Rethinking the Maritime Museum

Rethinking the Maritime Museum

Veranstalter
Museum Sønderjylland - Kulturhistorie Aabenraa und Flensburger Schiffahrtsmuseum
Veranstaltungsort
Ort
Aabenraa (DK) / Flensburg (DE)
Land
Denmark
Vom - Bis
20.05.2009 - 23.05.2009
Deadline
04.05.2009
Von
Thomas Overdick

Das Schifffahrtsmuseum hat seinen festen Platz in der Museumslandschaft. In rund 150 Jahren hat dieser Museumstyp seine Besonderheit und eine ihm eigene Art des Verstehens und der Vermittlung maritimer Geschichte und Kultur herausgebildet. Charakteristisch für Schifffahrtsmuseen ihre globale Ausrichtung, denn die maritime Wirklichkeit war und ist stets global. Dies hat zur Folge, dass die maritimen Museen meist nach einem festen Muster konzipiert sind und in ihren Erzählungen nicht grundlegend voneinander abweichen - unabhängig davon, ob man nun ein Museum in Schweden oder in Argentinien besucht.

Angesichts neuer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen müssen sich auch maritime Museen verstärkt der Frage stellen, wie sie zukünftig ihr Profil schärfen können, um auf diese Weise neue Museumsbesucher zu gewinnen, ohne ihre traditionellen Besuchergruppen zu verlieren. Ausgehend von der historischen Entwicklung der Schifffahrtsmuseen werden auf der Tagung sowohl klassische Museumsfragen zur Sammlung, Erzählung und Ausstellung als auch übergeordnete Fragen zur Konstruktion und Bedeutung einer maritimen Identität in einer modernen Gesellschaft erörtert. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit zwischen Museen und der Tourismusbranche sowie zwischen Museen und lokalen Interessensgruppen diskutiert.

The maritime museum is well established in the world of museums. For 150 years this kind of museum has made its unique presence, developed its own way of understanding and telling maritime history. Like the maritime world, maritime museums are global. They have established an international pattern, and the items on show and stories they tell do not vary that much. You will find a familiar feel to the maritime museum, regardless of whether it is in Sweden or Argentina.

Facing new social and economic challenges the maritime museums have to ask themselves if they can sharpen up or refine their profile in order to reach out to new audiences without losing their traditional visitor groups. Based on the historical development of the maritime museums, the conference will address various questions. They will range from the traditional matters of collections, stories and exhibitions to the broader questions of the construction and significance of a maritime identitty in modern society. The interaction between museums and tourism will also be examined, as will the links between museums and local activists.

Die Tagung ”Rethinking the Maritime Museum“ ist ein gemeinsames Projekt des Museums Sønderjylland - Kulturhistorie Aabenraa und des Flensburger Schiffahrtsmuseums. Wir danken unseren Förderern und Sponsoren für die großzügige Unterstützung: / The conference "Rethinking the Maritime Museum" is a joint project between Museum Sønderjylland - Kulturhistorie Aabenraa and the Flensburger Schiffahrtsmuseum. We would like to thank our supporters and sponsors for their generous support:

Museum Sønderjylland
Interreg 4 A (Syddanmark, Schleswig, K.E.R.N.)
Projekt Kulturbro/Kulturbrücke der Region Sønderjylland Schleswig
Schleswig-Holstein Maritim

Programm

PROGRAMM / PROGRAMME

Die Vorträge werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
The papers will be presented in German and English.

Mi, 20. Mai / Wed, 20th May
Flensborghus, Norderstr. 76, 24939 Flensburg, Tel.: +49/(0)461/144 08-0

16:00 Ankunft und Akkreditierung / Arrival and accreditation

19:00 Grußworte der Städte Aabenraa und Flensburg sowie des Museums Sønderjylland und des Vereins Schleswig-Holstein Maritim / Greetings from the Cities of Flensburg and Aabenraa as well as the Museum Sønderjylland and the Schleswig-Holstein Maritime Association

19:30 Öffentlicher Abendvortrag / Public evening talk (In Planung / To be announced)

20:30 Empfang mit Buffet / Reception with buffet

Do, 21. Mai / Thurs, 21st May
Jugendhof Knivsberg, Haderslevvej 484, Genner, 6230 Rødekro,Tel.: +45/73698819

8:30 Bustransfer zum / to Jugendhof Knivsberg bei / near Aabenraa. Abfahrt / departure Flensburger Schiffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39, Flensburg

MARITIME ARTEFACTS

09:30 Prof. Dr. Norbert Fischer, Universität Hamburg: Zur symbolischen Rekonstruktion des Maritimen im Kontext regionaler Identität - Fallstudien an der Nordseeküste / The symbolic reconstruction of the Maritime in the context of regional identity - Case studies at the North Sea coast

10.15 Torkil Adsersen, Handels- og Søfartsmuseet, Kronborg: What makes an artefact maritime? Thoughts about contemporary collecting in maritime museums

10:45 Kaffeepause / Coffee break

11:00 Dr. Sonja Kinzler, Universität Bremen: Schiffsmodelle als Sammlungsgruppe / Ship models as a collections group

11:30 Anne Dombrowski, Flensburger Schiffahrtsmuseum: Mobile Berufswelt: Zu Hause an Bord? Überlegungen zur Re-Kontextualisierung maritimer Sachkultur / Mobile world of work: At home on board? Considerations for the re-contextualisation of maritime material culture

12:30 Mittagspause / Lunch break

MARITIME STORIES

14:00 Benjamin Asmussen, Handels- og Søfartsmuseet på Kronborg: Ghosts, Magic and Easter Eggs - Trends in contemporary exhibition design and storytelling

14:45 Vesa Lepisto, Heureka - The Finnish Science Centre, Helsinki: Ships and the Sea. An Interactive Maritime Science Centre Exhibition

15:30 Kaffeepause / Coffee break

16:00 Dr. Heike Ritter-Eden, Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel: Das Deutsche Sielhafenmuseum und seine Dauerausstellung „Maritimes Handwerk“ / The German Sielhafenmuseum and its permanent exhibition “Maritime Craftsmanship”

16:30 Asser Amdisen, Museum Sønderjylland - Kulturhistorie Aabenraa: Do Museums Need Objects?

17:15 Bustransfer zum / to Museum Sønderjylland - Kulturhistorie Aabenraa
18:00 Besuch / visit to Museum Sønderjylland - Kulturhistorie Aabenraa
19:00 Bustransfer zurück zum / back to Jugendhof Knivsberg
19:30 Gemeinsames Abendessen / Communal dinner
21:30 Bustransfer zurück nach / back to Flensburg

Fr, 22. Mai / Fri, 22nd May
Flensborghus, Norderstr. 76, 24939 Flensburg, Tel.: +49/(0)461/144 08-0

MARITIME TOURISM

9:00 Prof. Dr. Eric van Hooydonk, Hoogleraar Universiteit Antwerpen: The importance of maritime museums and heritage to present-day port policy

9:45 Berit Johannsen, Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (tash), Kiel:
Die Bedeutung des maritimen Erbes für die Tourismusstrategie des Landes Schleswig-Holstein / The significance of maritime heritage for the tourism strategy of Schleswig-Holstein

10:15 Kaffeepause / Coffee break

10:30 Dr. Peter Danker-Carstensen, Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock: Das Rostocker Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum im IGA Park / The Rostock Shipbuilding and Maritime Museum at the IGA Park

11:00 Rainer Prüß, Wirtschafts- und Kulturkonzepte, Flensburg: Historischer Hafen Flensburg / Historic Port of Flensburg

11:30 Besuch / Visit to Flensburger Schiffahrtsmuseum

12:30 Mittagspause / Lunch break

MARITIME HERITAGE

13:30 James Steward, Time and Tide - Museum of Great Yarmouth Life: The Time and Tide Museum in Great Yarmouth as a regional conduit for the maritime heritage network in the East of England (Maritime Heritage East)

14:15 Kaffeepause / Coffee break

14:30 Kurzpräsentationen mit Podiumsdiskussion / Brief presentations and panel discussion:

Dr. Eckhard Schinkel, Schiffs-Hebewerk Henrichenburg / LWL-Industriemuseum, Dortmund: Konzepte und Ziele bei der Erhaltung und Präsentation historischer Schiffe im Museum am Beispiel des Schiffs-Hebewerks Henrichenburg / Concepts and objectives for the preservation and presentation of historic ships in the museum using the Henrichenburg Boat Lift as an example

Jes Kroman, Skibsbevaringsfonden: Ships preservation in Denmark - the Scandinavian way

Dörte Münstermann, Lauenburger Elbschiffahrtsmuseum: Schiffe in Fahrt erhalten: Keine Aufgabe für Museen? / Keeping ships in motion: No task for museums?

Christopher Paperitz, Gemeinsame Kommission für Historische Wasserfahrzeuge (GSHW), Hamburg: Traditionsschiffe in Fahrt. Wer sind die Akteure, auf welche Art und Weise agieren sie? / Traditional ships in motion. Who are the participants, how do they act?

16:00 Resumée und Ende der Tagung / Summary and end of the conference

Sa, 23. Mai / Sat, 23rd May
Flensburg

RUM REGATTA
Internationales Treffen segelnder Berufsfahrzeuge / International gathering of Historic Working Boat Classes

10.00 Begleitfahrt auf dem Salondampfer ALEXANDRA / Accompanying trip on the historic steam ship ALEXANDRA. Es sind 50 Plätze reserviert (20,- EUR/Person). Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldung. / 50 seats have been reserved (20,- EUR/person). Allocation of seats after receipt of registration.

Kontakt

Thomas Overdick

Flensburger Schiffahrtsmuseum
Schiffbrücke 39, D-24939 Flensburg
+49/(0)461/85-2043
+49/(0)461/85-1665
schiffahrtsmuseum@flensburg.de

http://www.rethinking-the-maritime-museum.eu
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung