Grundbegriffe der rumänischen sozial-politischen Sprache

Grundbegriffe der rumänischen sozial-politischen Sprache

Veranstalter
Universitatea de Vest, Temeswar; Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Veranstaltungsort
Konferenzsaal des Hotels „Casa Politehnicii 2“, B-dul Mihai Eminescu nr. 11, Temeswar, Rumänien
Ort
Temeswar
Land
Romania
Vom - Bis
23.09.2009 - 26.09.2009
Von
Bopp-Filimonov, Valeska

Die internationale Konferenz „Grundbegriffe der rumänischen sozial-politischen Sprache” findet im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes „´Begriffsgeschichte´ als Dekonstruktion politischer und gesellschaftlicher Kommunikation in Rumänien im 19. und 20. Jahrhundert, Erprobung einer deutschen Perspektive der Geschichtsschreibung” statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen, die im Rahmen der gleichnamigen Graduiertenschule an der Facultatea de Litere, Istorie si Teologie an der Universitatea de Vest Promotionen zur rumänischen Begriffsgeschichte verfassen.

Aus dem Vorwort des Programmheftes:
„Dass die „deutsche“ Begriffsgeschichte in ihrer Entstehung einen zweifachen Bruch reflektiert, die Herausbildung der Moderne und die Erfahrung einer modernen Diktatur, hat sie mit den Ausgangsbedingungen in Rumänien gemeinsam. Auch hier gilt es, durch Historisierung und Kontextualisierung von Sprache das Projekt der Moderne und das Vorhaben demokratischer Transformation durch die Geschichtswissenschaft zu unterstützen. Denn beides, die Moderne und die Demokratie, setzen auf die Kraft kritischer Vernunft – oder anders – auf die Aufdeckung differierender semantischer Schichten im Sprachgebrauch und die dahinterliegenden Vorstellungswelten, Interessen- und Machtgegensätze.”

Die Vortragssprachen sind Rumänisch, Deutsch, Englisch und Französisch.

Die Teilnahme ist bei selbst organisierter und selbst finanzierter Anreise/Unterkunft jederzeit möglich. Aus organisatorischen Gründen sind wir dennoch für eine Anmeldung dankbar.

Ansprechpartnerin: Valeska Bopp-Filimonov <valeska.bopp-filimonov@rwth-aachen.de>

Programm

Mittwoch, 23. September 2009

18 Uhr Eröffnung der Konferenz

Ort: Aula Magna der Universitatea de Vest, Temeswar, B-dul Vasile Parvan nr. 4, 1. Etage

- Prof. Dr. Ioan Talpoş, Rektor der Universitatea de Vest: Grußwort
- Prof. Dr. Victor Neumann (Temeswar) : Importanța istoriei conceptuale pentru științele umaniste și social-politice din România
- Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Heinen (Aachen): Vorstellung der Graduiertenschule und des Projektes „´Begriffsgeschichte´ als Dekonstruktion gesellschaftlicher und politischer Kommunikation in Rumänien, 19.-20. Jh.“

anschließend Begrüßungssekt, ab 20 Uhr gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 24. September 2009

Ort: Konferenzsaal des Hotels „Casa Politehnicii 2“, B-dul Mihai Eminescu nr. 11, Temeswar

9:00 – 13:00 Panel I
- Dr. Alexandre Escudier (Paris), Eröffnungsvortrag: „´Temporalisation´ (Verzeitlichung) et modernité politique“
- Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Heinen (Aachen): Ideen zu einer Geschichte der „Politik“ in Rumänien als Begriffsstreit. „Politică“, „Omul de stat“, „Omul politic“, „Politician“
- Dr. Wim van Meurs (Nimwegen): „Demokratie“, „Demokrat“ und „Demokratisierung“

11:00-11:30 Kaffeepause

- PD Dr. Hans-Christian Maner (Mainz): Der Begriff „Europa“ in Rumänien
- Prof. Dr. Keith Hitchins (Illinois): The Concept of Liberalism

13:00 Mittagessen

14:30-15:45 Panel II
- Dr. Vasile Dumbrava (Leipzig): Der Begriff „Verfassung” für Moldova
- Dr. Dietmar Müller (Leipzig): Vorarbeiten zu einer Begriffs- und Kulturgeschichte des Eigentums in Rumänien

16:30-18:30 DoktorandInnen der Graduiertenschule „´Begriffsgeschichte´” stellen Aspekte ihrer Promotionsprojekte vor
- Alexandru Zidaru (Craiova): Ideea de naţiune în opera istoricului A.D. Xenopol
- Henriete-Elfride Richer (Timişoara): Conceptul de neoibăgie în opera lui Constantin Dobrogeanu-Gherea
- Mihaela Popescu (Timişoara): Politizarea noţiunii de creştinism reflectată în programul revoluţionarilor români de la 1848 din Banat

19:00 Abendessen

Freitag, 25. September 2009

Ort: Konferenzsaal des Hotels „Casa Politehnicii 2“, B-dul Mihai Eminescu nr. 11, Temeswar

09:00-11:00 Panel III
- Sorin Antohi (Bucureşti): Specificul naţional. Noţiuni, Concepte, Figuri, Teorii şi Ideologii ale Românizării
- Prof. Dr. Constantin Iordachi (Budapesta): Cetăţenie, etnie, naţionalitate: Terminologie, definiţii conceptuale şi dezbateri politice în România modernă
- Prof. Dr. Victor Neumann (Timişoara): Român şi Străin: sensurile conferite celor două concepte în cultura română contemporană

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30-13:00 Panel IV
- Prof. Dr. Balázs Trencsényi (Budapesta): Utilizarea conceptului de ´caracter naţional´ - o comparaţie româno-ungară
- Prof. dr. Miodrag Milin (Timişoara): Pattern-uri sovietice şi clişee istorice sârbeşti în România comunistă postbelică

13:00 Mittagessen

15:00-18:00 Panel V
- Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Bochmann (emer.) (Leipzig): Zwischen sozialer und national(istisch)er Deutung: 'Patriotismus' im 19. und 20. Jahrhundert
- Conf. Dr. Laura Stanciu (Alba Iulia): Conceptele de patrie si patriotism in Transilvania secolului al XVIII-lea: o perspectivă comparatistă
- Prof. Dr. Iacob Mârza (Alba Iulia): Semnificatia noţiunii de „educatie“ în gândirea social-politică luministă din Transilvania
- Prof. univ. dr. Ruxandra Demetrescu (Bucureşti): Conceptul de “Stil naţional” în istoriografia artistică românească din perioada interbelică

19 :00 Abendessen

Samstag, 26. September 2009

Ort: Konferenzsaal des Hotels „Casa Politehnicii 2“, B-dul Mihai Eminescu nr. 11, Temeswar

09:30-12:00 Abschlusspanel

- Prof. Dr. Bogdan Murgescu, Prof. Dr. Mirela Murgescu (Bucureşti): Tranziţie, tranziţii – conceptualizarea transformării istorice în cultura română

10:10-10:30 Kaffeepause

- Diskussion: Este util un Lexicon al limbajelor social-politice românești? / Wie nützlich ist ein Lexikon der rumänischen Begriffsgeschichte?

Ende der Konferenz

Kontakt

Valeska Bopp-Filimonov
RWTH Aachen, Historisches Institut, Theaterplatz 14
52056 Aachen

0241-80-26021
0241-80-22357
valeska.bopp-filimonov@rwth-aachen.de

http://www.histinst.rwth-aachen.de/de/index.php?id=264