Preußen in der Rhein-Main-Region

Preußen in der Rhein-Main-Region

Veranstalter
Hochtaunuskreis und Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Werner Reimers Stiftung
Veranstaltungsort
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4
Ort
Bad Homburg v. d. Höhe
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.03.2009 - 28.03.2009
Deadline
28.02.2009
Von
Gregor Maier

Ausgehend vom „Schicksalsjahr“ 1866 sollen die Auswirkungen der Eingliederung großer Teile Hessens, speziell der Region um Rhein, Main und Taunus, in die preußische Monarchie untersucht werden. Es geht um die Deutschen Bundesstaaten Herzogtum Nassau, Freie Stadt Frankfurt, Kurhessen und die ehemalige Landgrafschaft Hessen-Homburg als Teil des Großherzogtums Hessen-Darmstadt.

Nahezu alle Bereiche des staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens waren von dieser Veränderung betroffen, die – je nach Standpunkt der Betroffenen bzw. der historischen Betrachter – unter den Aspekten „Annexion“, „Expansion“, „Integration“, „Provinzialisierung“ und „Modernisierung“ gesehen werden können. Durch die Eingliederung rückten die betroffenen Gebiete sowohl räumlich als auch politisch an die Peripherie der Macht, erlangten aber Teilhabe am administrativ und ökonomisch potenten preußischen Staat. Daher steht im Mittelpunkt der Tagung die Ambivalenz von Vereinnahmung und Provinzialisierung einerseits und rechtlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Modernisierung andererseits gefragt werden.

Programm

Donnerstag, 26.03.

19:00 Uhr Öffentlicher Festvortrag
Prof. Dr. Heinz Duchhardt, Mainz
Preußen und das Rhein-Main-Gebiet – eine ,natürliche‘ Verbindung?“
Ort: Ludwig-Erhard-Forum, Ludwig-Erhard-Anlage 1–5, Bad Homburg v. d. Höhe

Freitag, 27.03.

9:15–9:30 Uhr Begrüßung

9:30–10:15 Uhr Prof. Dr. Eckhart G. Franz, Darmstadt
Politisch-dynastische und wirtschaftliche Beziehungen der hessischen Territorien zu Preußen vor 1865

10:15–11:00 Uhr Gregor Maier M. A., Bad Homburg v. d. Höhe
Reaktionen der politisch Handelnden, der Publizistik sowie der Bevölkerung auf die Ereignisse von 1866

11:00–11:30 Uhr Kaffeepause

11:30–12:15 Uhr Dr. Andreas Anderhub, Mainz
Verwaltungshandeln in den neu erworbenen Territorien

12:15–13:00 Uhr Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Frankfurt am Main
Verfassung, Justizorganisation und Rechtspflege

13:00–14:30 Uhr Mittagspause

14:30–15:15 Uhr PD Dr. Ralf Banken, Frankfurt am Main
Auswirkungen von 1866 auf das wirtschaftliche Leben

15:15–16:00 Uhr Dr. Stefan Ruppert, Frankfurt am Main
Kirchenorganisation und Staatskirchenrecht

16:00–16:30 Uhr Kaffeepause

16:30–17:15 Uhr Prof. Dr. Gottfried Kiesow, Bonn
Baukunst in Wiesbaden – Übergang von der nassauischen Residenzstadt zum preußischen Regierungssitz

17:15 Uhr Schlussdiskussion

Samstag, 28.03.

9:15–14:00 Uhr Bus-Exkursion zu preußischen Erinnerungsorten im Taunus: Saalburg, Burg Kronberg, Schloss Friedrichshof (Kronberg)
Treffpunkt: Bahnhof Bad Homburg

14:00 Uhr Rückkunft in Bad Homburg

Kontakt

Gregor Maier

Hochtaunuskreis, Fachbereich Kultur
Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, 61352 Bad Homburg v. d. Höhe
06172/999-4610
06172/999-9800
kultur@hochtaunuskreis.de

www.hochtaunuskreis.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung