Leben auf dem Lande. Der Fundplatz ‚Il Monte’ bei San Gimignano: Eine römische Siedlung und ihr Kontext

Leben auf dem Lande. Der Fundplatz ‚Il Monte’ bei San Gimignano: Eine römische Siedlung und ihr Kontext

Veranstalter
Lehrstuhl für Klassische Archäologie Institut für Altertumswissenschaften Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veranstaltungsort
Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena, SR 28 (Tagungsbüro)
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.06.2009 - 21.06.2009
Von
PD Dr. Günther Schörner, Lehrstuhl für Klassische Archäologie, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

PROJEKT
Gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung und die Friedrich-Schiller-Universität wird seit 2006 die ländliche Besiedlung an der Fundstelle ‚Il Monte’ in der Umgebung der Ortschaft San Gimignano (Prov. Siena, Toskana) wissenschaftlich erforscht. Ziel des Projektes ist es, nicht nur strukturelle Reste und materielle Ausstattung des Siedlungsplatzes aufzudecken, sondern auch die Lebens- und Wirtschaftsweise in einem nordetrurischen Dorf möglichst genau nachzuzeichnen.

GRABUNG
Aufgrund der bisher aufgedeckten Befunde muss es sich bei 'Il Monte' um eine ländliche Siedlung mit einfacher Architektur gehandelt haben. Unsere bisherigen Vorstellungen vom Leben in einem Dorf in der Zeit der ausgehenden Republik bzw. der frühen und mittleren Kaiserzeit (2. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.) wird jedoch erweitert durch das bisher geborgene Fundmaterial, das sich durch eine sehr große Anzahl an Tafelware, so Terra sigillata italischer Herkunft, aber auch Schwarzfirniskeramik und Terra sigillata chiara afrikanischer Provenienz auszeichnet. Die bereits durchgeführten Untersuchungen zum keramischen Fundmaterial, insbesondere Amphoren, weisen zudem darauf hin, dass ‚Il Monte’ in wesentlichen Aspekten in das gesamte Mittelmeer umfassende Handelsnetz des Imperium Romanum integriert war.
Die archäologischen Grabungsergebnisse sind mit den Resultaten naturwissenschaftlicher Untersuchungen (z. B. Pollenanalyse, Sedimentanalysen, Knochenbestimmung etc.) zu korrelieren, so dass ein detailliertes und integratives Gesamtbild der antiken Lebenswirklichkeit in Nordetrurien von der späten Republik bis in die mittlere Kaiserzeit entsteht.

KOLLOQUIUM
In dem vom 19. bis 21. Juni 2009 in Jena stattfindenden Kolloquium werden - auch im Sinne einer ersten Bilanzierung - während der Begehung und Ausgrabung gewonnene Ergebnisse vorgestellt und gebündelt, so dass sie in einen größeren, auch international geprägten, wissenschaftlichen Kontext gesetzt werden können. Zudem sollen Perspektiven für weitere Forschungen erschlossen und weiterführende Ansätze zur Deutung des Fundmaterials vorgestellt werden.
Die Tagung gliedert sich folglich in drei Teile:
(1) Präsentation der bisherigen Untersuchungen und Ergebnisse der Forschungen zu ‚Il Monte’
(2) Herstellung eines größeren zeitlichen Rahmens in regionaler Perspektive, so die archaische und klassische Besiedlung und die Spätantike im mittleren Elsa-Tal
(3) Vorstellung maßgeblicher Deutungsmodelle in der bisherigen Forschung durch Vorträge zu größeren Fragekomplexen, insbesondere zur ländlichen Siedlungsstruktur in Etrurien und anderen Bereichen des Imperium Romanum sowie zu Modellen für die Interpretation wichtiger Fundgruppen .

Programm

FREITAG, 19.6.
HÖRSAAL 24, UNIVERSITÄTSHAUPTGEBÄUDE

15.00
Begrüßung
Prof. Dr. A. Geyer

15.15
Il Monte: Vorstellung des Projekts
PD Dr. G. Schörner
Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

15.45
Geophysikalische Prospektion in der Flur ‚Cellole’ bei San Gimignano
Dr. T. Schüler
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar

16.15
Architektur: Bautechnik und Materialien
M. Rind, M.A..
Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

16.45
Kleinfunde - eine Bestandsaufnahme
M. Baliga, M.A.
Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

19.00
ABENDVORTRAG
Ländliche Siedlungen im Imperium Romanum
Prof. Dr. Th. Fischer, Köln
Lehrstuhl für Archäologie der römischen Provinzen, Universität Köln

ANSCHLIEßEND EMPFANG IM KLEINEN INNENHOF DES UHG

SAMSTAG, 20.6.
GROßER ROSENSAAL, FÜRSTENGRABEN

9.00
Das Fundspektrum der Terra sigillata: Formenrepertoire – Herkunft – Datierung
H. Wabersich, M.A., Jena
Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

9.30
Küchenware und sonstige einfache Gebrauchskeramik
Th. Schierl, M.A.,
Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt/Main

10.00
Amphoren - Dolia: Transport und Aufbewahrung von Lebensmitteln
Dr. H. Schörner, Jena
Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

10.30
Kaffeepause

11.00
Archäozoologische Untersuchungen an Tierknochen von ‚Il Monte’*
Dr. R.-J. Prilloff
Archäozoologisches Labor, Wolmirstedt

11.15
Archäobotanische Untersuchungen an Pflanzenresten von ‚Il Monte’*
Dr. R. Urz,
Labor für Archäobotanik, Seminar für Vor- und Frühgeschichte der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt/Main

11.45
Zum Stand der vegetationsgeschichtlichen Forschung im Elsatal und erste eigene palynologische Ergebnisse zur Landschaftsentwicklung im Umfeld der Siedlung Il Monte
Dr. H. Schneider,
Lehrstuhl für Physische Geographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

12.15
Il Monte: Versuch einer ersten Synthese
PD Dr. G. Schörner, Jena
Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

* Beiträge werden verlesen

Mittagspause
14.15
Note sul popolamento di età etrusca in Valdelsa: la ‚facies’ arcaica
Dr. G. Baldini,
Museo archeologico ‘R. Bianchi Bandinelli, Colle Vald’Elsa

15.00
San Gimignano e la Valdelsa in periodo ellenistico: il caso della necropoli de La Ripa di Cellole
Dr. S. Ragazzini
Associazione archeologica di San Gimignano, San Gimignano

15.45
La Val d’Elsa tra tarda Antichità e alto Medioevo. La villa romana di Aiano-Torraccia di Chiusi (San Gimignano, Siena-Italia)
Prof. Dr. M. Cavalieri
Département de archéologie, Université catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve

16.30
Kaffeepause

17.00
Regionale und überregionale Schwarzfirniswaren in Etrurien: Der Fall Volterra.
Dr. R. Roth
Department of Humanities, Classics, Cape Town University, Kapstadt

17.45
I flussi commerciali e l’assetto urbano-territoriale di Empoli in età romana tra il I sec. a.C. e il II sec. d.C.: presentazione dei risultati delle recenti ricerche archeologiche
Dr. Walter Maiuri
Associazione archeologica MedioVald’Arno, Empoli

19.30
GEMEINSAMES ABENDESSEN FÜR VORTRAGENDE
RESTAURANT ‘RATSZEISE’

SONNTAG, 21.6.
GROßER ROSENSAAL, FÜRSTENGRABEN

9.00
The Arno valley and the terra sigillata production: archaeological evidence of a booming economy
Dr. S. Menchelli
Dipartimento di scienze storiche del mondo antico, Università degli studi, Pisa

9.45
I sistemi portuali di Pisa e Volterra dalla romanizzazione al tardo antico
Prof. Dr. M. Pasquinucci
Dipartimento di scienze storiche del mondo antico, Università degli studi, Pisa

10.30
Further thoughts on the settlement and society of Roman Etruria
Dr. R. Witcher
Department of Archaeology, Durham University

11.15
Kaffeepause

11.45
Ländliche Besiedlung Pannoniens (villae, vici, pagi) - alte Angaben und neue Erkenntnisse
Prof. Dr. L. Borhy
Eötvös-Lorand-Universität, Budapest

12.30
Beispiele ländlicher Besiedlung in den hispanischen Provinzen Roms
PD Dr. F. Teichner
Institut für archäologische Wissenschaften, Johann Wolfgang Goethe - Universität, Frankfurt am Main

13.15
Abschlussdiskussion

Kontakt

PD Dr. Günther Schörner
Lehrstuhl für Klassische Archäologie,Altertumswissenschaften
Fürstengraben 1, 07743 Jena
03641/944826
03641/944802
guenther.schoerner@uni-jena.de

http://www.uni-jena.de/kolloquium_monte.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung