Alexander von Humboldt und Hispanoamerika - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Alexander von Humboldt und Hispanoamerika - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Veranstalter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.06.2009 - 10.06.2009
Von
Elke Senne

Alexander von Humboldt gilt heute als Vordenker der globalen Kooperation und des transdisziplinären Forschens. Auf beiden Seiten des Atlantiks bezeichnet man ihn mittlerweile als "Vordenker des 21. Jahrhunderts". Während sein Name in Hispanoamerika bis zum heutigen Tag in allen Bevölkerungsschichten nahezu unvermindert präsent ist, beginnt in Deutschland erst jetzt eine breitere Öffentlichkeit, Humboldt wieder wahrzunehmen.

Seine amerikanische Forschungsreise (1799 bis 1804) durch Regionen, die heute die Namen Venezuela, Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru, Mexiko und USA tragen, hinterließ eine enorme Wirkung, nicht nur unter wissenschaftlichen, sondern auch unter politischen und künstlerischen Aspekten.

Für die jungen lateinamerikanischen Staaten, deren Unabhängigkeit er mit seinen Publikationen begleitete, war Humboldt gleichsam das Modell einer wissenschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ideengeschichtlichen Modernisierung. Bis zum heutigen Tag ist sein Name in Iberoamerika weitaus präsenter als in Deutschland. Die Gründe hierfür aufzuzeigen ist eines der Ziele dieses Symposiums.

Programm

Montag, 8. Juni 2009

09.00 Uhr
Begrüßung (Palabras de Bienvenida)

Günter Stock
Akademiepräsident

André Schmitz
Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, Senatskanzlei Berlin

09.30 Uhr
Eberhard Knobloch
Projektleiter der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle; Berlin; Deutschland
Alexander von Humboldts Weltbild
(El concepto de mundo de Alexander von Humboldt)

Pause

11.00 Uhr
José Ángel Rodríguez
Universidad Central de Venezuela, Caracas, Venezuela
El culto a Humboldt en Venezuela
(Der Humboldt-Kult in Venezuela)

11.45 Uhr
Michael Zeuske
Universität zu Köln, Deutschland
Die Humboldt-Rezeption auf Kuba
(La repercusión de Humboldt en Cuba)

Pause

14.30 Uhr
Reinaldo Funes Monzote
Universität von Havanna, Kuba
El cambio socio-ambiental en Cuba entre fines del siglo XVIII e inicios del siglo XIX: impresiones y legado de Alexander von Humboldt
(Der soziale und ökologische Wandel auf Kuba gegen Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Eindrücke und Einflüsse Alexander von Humboldts)

15.15 Uhr
Marta Clemencia Herrera Angel
Universidad de los Andes, Bogotá, Kolumbien
Las ocho láminas relativas a Colombia en la obra Vues des Cordillères de Humboldt
(Die acht sich auf Kolumbien beziehenden Tafeln in Humboldts Vues des Cordillères)

Pause

16.30 Uhr
Cristián Samper
Direktor des National Museum of Natural History, Smithsonian Institution, Washington D. C., USA
Tras las huellas de Humboldt en Colombia
(Auf den Spuren Humboldts in Kolumbien)

Dienstag, 9. Juni 2009

09.00 Uhr
Segundo E. Moreno Yánez
Pontificia Universidad Católica del Ecuador, Quito, Ecuador
Los Andes ecuatoriales entre la estética y la ciencia: las catorce láminas relativas a Ecuador en la obra Vues des Cordillères de Humboldt
(Die Anden am Äquator zwischen Ästhetik und Wissenschaft: die 14 sich auf Ecuador beziehenden Tafeln in Humboldts Vues des Cordillères)

09.45 Uhr
Christian Durisch Acosta
Bern, Schweiz
Die Humboldt-Rezeption in Ecuador
(La repercusión de Humboldt en Ecuador)

Pause

11.00 Uhr
César W. Astuhuamán Gonzáles
Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima, Peru
Incas, Jívaros y la obra de Humboldt Vues des Cordillères
(Inkas, Jívaros und Humboldts Vues des Cordillères)

11.45 Uhr
Scarlett O’ Phelan
Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima, Peru
La repercusión de Humboldt en el Perú
(Die Humboldt-Rezeption in Peru)

Pause

14.30 Uhr
José Enrique Covarrubias
Universidad Nacional Autónoma de México
La recepción de la figura y obra de Humboldt en México
(Die Humboldt-Rezeption in Mexiko)

15.15 Uhr
Frank Holl
München, Deutschland
Die 41 sich auf Mexiko beziehenden Tafeln in Humboldts Vues des Cordillères – Grundriss eines transdisziplinären Forschungsprojekts
(Las 41 láminas relativas a México en la obra Vues des Cordillères de Humboldt – boceto de un proyecto de investigación transdisciplinario)

Pause

16.30 Uhr
Ulrike Leitner
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle, Berlin, Deutschland
Das mexikanische Reisetagebuch Humboldts als Vorstufe für die Vues des Cordillères
(El diario mexicano de Humboldt como primer paso a las Vues des Cordillères)

Mittwoch, 10. Juni 2009

09.00 Uhr
Helga von Kügelgen
Berlin, Deutschland
Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordillères
(Clasicismo y visión comparativa en las Vues des Cordillères)

09.45 Uhr
Carlos Sanhueza
Universidad de Talca, Chile
Alexander von Humboldt y Chile
(Alexander von Humboldt und Chile)

Pause

11.00 Uhr
Héctor Pérez Brignoli
Universidad de Costa Rica und Universidad Nacional de Heredia, Costa Rica
La repercusión de Humboldt en Amércia Central y el Rio de la Plata
(Die Humboldt-Rezeption in Zentralamerika und im Gebiet des Rio de la Plata)

11.45 Uhr
Ottmar Ette
Universität Potsdam, Deutschland
Die Welten Alexander von Humboldts und die Amerikas
(Los universos humboldtianos y las Américas)

Alle Referate werden simultan übersetzt.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Symposium wird unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Gerda Henkel Stiftung sowie von der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Aus Anlass des Symposiums zeigt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Ecuador in Berlin und der Deutschen Schule in Guayaquil eine Ausstellung mit dem Titel "Die Straße der Vulkane − Alexander von Humboldt in Ecuador".

Fotos:
Enrique Veloz Coronado und Arudji Veloz Mata.

Kuratoren:
Steffi Bucher und Frank Holl.

Kontakt

Regina Mikosch

Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

mikosch@bbaw.de

www.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch, Spanisch
Sprache der Ankündigung