fernsehen als Medium der Kontrollgesellschaft
17.00 Dr. Andrea Seier: Fernsehen der Mikropolitiken. Televisuelle Formen der Selbstführung
19.00 Sandra Schäfer: Passing the Rainbow. Staging Gender in Kabul.
Donnerstag 6.11.2008
Panel: Das zersplitterte Panoptikum
Moderation: Prof. Dr. Hans-Joachim Lenger
10.00 Prof. Dr. Alain Brossat: Die Dispositive der Sicherheit und ihre heutigen Ausprägungen
11.00 Dr. Maria Muhle: Leben und Widerstand – Deleuze und Foucault
12.00 Peter Koll: Subjektivierung und Naturalisierung. Die Form des Seienden in der Kontrollgesellschaft
13.00 Mittagspause
14.00 Dr. Olivier Razac (Paris): Das elektronische Armband: ein neues Strafmodell?
15.00 Christian Hoffstadt/Michael Nagenborg: Infowar@Azeroth. Über das Panoptikum der World of Warcraft
16.00 Kaffeepause
16.30 Hans-Christian Dany: Die Pflicht zum Rausch
18.00 Performance
LIGNA: Das Labor für unkontrollierbare Situationen
Treffpunkt: Thalia Theater, Alstertor 20095 Hamburg
ca. 20:30 Auswertung (HfbK Lerchenfeld 2, 22081 Hamburg)
22.00 Konzert: Gustav (Wien)
Freitag, 6.11.2008
Panel: Selbstkontrolle der Arbeit
10.00 Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Vorbeugen oder Aufrichten? Die politische Rationalität der Prävention
11.00 Katja Diefenbach: Lebendige Arbeit, gestaltendes Feuer
Über den Begriff der biopolitischen Arbeit im Postoperaismus
12.00 Harald Strauß: „Humankapital“
13.00 Mittagspause
Panel: Die Macht der Affekte
Moderation: Dr. Olaf Sanders
14.00 Prof. Dr. Georg Christoph Tholen: Dispositive und Diagramme der Macht - Über das Sichtbare und Sagbare nach Foucault und Deleuze
15.00 Prof. Dr. Hanne Loreck
16.00 Kaffeepause
16.30 Dr. Marc Rölli: Sensibilität – Ambivalenzen der Macht
17.30 Clemens Apprich: Interventionen im Datenraum: Public Netbase (1994 - 2006)
21h Abendveranstaltung mit MAKNETE e.V. (Mobile Arbeitsgruppe für Kunst und Neue Technik)
Samstag 8.11.2008
Panel: aísthesis des Denkens
Moderation: Roger Behrens
10.30 Dr. Olaf Sanders: Deleuzes Pädagogiken als Ethik des Widerstands gegen funktionale Verdummung an Universitäten
11.30 Jun.-Prof. Dr. Kathrin Busch: Künstlerisches Forschen – essayistisches Denken
12.30 Mario Vötsch: Nomadische Praktiken im Kulturfeld