Interdisziplinäre Sommerschule Polen

Interdisziplinäre Sommerschule Polen

Veranstalter
Deutsches Polen-Institut
Veranstaltungsort
Darmstadt / Görlitz
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.09.2009 - 13.09.2009
Deadline
30.04.2009
Von
Peter Oliver Loew

Seit Polen im November 1918 die Unabhängigkeit wiedergewann, war es durch die dauernde Veränderung äußerer Umstände gezwungen, seinen Platz in Europa immer wieder neu zu bestimmen. Die vielfach komplexen Nachbarschaftsverhältnisse prägen die polnische Politik bis heute. Sie wirkten und wirken sich auf die Gesellschaft, die Kultur und die Kulturlandschaft, auf Wirtschaft und Kommunikationsströme aus.

Die zweite Interdisziplinäre Sommerschule des Deutschen Polen-Instituts widmet sich der vielschichtigen Geschichte und Gegenwart der Beziehungen Polens zu seinen zahlreichen Nachbarn. 20 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der unterschiedlichsten Disziplinen sollen die Möglichkeit haben, gemeinsam mit ausgewiesenen Fachleuten in einer offenen Atmosphäre voneinander zu lernen und miteinander zu diskutieren. Die Sommerschule beginnt in Darmstadt. Eine Reise nach Görlitz führt direkt in Polens Nachbarschaft.

In Görlitz stehen unter anderem Gespräche und Exkursionen (auch nach Polen) auf dem Programm. Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen (fortgeschrittene Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs), die sich vom Thema „Polen und seine Nachbarn, 1919 bis 2009“ angesprochen fühlen.

Voraussetzung zur Teilnahme ist die Arbeit an einem wissenschaftlichen Projekt, das in einem Zusammenhang zum Thema der Sommerschule steht und an einem der Thementage vorgestellt werden soll (halbstündiger Vortrag und Diskussion).

Wir erheben einen Teilnehmerbeitrag von 150 Euro (Teilnehmer aus Ostmitteleuropa 75 Euro). Das Deutsche Polen-Institut übernimmt die Kosten für Übernachtung (Einzel- bzw. Doppelzimmer), An- und Abreise, für den Transfer nach Görlitz, Exkursionen und Abendveranstaltungen. Die Verpflegungskosten werden teilweise übernommen.

Programm

Fr., 4.9. Anreise nach Darmstadt
Sa., 5.9. Thementag 1: Geschichte bis 1989 (Prof. Claudia Kraft) + 4 Projektpräsentationen
So., 6.9. Stadtrundgang, Bibliotheksarbeit + 4 Projektpräsentationen
Mo., 7.9. Thementag 2: Geographie (Prof. Tomasz Komornicki, angefragt) + 4 Projektpräsentationen
Di., 8.9. Fahrt nach Görlitz, unterwegs Dresden: Gespräche mit der Landesregierung
Mi., 9.9. Görlitz: Stadtrundgang, Gespräche
Do., 10.9. Thementag 3: Kultur (Prof. Wolfgang Schlott) + 4 Projektpräsentationen
Fr., 11.9. Exkursion nach Breslau
Sa., 12.9. Thementag 4: Politik (Prof. Adam Rotfeld, angefragt) + 4 Projektpräsentationen
So., 13.9. Gemeinsames Frühstück, Abreise

Kontakt

Manfred Mack

Deutsches Polen-Institut,
Mathildenhöhweg 2, 64287 Darmstadt
+49/6151/498512
+49/6151/498510
mack@dpi-da.de

www.sommerschule-polen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung