RASNA - Die Etrusker

Veranstalter
Studierenden-Projekt des Akademischen Kunstmuseums und des Archäologischen Instituts der Universität Bonn
Veranstaltungsort
Akademisches Kunstmuseum
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.10.2008 - 15.02.2009
Website
Von
Anna Kieburg

Unter dem Titel „Rasna – Die Etrusker“ präsentiert das Akademische Kunstmuseum der Universität Bonn seine weitgehend unbekannten Werke etruskischen Kunsthandwerks. Die Etrusker, die sich selbst 'Rasna' nannten, siedelten im Gebiet der heutigen Toskana vom Arno im Norden bis hinunter zum Tiber im Süden. Diese reiche und vielfältige Kultur bestand vom 8.-1. Jh. v. Chr., bis sie schließlich in das römische Reich eingegliedert wurde. Interner Handel führte zu engen Kontakten und kulturellem Austausch mit anderen italischen Völkern sowie Griechen und Kelten.
Das Akademische Kunstmuseum zeigt zahlreiche Exponate aus seinem Fundus, die den Alltag, die Religion und den Grabkult der etruskischen Gesellschaft beleuchten und vorstellen.
In der Abteilung „Leben“ zeugen Waffen und Schmuck von den männlichen und weiblichen Lebensbereichen. Handelswaren veranschaulichen die vielfältigen Beziehungen der Etrusker zu anderen antiken Kulturen. Eine reiche Auswahl an Bronzegeräten und Gefäßen bietet einen Einblick in die etruskische Lebensart. Die Abteilung „Religion“ gibt einen Einblick in die etruskische Götterwelt, Weihgaben zeugen von der religiösen Praxis der Etrusker. Die zahlreichen Grabbeigaben in der Abteilung „Grabkult“ bieten einen Überblick über die Bestattungskultur der Etrusker. Der große Nachbau der berühmten Tomba François aus Vulci lädt zu einem Rundgang durch die Grabkammer ein, deren Wanddekorationen zu den herausragendsten Beispielen der antiken Malerei zählen.
Das Akademische Kunstmuseum am Hofgarten sammelt seit 190 Jahren antike Kunst aus den Mittelmeerländern und ist mit nahezu 10.000 originalen Werken aus Marmor, Ton und Bronze die bedeutendste Sammlung klassischer Antiken in Nordrhein-Westfalen. Die 2500 Gipsabgüsse antiker Skulptur machen das Museum zu einer der weltweit größten Abgusssammlungen.
Parallel zu der Ausstellung „Rasna – Die Etrusker“ wird die zeitgenössische Künstlerin Anja Schindler einige ihrer durch die etruskische Kultur inspirierten Bilder, Collagen und Objekte ausstellen.
Die 1963 in Bremen geborene Künstlerin studierte an der Universität und an der Hochschule der Künste in Bremen. 1990 verbrachte Anja Schindler ein Auslandssemester an der Accademia di Belle Arti in Perugia und hatte von 1992 an fast zwei Jahrzehnte lang ihr Atelier in Sorbello/Cortona (Toskana). Heute lebt und arbeitet sie in einer alten stillgelegten Strickwarenfabrik in Klotten an der Mosel. Im Jahre 2000 erhielt sie den Kunstpreis der Werner Kühl Stiftung.
Das von A. Schindler verwendete Material ist durch seine Unterschiedlichkeit geprägt: Bücher, Früchte, Papier, Flaschen, Holzkisten, Bronzebleche u.v.m. – aus allem kreiert sie etwas Besonderes, Einzigartiges. So sind auch alle ihre Stücke wahre Unikate. Ihnen häufig gemeinsam ist jedoch die Farbe Türkisgrün, die an das tyrrhenische Meer erinnert.
In der Ausstellung wird sie ihre allerneuesten Werke vorstellen.

Programm

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung
Jeden Sonntag um 14.30 Uhr.
Zusätzlich an folgenden Sonntagen um 11.15 Uhr: 2., 16., 30. Nov., 14., 28. Dez., 11., 18. Jan., 8., 15. Feb.

Kinderführungen, Sonntag um 11.15 Uhr:
am 19. Okt. für 9-12jährige
am 18. Jan. für 5-8jährige

Führung für Blinde- und Sehbehinderte, Donnerstag, 4. Dez., 17 Uhr.

Führungen nach Anmeldung
Buchung für Gruppen und Schulklassen unter: 0228-735011/12 und -737738

Kurse für Kinder und Jugendliche „Die Kunst der Etrusker“:
6. Dez. 2008
5./6. Jan. 2009, jeweils 9-13 Uhr
Buchung bei Marcus Danguillier: info@museum-aktiv.de oder Tel. 02292-922348

Öffentliche Vorträge (Eintritt frei):
20. Nov. 2008
C. Weber-Lehmann – Die Malerei der Etrusker. Der lange Weg von der Typologie zur Deutung
8. Jan. 2009
L.B.van der Meer - Die Religion der Etrusker

DIES ACADEMICUS: 03. Dezember 2008
- 3D Präsentation zur Tomba dei Relievi: S. Scheffler, 10 Uhr
- Führung durch die Ausstellung: M. Bentz, 14 Uhr

Studentische Tagung
„Neue Forschungen zu den Etrusker“
7.-9. Nov. 2008
Anmeldung unter: etrusker_bonn@yahoo.de

Internationale Fachtagung
„Etruskisch-italische und römisch-republikanische Häuser“
23.-25. Jan. 2009

Kontakt

Akademisches Kunstmuseum – Antikensammlung der Universität Bonn
Am Hofgarten 21
53113 Bonn
Tel.: 0228-735011/12 und -737738
Fax: 0228-737282

Internet
Internet: www.etrusker-bonn.de
Email: etrusker_bonn@yahoo.de

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung.

Öffnungszeiten
Di 16-18 Uhr
Do 16-18 Uhr
So 11-16 Uhr
Gruppen können nach Anmeldung das Museum auch außerhalb der Öffnungszeiten besuchen.


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung