Melanchthon und Calvin im Ostseeraum. Symposion anlässlich des 500. Geburtstages Johannes Calvins und des 450. Todestages Philipp Melanchthons

Melanchthon und Calvin im Ostseeraum. Symposion anlässlich des 500. Geburtstages Johannes Calvins und des 450. Todestages Philipp Melanchthons

Veranstalter
Gemeinsame Veranstaltung der Lehrstühle für Neuere Geschichte der Universität Tübingen und für Pommersche Geschichte und Landeskunde der Universität Greifswald in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V.
Veranstaltungsort
Universitäts-Hauptgebäude Konferenzsaal
Ort
Greifswald
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.11.2009 - 15.11.2009
Website
Von
Magnus von Hirschheydt

Das Symposium, welches 2009 wieder in Greifswald stattfindet, steht in der Tradition internationaler und interdisziplinärer Konferenzen zu frühneuzeitlichen Themen des Ostseeraumes in Greifswald 2004, 2005 und 2007, in Tallinn/Reval 2006 sowie in Riga 2008. Anlässlich des 500. Geburtstags Johannes Calvins und des 450. Todestages Philipp Melanchthons wird ein Schwerpunkt auf die religiösen und konfessionellen Prozesse in Pommern sowie in den baltischen Ländern, mit dem Ziel der Beförderung von Kontakt und Austausch unter Frühneuzeitforschern verschiedener Disziplinen aus Deutschland, Schweden, Lettland und Estland, gelegt. Die Organisatoren sind die Lehrstühle für Neuere Geschichte der Universität Tübingen und für Pommersche Geschichte der Universität Greifswald in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V.

Die Konferenzsprache ist Deutsch.

Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Programm

Mittwoch, 11. November 2009

19:00 Uhr Grußwort
Prof. Dr. Matthias Schneider,
Dekan der Philosophischen Fakultät

19:15 Uhr Einführung
Werner Buchholz, Greifswald
Anton Schindling, Tübingen

Abendvortrag
1) Matthias Asche, Tübingen
Wegenetze des europäischen Geistes - `peregrinatio academica´europäischer Studenten im Konfessionellen Zeitalter

Donnerstag, 12. November 2009

Vorträge vormittags und nachmittags jeweils 25 Minuten, danach Gelegenheit für Verständnisfragen.

Vormittag 09:00—13:00 Uhr
I: Humanismus und Reformation
Moderation: Werner Buchholz, Greifswald

09:00—09:30 Uhr
2) Krista Kodres, Tallinn
Kulturtransfer nach Estland im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung

09:30?10:00 Uhr
3) Otfried Czaika, Stockholm
Die Rezeption Philipp Melanchthons in Schweden zurzeit der Vasa-Könige (1523-1654). Melanchthons Spuren in schwedischen Bibliotheken

10:00—10:30
4) Per Stobaeus, Lund
Bischof Hans Brask von Linköping als Kritiker des Bibelhumanismus

10:30-11:00 Uhr Pause

11:00-11:30 Uhr
5) Enn Tarvel, Tallinn
Auftreten und Wirkung Melchior Hofmanns in den baltischen Landen

11:30—12:00 Uhr
6) Martin Kloeker, Osnabrück
Melanchthons Beziehungen zum altlivländischen Bildungswesen

12:00—12:30 Uhr
Diskussion aller Vormittagsvorträge

12:30—14:00 Uhr Mittagspause

Nachmittag: 14:00—18:45 Uhr
Moderation: Matthias Asche, Tübingen

14:00—14:30 Uhr
7) Volker Gummelt, Greifswald
Wirkung und Bedeutung des Melanchthon-Schülers und pommerschen Generalsuperintendenten Jacob Runge (1527-1596)

14:30—15:00 Uhr
8) Jens E. Olesen, Greifswald
Johannes Bugenhagen, Philipp Melanchthon und die Reformation in Dänemark

II: Spuren des Calvinismus im Ostseeraum
Moderation: Matthias Asche, Tübingen

15:00—15:30 Uhr
9) Aleksander Loit, Uppsala
Calvinisten in den baltischen Landen im 16. und 17. Jahrhundert

15:30—16:00 Uhr
10) Ojars Spariitis, Riga
Die Emporenmalereien in St: Johann zu Riga nach den Kupferstichen der Lüneburger Bilderbibel

16:00—16:30 Uhr Pause

16:30-17:00 Uhr
11) Werner Buchholz, Greifswald
Calvinistischer Landesherr und lutherische Stände: Reformierte Gemeinden in Hinterpommern und Brandenburg im 17. Jahrhundert

17:00—17:30 Uhr
12) Klaus Garber, Osnabrück
Calvinismus und Literatur im europäischen Kontext der Frühen Neuzeit

17:30—18:00 Uhr
13) Anton Schindling, Tübingen
Das Gymnasium Illustre als Schulmodell auch für den baltischen Raum: Spuren Straßburger und calvinistischer Pädagogik im lutherischen Kulturraum

18:00—18:30 Uhr
Diskussion aller Nachmittagsvorträge

19:30 Uhr Abendvortrag
Moderation: Anton Schindling, Tübingen
14) Norbert Buske, Greifswald
Die pommersche Kirche zwischen Luther und Calvin: Auf dem Weg zur Union

Freitag, 13. November 2009

Vormittag: 09:00—12:00 Uhr
III. Das Christentum der Esten und Letten
Moderation: Anton Schindling, Tübingen

09:00?09:30 Uhr
15) Haik Porada, Leipzig
Quellen zur Kirchengeschichte der baltischen Lande im 16. und frühen 17. Jahrhundert in pommerschen Archiven

09:30—10:00 Uhr
16) Raimo Raag, Uppsala
Die christliche Terminologie und die Verbreitung christlicher Vornamen im Estnischen im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung

10:00—10:30 Uhr Pause

10:30—11:00 Uhr
17) Peteris Vanags, Riga
Die christliche Terminologie und die Verbreitung christlicher Vornamen im Lettischen im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung

11:00—11:30 Uhr
18) Vilis Kolms, Riga
Das Rigaer Gesangbuch von 1530 und die Liturgie der evangelisch-lutherischen Kirche in den baltischen Landen im 16. und 17. Jahrhundert.

11:30—12:15 Uhr
Abschlussdiskussion
Entstehung der Konfessionen im Ostseeraum

12:15—14:15 Uhr Mittagspause

14:15—14:45 Uhr
Hotel am Dom, Konferenzraum
19) Dr. Peter Wörster, Marburg
Baltische Archivbestände im Herder-Institut

Sonnabend, 14. November 2009

09:00—1800 Uhr Exkursion
Planung und Durchführung: Norbert Buske, Greifswald
Auf den Spuren Calvins in Vorpommern

Kontakt

Prof. Werner Buchholz
Lehrstuhl für pommersche Geschichte und Landeskunde
Historisches Institut der Universität, Domstr. 9a, D-17487 Greifswald

03834 863317
buchholz@uni-greifswald.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung