Freitag, 12. Dezember 2008
16:00 Begrüßung und Einführung
Corinna Hauswedell, Ev. Akademie Loccum
Jörg Requate / Klaus Weinhauer,
Universität Bielefeld/ Universität Lüneburg
16:30 Sektion 1:
Eine neue Form politischer Gewalt:
„Terrorismus“ im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
Moderation: Heinz Gerhard Haupt,
European University Institute, Florenz
„Die reinigende Kraft des Terrorismus“: Russland als Geburtsland des modernen „Terrorismus“
Lutz Häfner, Universität Bielefeld
Die Faszination der anarchistischen Anschläge in Frankreich und Italien
Jörg Requate, Universität Bielefeld
18:30 Abendessen
19:30 Terrorismus und Kommunikation
Peter Waldmann, Universität Augsburg
Moderation: Corinna Hauswedell
Samstag, 13. Dezember 2008
08:30 Einladung zur Morgenandacht
08:45 Frühstück
09:30 Sektion 2:
Befriedung durch Nationalstaatlichkeit? Politische Gewalt in der Zwischenkriegszeit
Moderation: Dirk Schumann, Universität Göttingen
Freikorps in Österreich-Ungarn:
Gewaltanwendung und gesellschaftlich-mediale Reaktionen
Robert Gerwarth, University College Dublin
Getting the IRA to the Table. Ending the Irish War of
Independence, 1920-21
Joost Augusteijn, Universität Leiden
11:00 Kaffee-/Teepause
11:15 Sektion 3:
Der sozialrevolutionäre Terrorismus der 1970/80er-Jahre:
Befriedungsstrategien und Kommunikationsmuster
Moderation: Daniela Münkel, Universität Hannover
Ausstiegs- und Befriedungsstrategien am Beispiel des
bundesdeutschen Linksterrorismus
Gisela Diewald-Kerkmann, Universität Bielefeld
Verweigerte Kommunikation? Mediale Strategien der Roten
Brigaden und staatliche Reaktionen in Italien
Alexandra Locher, Universität Zürich
12:30 Mittagessen
13:20 Möglichkeit zur Besichtigung des Zisterzienser-Klosters
Loccum
14:30 Fortsetzung Sektion 3:
Die „Gauche Proletarienne“ und „Action Directe“ in Frankreich
Philipp Zessin, European University Institute, Florenz
16:00 Kaffee-/Teepause
16:30 Sektion 4:
Nationalistischer Terrorismus bis in die 1990er-Jahre:
Befriedungsstrategien und Kommunikationsmuster
Moderation: Holger Nehring, University Sheffield
Kein Frieden – keine Sprache.
Nationalismus und Gewalt im Baskenland
Stefanie Schüler-Springorum, Inst. für die Geschichte der
deutschen Juden, Hamburg
Der erfolgreiche Ausstieg aus terroristischer Gewalt in
Nordirland
Klaus Weinhauer, Uni Lüneburg/Bielefeld
18:30 Abendessen
19:30 Mitgliederversammlung des AKHF
Paralleles Abendprogramm:
Der Baader Meinhof Komplex (Film)
Sonntag, 14. Dezember 2008
08:30 Einladung zur Morgenandacht
08:45 Frühstück
09:30Der unbefriedbare Feind?
Islamismus und Terrorismus in den europäischen
Mediendiskursen
Christoph Jahr, Humboldt Univ. Berlin
Moderation: Marianne Zepp,
Heinrich Böll Stiftung, Berlin
10:15 Kaffee-/Teepause
10:30Abschlussdiskussion:
Kommunikation als Mittel zur Befriedung politischer Gewalt?
Belinda Davis, Rutgers University, USA
Stefan Raue, ZDF, Mainz
Stephan Rosiny, Berlin
Peter Waldmann, Universität Augsburg
Moderation:
Jörg Requate / Klaus Weinhauer
12:30 Ende der Tagung mit dem Mittagessen