Geschichtspolitik. Frühjahrstagung des DVPW-Arbeitskreises 'Politik und Geschichte'

Geschichtspolitik. Frühjahrstagung des DVPW-Arbeitskreises 'Politik und Geschichte'

Veranstalter
Arbeitskreis „Politik und Geschichte“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Veranstaltungsort
CVJM-Jugendbildungs- und Tagungsstätte, 34131 Kassel-Bad Wilhelmshöhe, Hugo-Preuß-Str. 40a
Ort
Kassel
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.02.2009 - 21.02.2009
Von
Schmid, Harald

Die Frühjahrstagung des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Geschichte“ findet 2009 in Kassel statt. Die als Forschungskolloquium angelegte Tagung bietet ein aktuelles Forum zur Vorstellung und Diskussion laufender oder gerade abgeschlossener Untersuchungen zum Themenfeld „Geschichtspolitik“. Im Mittelpunkt des Kolloquiums stehen besonders die methodischen und prozessualen Dimensionen des Forschungsablaufes. Die Tagungsbeiträge beschäftigen sich vor allem mit der Geschichtspolitik in Europa, Deutschland, Polen, Tschechien, Russland und den USA.

Programm

Freitag, 20. Februar

13:00-13:15
Begrüßung

13:15-14:15
Dr. Barbara Laubenthal, Ruhr-Universität Bochum:
Transnationale Erinnerungspolitik und Migration. Entstehung, Formen und Funktionen der Erinnerung an Kolonialsoldaten in den europäischen Einwanderungsgesellschaften

14:15-15:15
Eunike Piwoni, Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
Deutsches Nationsverständnis im Wandel – zwischen Tradition und Weltkultur

15:15-15:30 Kaffeepause

15:30-16:30
Dr. Michael Kohlstruck, Technische Universität Berlin:
Legitimes Vergessen? Ein Nazilied als Brandenburger Landeshymne

16:30-17:30
Dr. Harald Schmid, Christian-Albrechts-Universität Kiel:
Das Landesgedächtnis – Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Schleswig-Holstein nach 1945

17:30-17:45 Kaffeepause

17:45-18:45
Dr. Lars Karl, Humboldt-Universität Berlin:
Vom „Handlanger des türkischen Sultans“ zum „revolutionären Helden“. Imperiale Geschichtspolitik in der Sowjetunion am Beispiel Imam Šamil´s

18:45-19:30 Pause

19:30-21:00 Abendvortrag
PD Horst-Alfred Heinrich, Universität Stuttgart/Justus-Liebig-Universität Gießen:
Kulturelles, kollektives oder kommunikatives Gedächtnis? Assoziationen zu Abraham Lincolns Gettysburg-Rede

Samstag, 21. Februar

09:00-10:00
Dr. Marketa Spiritova, Ludwig-Maximilians-Universität München:
Kulturelles Repertoire des Erinnerns in Tschechien

10:00-11:00
Lars Breuer, Kulturwissenschaftliches Institut Essen:
Deutsche und polnische „Erinnerung von unten“

11:00-11:15 Kaffeepause

11:15-12:15
Agnieszka Kudelka (Universität Potsdam):
Erinnerungspolitik und -kultur in Lemberg im Spiegel der Denkmäler (1867-1939)

12:15-12:45
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

Ende der Tagung gegen 12:45.
Im Anschluss an die Tagung findet eine Sitzung des Arbeitskreises „Politik und Geschichte“ statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Kontakt

Dr. Harald Schmid
haraldschmid@freenet.de

http://www.uni-stuttgart.de/soz/avps/pug/