Geschichtsforum 1989 - 2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch

Geschichtsforum 1989 - 2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch

Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung; Kulturstiftung des Bundes; Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Institut für Zeitgeschichte München-Berlin; Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.; Humboldt-Universität zu Berlin; Deutsches Historisches Museum; Maxim Gorki Theater
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin / Deutsches Historisches Museum / Maxim Gorki Theater / Collegium Hungaricum
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.05.2009 - 31.05.2009
Von
lab concepts GmbH

Internationales Forum für Wissenschaft, Kultur, Politik, Medien und Öffentlichkeit

20 Jahre nach den friedlichen Revolutionen in der DDR und in Ostmitteleuropa bietet das Festival ein Forum für eine lebendige und disziplinenübergreifende Auseinandersetzung mit der Zeitenwende 1989. Deren politische, kulturelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen stehen im Zentrum eines Geschichtsfests, das ein vielfältiges Vortrags- und Diskussionsprogramm mit Formen der künstlerischen Auseinandersetzung verknüpft. Neben dem Rückblick auf die deutsche und europäische Teilung und ihre Überwindung geht es um die Bedeutung der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft, um Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein.

Das Geschichtsforum lädt zu über 150 Einzelveranstaltungen - Diskussionen, Vorträge, Workshops, Lesungen, Filme, Ausstellungen u.v.m. - ein. Es wendet sich an Wissenschaftler, Kulturschaffende, Vertreter aus Bildung, Politik, Medien sowie an Schüler, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Mehr als 100 Partnerinstitutionen, Projekte und Initiativen aus Deutschland und Europa tragen mit ihren eigenen Veranstaltungen zu diesem offenen Bürgerforum bei.

Veranstaltungsorte: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin; Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin; Maxim Gorki Theater Berlin, Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin; Collegium Hungaricum Berlin, Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin

Programm

Auswahl aus dem Programm:

Donnerstag, 28. Mai, 17 -19 Uhr
Deutsches Historisches Musem, Schlüterhof
Eröffnungspodium: Aufbruch – Abbruch – Zusammenbruch: Was war und wem gehört 1989?
Mit
Prof. Timothy Garton Ash, PhD, Historiker und Publizist, Oxford
Dr. Jirí Gruša, Schriftsteller und Diplomat, Präsident des internationalen P.E.N.-Clubs, Wien
Dr. h.c. Joachim Gauck, Vorsitzender von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Berlin
Oana Radu, stellvertretende Direktorin des Rumänischen Kulturinstituts in New York
Jana Simon, Schriftstellerin und Journalistin, Berlin
Dr. Carolin Emcke, Reporterin und Publizistin, Berlin (Moderation)

Freitag, 29. Mai, 11-12.30 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Senatssaal
Vorwärts nach Westen, zurück zur Nation? Europa seit 1989
Mit
Juri Andruchowytsch, Schriftsteller und Publizist, Iwano-Frankiwsk/Berlin
Milan Horácek, MdEP, Brüssel/Prag
Prof. Dr. Stefan Troebst, Stv. Direktor des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig
Sonja Zekri, Slawistin und Autorin, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, München
Bascha Mika, Chefredakteurin der taz – die tageszeitung, Berlin (Moderation)

Freitag, 29. Mai, 16-17.30 Uhr
Deutsches Historisches Museum, Schlüterhof
Den Kommunismus erzählen
Mit
Prof. Dr. Martin Sabrow, Historiker und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, 2005/2006 Vorsitzender der Expertenkommission der Bundesregierung zur Erarbeitung eines Geschichtsverbundes „Aufarbeitung der SED-Diktatur“
Dr. Jens Bisky, Journalist und Publizist, Berlin
Herta Müller, Schriftstellerin, Berlin
Irina Liebmann, Schriftstellerin, Berlin
Prof. Dr. Werner Bramke, Historiker
Jürgen König, Deutschlandradio Kultur, Berlin (Moderation)

Samstag, 30. Mai, 11-12.30 Uhr
Deutsches Historisches Museum, Schlüterhof
Von der maroden Planwirtschaft zum florierenden Kapitalismus? Die wirtschaftliche Transformation Osteuropas und ihre Folgen
Mit
Prof. Dr. Leszek Balcerowicz, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker, ehemals Finanzminister der Republik Polen, Warschau
Dr. Edgar Most, ehemals Vizepräsident der Staatsbank der DDR und bis 2004 Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Bank, Berlin
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard A. Ritter, Historiker, München
Richard Swartz, Reporter und Publizist, Stockholm
Andreas Theyssen, Ressortleiter Politik der Financial Times Deutschland, Berlin (Moderation)

Samstag, 30. Mai, 16-17.30 Uhr
Deutsches Historisches Museum, Schlüterhof
Geteilte Erinnerung in einem vereinten Europa. Diktaturaufarbeitung zwischen Opferkonkurrenz und Vergangenheitspolitik
Mit
Dr. Zsuzsa Breier, Germanistin, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Förderung der Kultur im erweiterten Europa
e.V., Berlin
Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Historiker und stellvertretender Vorsitzender von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Bochum
Prof. Dr. Antonia Grunenberg, Politikwissenschaftlerin, Oldenburg
Prof. Dr. Jan Maria Piskorski, Historiker, Szczecin
Alfred Eichhorn, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Berlin (Moderation)

Sonntag, 31. Mai, 11-12.30 Uhr
Deutsches Historisches Museum, Schlüterhof
Nach dem Ende der Zukunft? Zur Geschichte und Gegenwart gesellschaftlicher Zukunftsentwürfe
Mit
Prof. Dr. Wolfgang Engler, Soziologe und Publizist, Berlin
Prof. Dr. Paul Nolte, Historiker und Publizist, Berlin
Dr. Stephan Schlak, Historiker und Publizist, Berlin
Sabine Müller-Mall, Rechtsphilosophin, Berlin
Dr. Ralf Müller-Schmid, Deutschlandradio Kultur, Berlin (Moderation)

Sonntag, 31. Mai, 14 Uhr
Mythen und Visionen. Europäische Identität im 21. Jahrhundert
Mit
Prof. Dr. Dipesh Chakrabarty, Historiker und Theoretiker der Postkolonialismus, Chicago/Berlin
Michal Hvorecký, Schriftsteller, Bratislava
Camille de Toledo, Autor, Filmemacher und Fotograf, Paris
Prof. Dr. Vaira Vike-Freiberga, ehemals Präsidentin Lettlands, stellvertretende Vorsitzende der „Reflexionsgruppe Horizont 2020-2030“ der Europäischen Union, Riga
Dr. Ralf Müller-Schmid, Deutschlandradio Kultur, Berlin (Moderation)

Alle hier genannten Diskussionen werden simultan übersetzt (Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch)

Eine komplette Übersicht über das Programm findet sich unter http://www.geschichtsforum09.de

Weitere Ankündigungen zu einzelnen Themen und Foren finden Sie auch unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine.

Kontakt

lab concepts GmbH
Das Laboratorium für Konzeption und Realisation in Politik, Bildung und Kultur
Friedrichstraße 206
D-10969 Berlin
Fon: +49 30 252 93 256 | Fax: +49 30 252 93 261
geschichtsforum09@lab-concepts.de

www.geschichtsforum09.de