Entwerfen im System – der Architekt Wilfried Stallknecht

Entwerfen im System – der Architekt Wilfried Stallknecht

Veranstalter
IRS Erkner, Wissenschaftliche Sammlungen (Dr. Harald Engler) BTU Cottbus, Lehrstuhl Denkmalpflege (Dr. Anke Kuhrmann)
Veranstaltungsort
IKMZ - Universitätsbibliothek, Karl-Marx-Str. 53, 03044 Cottbus
Ort
Cottbus
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.04.2009 - 08.05.2009
Von
Dr. Harald Engler

Plattenbauten – jeder kennt sie, viele wohnen in ihnen, sie prägen Städte und Vorstädte und doch wissen wir nur wenig über die Architekten und Ingenieure, die sie entwickelten.

Die Ausstellung „Entwerfen im System – der Architekt Wilfried Stallknecht“,
die am

15. April 2009 um 19.30 Uhr im IKMZ der BTU Cottbus, Universitätsplatz, 03044 Cottbus

eröffnet wird, richtete erstmals die Aufmerksamkeit auf einen Architekten, der maßgeblich an der Entwicklung der wichtigsten Plattentypen im DDR-Wohnungsbau beteiligt war.

Wilfried Stallknecht – 1928 in Sachsen geboren und als Architekt, Stadtplaner, Innenarchitekt und Möbeldesigner tätig – gehört zu den interessantesten Akteuren der Planungs- und Architekturgeschichte der DDR. An seinem Lebensweg und Werk verdeutlicht die Ausstellung, dass auch ein erfolgreiches Architektenleben in der DDR weit weniger linear verlief, als zu vermuten: Obwohl Sohn eines Fabrikanten und bei konsequenter Ablehnung des Beitritts zur SED, gelang es Stallknecht, eine steile Karriere innerhalb der ostdeutschen Architektenschaft zu machen. Zu seinen wichtigsten und interessantesten Projekten zählen die Entwicklung der Plattenbauserien P2 und WBS 70, die Wohnbauten am ehemaligen Leninplatz in Berlin, Versuche zu einem Beton-Wohnhaus, das nach seiner Betonierung gekippt wurde, aber auch die umstrittene Neugestaltung der historischen Innenstadt von Bernau als „sozialistische Musterstadt“. Sein innenarchitektonisches Hauptinteresse, das variablen Wohnungsgrundrissen und flexiblem Mobiliar galt, beschäftigt Herrn Dr. Stallknecht bis heute und wird in der Ausstellung durch den „Selio“ – ein wandelbares Möbel vertreten sein.

Die Ausstellung entstand im Rahmen einer Lehrveranstaltung, die gemeinsam von der BTU Cottbus und den Wissenschaftlichen Sammlungen des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner veranstaltet wurde. Die Studierenden haben alle Phasen der Realisierung der Ausstellung selbst gestaltet: Sie haben sich intensiv mit der Person Stallknecht und seinem Werk auseinandergesetzt, die Inhalte und das auszustellende Bildmaterial sowie Exponate ausgewählt, die Ausstellungsarchitektur sowie -broschüre konzipiert und in den Werkstätten der Universität umgesetzt und sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gekümmert.

Zur Vernissage am 15. April 2009 wird Herr Dr. Stallknecht anwesend sein. In Cottbus ist die Ausstellung bis zum 8. Mai 2009 zu sehen, danach wandert sie nach Bernau und Berlin.

Weitere Informationen:

Dr. Harald Engler (Wissenschaftliche Sammlung des Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner)
engler@irs-net.de 03362-793-124
Dr. Anke Kuhrmann (Lehrstuhl für Denkmalpflege, BTU Cottbus)
Anke.kuhrmann@tu-cottbus.de 0355-69-3996

Programm

Vernissage am Mittwoch, dem 15. April 2009 um 19.30 Uhr im
IKMZ - Universitätsbibliothek Cottbus

Kontakt

Harald Engler

IRS Erkner, Wissenschaftliche Sammlungen
Flakenstr. 28-31, 15537 Erkner
03362/793-124
03362/793-111
Engler@irs-net.de

http://www.irs-net.de/forschung/biografische-ausstellungen.php
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung