Lehr- und Lernformen des Mittelalters

Lehr- und Lernformen des Mittelalters

Organizer
Prof. Dr. Ursula Kundert Nachwuchsbeauftragte des Mediävistenverbands Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Germanistisches Seminar Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 24098 Kiel
Venue
Location
Kiel
Country
Germany
From - Until
08.10.2009 - 10.10.2009
Deadline
15.04.2009
By
Ursula Kundert

Der Mediävistenverband verfolgt mit der Nachwuchstagung 'Mittelalterliche Lehr- und Lernformen' folgende Ziele:

- Lehren und Lernen als grundlegende Tätigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens in historischer und theoretisch-methodischer Perspektive zu reflektieren.

- Doktorandinnen und Doktoranden der mediävistischen Fächer auf eine Weise zu fördern, welche sie zu innovativen Ansätzen und zum transdisziplinären Dialog ermuntert.

Im Zentrum der Nachwuchstagung stehen nicht die Inhalte mittelalterlicher Lehre, sondern ihre Form und die Art ihrer Vermittlung. Der vergleichende Blick auf verschiedene Lehr- und Lernkulturen kann gerade für das Mittelalter entscheidende Wandlungsprozesse aufzeigen nicht nur im Bereich der sozialen und institutionellen Verankerung des Lernens (Kloster, Universität, Stadt), sondern auch im Bereich der mit Lehr- und Lernformen eng verknüpften Geschichte der Erkenntnistheorie, der Medien und der Emotionen. So verspricht die Tagung nicht nur Aufschluss über die historischen Traditionslinien und Traditionsbrüche auf dem Weg zu heutigen Lehr- und Lernkulturen, sondern für die Mediävistik außerdem wichtige Erkenntnisse im Sinne einer historischen Anthropologie des Lernens. Es ergeben sich deshalb folgende Bearbeitungsfelder:

- Anthropologie der Lehr- und Lernformen

- Wirtschaftliche, rechtliche, soziale und religiöse Faktoren einer Lehr- und Lernform

- Medialität der Lehr- und Lernformen

Die Tagung möchte anhand dieser Themen in einem zweiten Schritt dazu anregen, die Geschichte der mittelalterlichen Lehr- und Lernformen in Schule und Universität als didaktischen Zugang zu den verschiedenen sozial- und kulturgeschichtlichen Dimensionen des Mittelalters zu nutzen.

Programm

Lehrende:

Prof. Dr. Gudrun Gleba,
Geschichte des Mittelalters, Universität Osnabrück

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann,
Historische Musikwissenschaft, Universität Halle

Prof. Dr. Jörg Kilian,
Deutsche Philologie/Didaktik der deutschen Sprache, Universität Kiel

Prof. Dr. Ursula Kundert,
Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Kiel

Prof. Dr. Lars Boje Mortensen,
Klassische Philologie mit Schwerpunkt Mittellatein, Centre for Medieval Studies (CMS), Universität Bergen, Norwegen

Dr. Susan Müller-Wusterwitz,
Digitale Medien in der kunst- und kultur-historischen Lehre, Projektgruppe Mobile Informationssysteme, Aumühle

Dr. Jens Eike Schnall,
Nordgermanische Philologie (Ältere Literatur- und Kulturwissenschaft), Universität Freiburg i. Br.

Dr. Jan-Christian Schwarz,
Studienrat für die Fächer Deutsch und Geschichte, Altes Gymnasium Flensburg

Contact (announcement)

Prof. Dr. Ursula Kundert
Universität Kiel, Germanistisches Seminar, Leibnizstr. 8
24098 Kiel
nachwuchstagung@yahoo.de

http://www.germsem.uni-kiel.de/kundert/nachwuchstagung.html
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement