Freunde, Gönner, Getreue. Praktiken, Diskurse und Semantiken von Freundschaft und Patronage in historischer, anthropologischer und kulturvergleichender Perspektive

Freunde, Gönner, Getreue. Praktiken, Diskurse und Semantiken von Freundschaft und Patronage in historischer, anthropologischer und kulturvergleichender Perspektive

Veranstalter
Graduiertenkolleg "Freunde, Gönner, Getreue" Historisches Seminar, Universität Freiburg
Veranstaltungsort
Katholische Akademie Freiburg
Ort
Freiburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.07.2009 - 25.07.2009
Deadline
05.12.2008
Von
Thomas Loy

CALL FOR PAPERS

Tagung

Freunde, Gönner, Getreue

„Praktiken, Diskurse und Semantiken von Freundschaft und Patronage in historischer, anthropologischer und kulturvergleichender Perspektive“

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 23.-25. Juli 2009

Interdisziplinäre Forschungen zu Nahbeziehungen, die über familiäre und verwandtschaftliche Bindungen hinaus gehen, haben sich in den letzten Jahren zu einem vielbeachteten Thema entwickelt. Allerdings fehlen trotz zahlreicher Untersuchungen in diesem Feld immer noch umfassende Studien, die politische, soziale und interkulturelle Aspekte von Freundschaft und Patronage in den Blick nehmen. Insbesondere eine systematische Analyse der unterschiedlichen Wahrnehmungen symmetrischer und asymmetrischer Bindungen sowie deren Verhältnisses zu den Diskursen interpersonaler Beziehungen erscheint vielversprechend.
Beziehungen wie Freundschaft, Patronage und soziale Netzwerke als Variationen sozialer Bindungen sind das Ergebnis unterschiedlicher historischer wie kultureller Kontexte und stellen deshalb einen wesentlichen, aber immer noch unterrepräsentierten Gegenstand interdisziplinären Forschens dar.
Die Tagung wird daher den Blick auf Fragen nach sich ändernden Freundschaftssemantiken, historischen und interkulturellen bzw. politischen Praktiken von Freundschaft, Patronage und Loyalität lenken. Besonders wichtig hierbei erscheinen die kritische Diskussion und Neubewertung von Werten und Normen, die z.B. Freundschaft in verschiedenen Kulturen und historischen Epochen konstituieren, sowie der sozialen Umstände, die diese Nahbeziehungen bedingen.
Um eine breitere Analyse sozialer Diskurse zu erreichen, sind Aspekte wie Konstitution und Repräsentation von Körper und Gender oder das Entstehen von Vertrauen und Betrug von besonderem Interesse. Weiterhin soll nach den Konzepten und Wahrnehmungen dieser Beziehungen in Abhängigkeit von der gesellschaftlichen Situation oder dem historischen Kontext bzw. nach ihrem Zusammenhang mit politischen oder ökonomischen Faktoren allgemein gefragt werden.
Die Tagung hat sich zum Ziel gesetzt, WissenschaftlerInnen mit einem Forschungsschwerpunkt auf interpersonalen Beziehungen, vor allem Freundschaft, Patronage, Rache und Korruption, ins Gespräch zu bringen. Hierfür wird das DFG-Graduiertenkolleg Freunde, Gönner, Getreue der Universität Freiburg durch die Vorstellung von Ergebnissen bereits abgeschlossener Projekte die Grundlage liefern. (www.grk-freundschaft.uni-freiburg.de)

Wir freuen uns besonders über Beiträge, die die Möglichkeit eines interdisziplinären Dialogs über diese Fragen eröffnen. Die Konferenz wird in Sektionen mit folgenden Themenschwerpunkten gegliedert sein:

- Grenzen und Transgressionen: zerbrochene Freundschaft/Umschlag in Feindschaft, Racherituale, Freundschaft u. sexuelle/romantische Beziehung, Dynamiken in Freundschaften
- Praktiken von Freundschaft: neue Formen, Einfluss von (neuen) Medien, Freundschaft in Politik/Gruppen/interkulturellen Kontexten
- Bedeutungen und Konzepte von Freundschaft: Semantiken, Diskurse, Normen
- Patronage: Korruption, Netzwerke, Hierarchie

Die Konferenzsprache ist Englisch, in Einzelfällen sind deutsche Vorträge möglich. Wir suchen vorzugsweise interdisziplinär ausgerichtete Beiträge aus Geschichte, Anthropologie, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Gender Studies, Philosophie und Ökonomie. Eine Publikation der Beiträge ist geplant. Unterkunft und Reisekosten werden für TeilnehmerInnen, die einen Vortrag halten, zur Verfügung gestellt. Bitte schicken Sie ein Abstract Ihres Beitrags von 250-300 Worten in Englisch und einen kurzen CV mit Publikationsliste bis zum 05.12.2008 an:

Eric Anton Heuser
DFG-Graduiertenkolleg
"Freunde, Gönner, Getreue"
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
eric.anton.heuser@grk-freundschaft.uni-freiburg.de

Caroline Krüger
DFG-Graduiertenkolleg
"Freunde, Gönner, Getreue"
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
caroline.krueger@grk-freundschaft.uni-freiburg.de

CALL FOR PAPERS

Conference

Friends, Patrons, Followers

Practices, discourses and semantics of friendship and patronage in historical, anthropological and cross-cultural perspectives

Albert-Ludwigs University of Freiburg, July 23-25, 2009

In recent years, cross-disciplinary research on interpersonal relations that go beyond the contexts of family and kinship has attracted increasing attention. However, existing research on these topics still lacks in-depth studies that consider the social, political and cross-cultural aspects of friendship and patronage. More precisely, a systematic analysis of the various notions of symmetrical and asymmetrical ties and their connection to discourses on actual interpersonal relationships appears to be promising.
Relationships like friendship, patronage and other allegiance networks are variations of social bonds and the results of different historical contexts as well as different cultural backgrounds. Their continuing existence over time and across cultural boundaries makes them an interesting, yet underrepresented subject for cross-disciplinary research.
Accordingly, the conference will be guided by questions regarding changing friendship semantics, the historical and (cross)cultural and/or political practices of friendship, patronage, and loyalty. Of particular relevance here are critical discussions and re-evaluations of values and norms, which, for example, constitute friendship in different cultures and historical periods, as are the specific social circumstances that give rise to these interpersonal relations.
To arrive at a wider analysis of social discourse, reflections on topics like the constitution and representation of gender and body or the emergence of trust and betrayal are also of interest. In addition, contributions dealing with the perceptions of these relationships in a given society or historical context, or a political or economic environment in general, are encouraged.
The upcoming conference aims at bringing together scholars with an expertise in interpersonal relationships, in particular, friendship, patronage, revenge, and corruption. The PhD research group Friends, Patrons, Followers at Freiburg University will contribute to the conference programme by presenting results of completed research projects. (www.grk-freundschaft.uni-freiburg.de)

We invite papers which may provide starting points for a dialogue across disciplines on these matters. The following panels are planned:

- boundaries and trangressions: end of friendship/friendship and enmity, vengeance
and rituals, friendship and sexual/romantic relationships, dynamics in friendship
- practices of friendship: new forms, role of (new) media, friendship in politics/groups/
cross-cultural contexts
- meaning and concepts of friendship: semantics, discourses, norms
- patronage: corruption, networks, hierarchy

The conference language is English, in particular cases papers in German can be accepted. We especially welcome interdisciplinary contributions from history, anthropology, literature studies, political sciences, gender studies, philosophy, and economics. The publication of the conference papers is currently planned. Accommodation will be provided and travel expenses reimbursed for participants presenting papers. Please submit an abstract of 250-300 words in English and a short CV including publications until December 5, 2008 to:

Eric Anton Heuser
PhD research group "Friends, Patrons, Followers"
University of Freiburg
eric.anton.heuser@grk-freundschaft.uni-freiburg.de

Caroline Krüger
PhD research group "Friends, Patrons, Followers"
University of Freiburg
caroline.krueger@grk-freundschaft.uni-freiburg.de

Programm

Kontakt

Thomas Loy
DFG-Graduiertenkolleg "Freunde, Gönner, Getreue"
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
79098 Freiburg
thomas.loy@grk-freundschaft.uni-freiburg.de

www.grk-freundschaft.uni-freiburg.de