In, mit und über Ostmitteleuropa 1989-2009. Jahrestagung des GWZO 2009

In, mit und über Ostmitteleuropa 1989-2009. Jahrestagung des GWZO 2009

Veranstalter
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig
Veranstaltungsort
Aula der Alten Nikolaischule und GWZO Leipzig
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.07.2009 - 10.07.2009
Von
Dr. Ewa Tomicka-Krumrey

Das 1995 gegründete Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig, für dessen Grundausstattung das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) verantwortlich zeichnet, stellt auf seiner Jahrestagung 2009 „In, mit und über Ostmitteleuropa“ Erträge aus über zwölf Jahren Forschung zur Diskussion, fragt nach Desideraten, vor allem aber nach Perspektiven für die zukünftige Beschäftigung mit der Region. Damit soll zum einen der Anlass des „Wendejubiläums“ genutzt werden, um den allfälligen Betrachtungen politischer Verwerfungen und Transformationen eine Bestandsaufnahme der Verschiebungen von Forschungsfragen, Förderprogrammen und Wissenschaftskomplexen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften zur Seite zu stellen. Indem die Tagung sowohl Resultate aus der zurückliegenden Förderphase bündelt als auch laufende Projekte vorstellt, zielt sie darauf ab, das Erbrachte mit aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten über Raum- und Identitätskonzepte, Geschichtskultur, Transkulturalismus und Globalisierung fruchtbar zu verbinden. Das Programm ist mithin stark auf Diskussion angelegt; die Tagung soll weniger „Leistungsschau“ sein, als der Reflexion des Erreichten im Sinne seiner Fortentwicklung dienen.

Mit diesem Generalthema seiner Jahrestagung beabsichtigt das GWZO zugleich, der mit dem Jahr 2007 abgeschlossenen zwölfjährigen Förderperiode der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen würdigen Ausklang zu verleihen, eine Bilanz dieser Förderung zu ziehen und den Neuaufbruch in einen Förderzeitraum zu markieren, für den das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2008 die notwendigen Mittel zur Verfügung stellt.

Programm

Mittwoch, 8. Juli 2009
Ort: Aula der Alten Nikolaischule
Nikolaikirchhof 2, Leipzig

18 Uhr c. t.

Begrüßung durch den Direktor des GWZO
Prof. Dr. Christian Lübke

Vorstellung des Referenten
Prof. Dr. Stefan Troebst
Stellvertetender Direktor des GWZO

Abendvortrag
Prof. Dr. Claus Offe ( Hertie School of Governance, Berlin )
Das Dilemma der Gleichzeitigkeit. Ein Rückblick auf
die Transformationsforschung

Donnerstag, 9. Juli 2009
Ort: GWZO Leipzig, Luppenstraße 1 b

9.15 – 9.30 Uhr
Eröffung: Prof. Dr. Christian Lübke

9.30 – 11.00 Uhr
Sektion I: Chronologie, Ethnos, Europäisierung.
Die interdisziplinäre Erforschung der Frühzeit
Ostmitteleuropas
Präsentation: Dr. Matthias Hardt ( Leipzig )
Kommentare: Prof. Dr. Friedhelm Debus (Kiel) /
Prof. Dr. Sebastian Brather (Freiburg)

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 – 13.00 Uhr
Sektion II: Metropolen in Ostmitteleuropa. Orte des
Kulturtransfers
Präsentation: Prof. Dr. Winfried Eberhard ( Leipzig ) /
Dr. Jiří Fajt ( Leipzig )
Kommentare: Prof. Dr. Peter Johanek ( Münster ) /
Prof. Dr. Robert Suckale ( Berlin )

13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause

14.30 – 16.00 Uhr
Sektion III: Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse.
Elitenwandel im 19. Jahrhundert als Forschungsproblem
Präsentation: Prof. Dr. Michael G. Müller (Halle) /
Dr. Dietlind Hüchtker (Leipzig)
Kommentare: Prof. Dr. Monika Wienfort (Berlin) /
Prof. Dr. András Vári (Wien)

16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause

16.30 – 18.00 Uhr
Sektion IV: Ostmitteleuropäisches Exil? Vom national
verstandenen Exil zur transkulturell begriffenen
Migration
Präsentation: Dr. Alfrun Kliems (Leipzig)
Kommentare: Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk (Wien) /
Prof. Dr. Peter Zajac (Berlin)

18.00 Uhr
Das Völkerschlachtdenkmal als transnationaler
Erinnerungsort
Denkmalführung mit Dr. Volker Rodekamp (Direktor
des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig)
Gemeinsamer Abend im Restaurant „Zum Kaiser
Napoleon“, Prager Straße 233, 04289 Leipzig

Freitag, 10. Juli 2009
Ort: GWZO Leipzig, Luppenstraße 1 b

9.30 – 11.00 Uhr
Sektion V: Visuelle Geschichtskultur. Zwischenbilanz
eines Forschungsdesigns
Präsentation: Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig)
Kommentare: Prof. Dr. Rudolf Jaworski (Kiel) /
Prof. Dr. Brigitte Schultze (Mainz)

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 – 13.00 Uhr
Sektion VI: Räume, Identitäten und Kontakte.
Überlegungen zu Ostmitteleuropa als Kunstregion
Präsentation: Dr. Robert Born (Leipzig)
Kommentare: Prof. Dr. Michaela Marek (Leipzig) /
Prof. Dr. Katarzyna Murawska-Muthesius (London/Berlin)

13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause

14.30 – 16.00 Uhr
Sektion VII: Transcending Borders. Ostmitteleuropa in
transnationaler Perspektive
Präsentation: Dr. Frank Hadler (Leipzig) /
Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig)
Kommentare: Dr. Michal Kopeček (Prag) /
Dr. Pavel Kolář (Potsdam)

16.00 Uhr
Abschlussdiskussion

Kontakt

Ewa Tomicka-Krumrey

Luppenstr. 1B
04177 Leipzig
0341-97 35 564
0341- 97 35 569
tomicka@rz.uni-leipzig.de

http://www.uni-leipzig.de/gwzo