Musikgeschichtsschreibung und Erinnerungskulturen. Das immaterielle Kulturgut Musik im Spannungsfeld von 'Lebenswelt' und 'Monument'

Musikgeschichtsschreibung und Erinnerungskulturen. Das immaterielle Kulturgut Musik im Spannungsfeld von 'Lebenswelt' und 'Monument'

Veranstalter
Interkulturelles Forschungsprojekt „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“
Veranstaltungsort
Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies, Adenauerallee 4–6, D-53113 Bonn
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.10.2009 - 10.10.2009
Deadline
02.06.2009
Von
Annelie Kürsten

Musikwissenschaftliche Forschung basiert in hohem Maße auf dinghaft überlieferten Quellenmaterialien (z. B. Notationsformen, Archivalien, Lebensdarstellungen, Bild- oder Tondokumenten), über die musikkulturelle Phänomene, Ereignisse und Zusammenhänge 'greifbar' werden. Das Phänomen der Musik selbst und der mit ihr verbundenen kulturellen Praktiken erscheinen demgegenüber eher flüchtig und ephemer. – Die Fragestellungen der Arbeitstagung kreisen um eben diese Konstellation der immateriellen und der materiellen resp. medialisierten Erscheinungsformen musikkultureller Praktiken und Diskurse. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zum Spannungsfeld von 'Lebenswelt' und 'Monument' – als einer grundsätzlichen wissenschaftlichen Problemstellung – soll das spezifische Szenario der Musik- und Erinnerungskultur der Deutschen in bzw. aus den ost- und südosteuropäischen Siedlungsgebieten in den Blick genommen und dabei auch der Themenkomplex 'Flucht und Vertreibung' berück-sichtigt werden. Ziel ist es, Musik jenseits von Schemata der Hochkultur als ein immaterielles Kultur- und Migrationsgut zu diskutieren, unter Einbeziehung musikethnografischer und volkskundlicher Forschungsfelder entsprechende historische und aktuelle 'Monumente' als mediale Speicher zu erschließen und nach Möglichkeiten der Musikgeschichtsschreibung sowie nach Modellen der museologischen Präsentation von Musik (als einer gelebten kulturellen Praxis) zu fragen.

Bei den Beiträgen, die wir hiermit erbitten, ist uns an einer großen Vielfalt der thematischen und methodischen Perspektiven gelegen. Diese könnten – auch in Form interdisziplinärer Vernetzungen – beispielsweise folgende Aspekte berühren:

- 'Monumente' bzw. Arten der medialen Speicherung von Musik als einer lebensweltlichen Praxis (von der schriftlichen Aufzeichnung bis zur Video-Dokumentation im Internet): die Konstitution verschiedenartiger Dokumente und Dokumentformen als Medien der Musikgeschichtsschreibung; (aktuelle) Modelle der Dokumentation;

- Musik und Sound im erinnerungskulturellen Kontext: die musikalischen und auditiven Dimensionen von Erinnerungsbildung; musikalische/auditive Erinnerungsorte (z.B. spezifisches Liedgut, der ‚Klang der Heimat’) und deren mediale Re/Inszenierung (u.a. im vertriebenenkulturellen, literarischen oder filmischen Zusammenhang); Diskurse um die kulturelle Pflege resp. Archivierung/Musealisierung immaterieller Kulturgüter (z.B. im Umfeld der UNESCO);

- Modelle einer museologischen Präsentation des immateriellen Kulturguts Musik: Fragen der Präsentation und Vermittlung materieller und immaterieller musikbezogener Dimensionen im Ausstellungskontext; Diskurse um 'Heimat und Museum', 'Museum und Migration', 'Museum und Geschichte';

- kulturwissenschaftlich orientierte Theoriebildungen: kulturelle Speicherverfahren; Möglichkeiten einer (Musik-)Geschichtsschreibung jenseits nationaler Meistererzählungen, die z. B. Forschungsperspektiven der Mikro- und Alltagsgeschichte oder Konzeptionen der oral history berücksichtigen; Materialität, Medialität und Performativität als Forschungsgegenstände; Überlegungen zu einer 'Archäologie des Immateriellen'.

Die Tagung ist formal offen konzipiert. Sie zielt auf eine workshop-ähnliche, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem erläuterten Phänomenfeld. Die Referate sollen in der Regel eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten; ihre baldige Publikation (auch in erweiterter Form) ist vorgesehen. Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit einem Beitrag beteiligen möchten, werden gebeten, bis zum 2. Juni 2009 einen entsprechenden The-menvorschlag (mit Abstract) einzusenden.

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

English version

CALL FOR PAPERS

Musicological research is based in large degree on tangible source materials (e.g., notation forms, archival materials, life stories and pictorial or audio documents), through which music cultural phenomena, events and connections become 'manifest'. In comparison, the phenomenon of music itself and its related cultural practices seem rather elusive and ephemeral. – The questions posed in the symposium relate precisely to this constellation of the intangible and the material or respectively medialized manifestations of music cultural practices and discourses. Against the backdrop of theoretical thoughts on the tension field between 'life-world' and 'monument' – as a fundamental scientific problem – the specific scenario of the music- and remembrance culture of the Germans in or originating from Eastern and Southeastern European settlement regions is to be examined with consideration of the thematic complex 'flight and expulsion'. The aim is to discuss music, beyond the boundaries of advanced culture, as an intangible cultural and migrational asset, to open up discussion of it with consideration of corresponding historical and contemporary music-ethnographic and folkloristic 'monuments', as medial repositories, and to inquire about possibilities of music history writing as well as about models of the museological presentation of music (as a lived cultural practice).

In the contributions that we are requesting here, a large variety of topical and methodical perspectives is important for us. These could – also in the form of interdisciplinary linkages – address the following aspects, for example:

- 'Monuments' or types of medial retention of music as a practice of the life-world (from written documentation to video documentation on the internet): The constitution of diverse types of documents and document forms as media of music historiography; (current) models of documentation;

- Music and sound in a remembrance-cultural context: The musical and auditive dimensions of memory formation; musical/auditive sites of memory (e.g., specific songs, the 'sound of the Heimat [homeland]') and their medial re/staging (also in refugee cultures, literary or filmic connection); discourses on the cultural maintenance or archiving/musealization of intangible cultural assets (e.g., within the UNESCO context);

- Models of a museological presentation of music as an intangible cultural asset: Questions on the presentation and intermediation of material and immaterial music-related dimensions in the exhibition context; discourses on 'Heimat [homeland] and Museum', 'Museum and Migration', 'Museum and History';

- Cultural Study-related theory formations: Cultural recording and memorization processes; possibilities for a (music) historiography beyond national master narratives which, for example, consider the research perspectives of micro-history and everyday history or concepts of oral history; materiality, mediality and performativity as subjects of research; thoughts on an 'Archeology of the Intangible'.

The formal concept of the seminar is open. It aims at a workshop like way of discussing the drafted phenomena field. Papers should generally not exceed 20 minutes; their publication soon thereafter (also in extended form) is planned. All scientists who wish to participate with a contribution are requested to submit a corresponding topic recommenda-tion (with abstract) by June 2nd, 2009.

Conference languages are German and English.

Programm

Kontakt

Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies | Universität Bonn
"Deutsche Musikkultur"
Adenauerallee 4-6
D-53113 Bonn
Tel: +49 (0) 228 73-9555
Fax: +49 (0) 228 73-4301
dmk-oeu@uni-bonn.de

www.dmk-oeu.uni-bonn.de