Dante's Plurilingualism: Authority, Vulgarization, Subjectivity

Dante's Plurilingualism: Authority, Vulgarization, Subjectivity

Veranstalter
Sara Fortuna, Università Guglielmo Marconi, Roma / ICI Berlin; Manuele Gragnolati, Oxford University / ICI Berlin; Jürgen Trabant, Jacobs University Bremen
Veranstaltungsort
Berlin Institute for Cultural Inquiry, Christinenstr. 18/19, 10119 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.04.2009 - 04.04.2009
Von
Christoph Holzhey, Berlin Institut for Cultural Inquiry

Bereits 1929 hat Erich Auerbach auf den wegweisenden Charakter von Dantes Werk hingewiesen, welches er als moderne Darstellung des Menschen in seiner individuellen und geschichtlichen Gegebenheit - im Gegensatz zu den gängigen Interpretationen als Höhepunkt und summa mittelalterlicher Weltanschauung - verstanden wissen wollte. Die Tagung lädt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Disziplinen (Literaturwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Philologien, Philosophie, Queer Theory und Theater-Wissenschaften) und Kulturtraditionen (Deutschland, Großbritannien, USA, Italien und Frankreich) ein, die Rolle der Sprache für die von Auerbach angezeigte Modernität Dantes zu diskutieren.
Die Erörterung der Sprache durchdringt Dantes gesamtes Werk: Von den häufig vernachlässigten Anfängen in der Vita Nuova, der Stellung im Convivio und der zentralen Diskussion in De vulgari eloquentia bis hin zum Paradiso ist das Sprachproblem allgegenwärtig und drängend für den Autor Dante, der - wie die Kritik einheitlich bekennt - seine poetische Praxis beständig an der theoretischen Reflexion ausrichtet. Die Tagung beschäftigt sich insbesondere mit der These, dass Dantes Sprachtheorie und -praxis, die als energische Verteidigung der Volkssprache (volgare) gegenüber dem Ansehen des Lateinischen verstanden werden kann, eine neue Konfiguration des Verhältnisses von Autorität, Wissen und Identität gleichermaßen herbeiführt und reflektiert, welche deutlich von Subjektivität geprägt ist und sich damit der Moderne öffnet.

Programm

Donnerstag, 2.4.

14:00 – 14:15 Christoph Holzhey (ICI Berlin): Greetings

14:15 – 15:00 Albert Russell Ascoli (Berkeley): “Translating Allegory: Convivio 2.1”

15-00 –15:45 Irène Rosier-Catach (Paris): “Man as a Speaking and Political Animal (Convivio, De vulgari eloquentia, Monarchia)”

16:15 – 17:00 Ruedi Imbach (Paris): “Gratiosum lumen rationis: linguaggio tecnico della filosofia e principi filosofici in Dante”

17:00 – 17:45 Carlo Ginzburg (Pisa): “On (and around) Gerione (Inf. XVI-XVII)”

17:45 – 18:30 Giulio Lepschy (London, Cambridge): “Mother Tongue in the Middle Ages and Dante”

19:00 – 20:30 Riscrivere Dante in un’altra lingua: Lettura da Nel regno oscuro di Giorgio Pressburger e conversazione con l’Autore. Organized by Laura Lepschy (London, Cambridge) in collaboration with Emma Bond (Oxford) and Manuele Gragnolati (Oxford, Berlin). In Italian

Freitag 3.4.

9:30 – 10:15 Stefano Gensini (Rome): “Le idee linguistiche di Dante e il naturalismo fiorentino-toscano del Cinquecento”

10:15 – 11:00 Franco Lo Piparo (Palermo): “Aristotele e Dante, filosofi della variabilità linguistica”

11:30 – 12:15 Mirko Tavoni (Pisa): “Volgare e latino nella storia di Dante”

12:15 – 13:00 Jürgen Trabant (Berlin, Bremen) “Overcoming the Horror of Variation: Dante and Bacon”

14:30 – 15:15 Elena Lombardi (Bristol): “Plurilingualism sub specie aeternitatis: Language/s in the Divine Comedy”

15:15 – 16:00 Zygmunt Baranski (Cambridge): “The Roots of Dante’s Plurilingualism”

16:30 – 17:15 Manuele Gragnolati (Oxford, Berlin): “(In‑) Corporeality, Language, Performance in Dante's Vita Nuova and Commedia”

17:15 – 18:00 Lino Pertile (Harvard): “Dante, trasmutabile in tutte guise” [in English]

Samstag 4.4.

10:00 – 10:45 Francesca Southerden (Oxford): “Lost for Words: Recuperating Melancholy Subjectivity in Dante's Eden”

10:45 – 11:30 Bettina Lindorfer (Berlin): “Language as a Mirror of the Soul. Guilt and Punishment in Dante’s Concept of Language”

12:00 – 12:45 Sara Fortuna (Berlin): “Dante after Wittgenstein: aspetto, Language, Subjectivity”

12:45 – 13:30 Gary Cestaro (Chicago): “Is Ulysses Queer? The Subject of Greek Love in Inferno XV and XXVI”

13:30 – 14:00 Final Remarks: Sara Fortuna, Manuele Gragnolati, Jürgen Trabant

19:30 Passione e Libertà: szenische Lesung mit Texten von Dante und Pier Paolo Pasolini. Mit Frank Arnold and Lucia Chiarla, auf Italienisch und Deutsch. Ein Projekt von Agnese Grieco und Manuele Gragnolati

Kontakt

Claudia Peppel

ICI Berlin
Christinenstr. 18, 10119 Berlin

claudia.peppel@ici-berlin.org

http://dante.ici-berlin.org
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung