Akarnanien – Interdisziplinäre Regionalstudien im Westen Griechenlands

Akarnanien – Interdisziplinäre Regionalstudien im Westen Griechenlands

Veranstalter
Klassische Archäologie – FB 15 Technische Universität Darmstadt
Veranstaltungsort
Hörsaal 91 - Fachbereich Architektur TU Darmstadt
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.10.2009 - 03.10.2009
Von
Franziska Lang

Akarnanien – Interdisziplinäre Regionalstudien im Westen Griechenlands

Ort:
TU Darmstadt – Campus Lichtwiese
Hörsaal 91 – Fachbereich Architektur
El-Lissitzky-Str. 1
64287 Darmstadt

Unser Bild des antiken Griechenlands hat sich grundlegend verändert, seit man verstärkt auch jene Regionen in das Blickfeld intensiver Forschungen rückte, die jenseits der ereignisgeschichtlich einflussreichen Zentren liegen. Dass eine Stadt ohne ihr Umland aber nicht existieren konnte, ist zudem eine Erkenntnis, die weiter führende Studien beförderte, in denen die Landschaft zu einer zentralen Forschungsaufgabe wurde. Diese neuen Konzepte zu Region und Landschaft haben wesentlich dazu beigetragen, dass wir uns heute eine differenziertere Vorstellung von der wechselvollen Geschichte Griechenlands machen können.

Kultur- und Naturraum wurden nicht mehr getrennt gedacht, sondern als Wechselspiel zwischen Umwelt und anthropogener Praxis von politischen, gesellschaftlichen, sozialen, religiösen, ökonomischen sowie kulturellen Akteuren und Institutionen wahrgenommen, das Landschaft erst entstehen lässt. Nur einer interdisziplinär aufgefassten Forschung kann es daher gelingen, diese komplexen Dimensionen des Raumes in seinen Transformationsprozessen nachvollziehbar zu machen.

Die Erfolge solcher Regionalstudien werden auf dem angekündigten Kongress exemplarisch an der Landschaft Akarnanien dargestellt. Akarnanien liegt im Westen Griechenlands und stand lange außerhalb des Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Dies hat sich in den letzten Jahren durch zahlreiche national wie auch international verankerte Projekte grundlegend geändert, aus denen sich mittlerweile ein anregender interdisziplinärer Dialog entwickelt hat.

Einerseits erfasst die archäologisch-historische Forschung mit ihrem umfangreichen Quellenmaterial die menschliche Praxis im anthroponaturalen System Akarnaniens; andererseits lässt sich das naturale System in Verbindung mit bio- und geowissenschaftlichen Studien (Ressourcenpotential, Paläoumwelt, Vegetationsgeschichte usw.) in eine holistische Landschaftsanalyse integrieren. Unter der Voraussetzung einer diachronen Perspektive, die den Zeitraum vom Paläolithikum bis zum Beginn des 20.Jhs. umfasst, können nun regionale Zonen naturräumlich wie auch archäologisch-historisch in die longue durée Akarananiens eingebunden werden. Auf dem internationalen Kongress werden sich Beiträge der verschiedenen Disziplinen sowohl den Interaktionen zwischen Stadt und Umland als auch der kultischen Praxis und den ruralen Aktivitäten widmen. Ebenso werden geoarchäologische Landschaftsanalysen und archäozoologische Auswertungen vorgestellt, mit denen die naturräumlichen Voraussetzungen als Lebensgrundlage untersucht wurden, um die Dynamik der Landschaft Akarnanien aus verschiedenen Blickwinkeln zu rekonstruieren.

Programm

Freitag, 2. Oktober 2009

I. Erforschung und Methoden

9:30 – 12:15

Lazaros Kolonas (Patras), Internationale und interdisziplinäre archäologische Forschungen in Akarnanien – eine Bilanz

Klaus Freitag (Aachen), Neue althistorische Forschungen zur Geschichte Akarnaniens. Ein Rückblick auf die letzten 20 Jahre

Claudia Antonetti (Venedig), Ricerche veneziane sull'Acarnania

11:00 – 11:15 Pause

Daniela Summa (Berlin), Das Corpus der griechischen Inschriften von Akarnanien

Ulrich Floth (Rostock), Andreas Vött, Simon M. May, Svenja Brockmüller, Helmut Brückner,
Geo-scientific evidence versus computer models of tsunami landfall in the Lefkada coastal zone (NW Greece)

II. Historische Positionen

12:15 – 15:30

Maria Stavropoulou-Gatsi (Mesolongi), ?e?te?a µ????a??? ded?µ??a ??a??a??a? ?a? ?e???da?

Georg Pasewald: Eine Vorgeschichte in Stratos?

13:15 – 14:30 Mittagspause

Peter Funke (Münster): Zwei neue Staatsverträge aus Akarnanien

Petra Wodtke (Wien): Zur Schaffung eines Bewusstseins – Akarnanien als Teil der römischen Provinz Epirus

III. Landschaftsraum – Sektion 1

15:30 – 19:00

Nicolas Ch. Kaponis (Agrionion), Acarnania: a byzantine landscape and its study

16:00 – 16:15 Pause

Franziska Lang (Darmstadt), Eine Landschaft – rege Vielfalt

Svenja Brockmüller (Landau) – Andreas Vött – Helmut Brückner – Ulrich Floth – Simon M. May – Franziska Lang: The Holocene coastal evolution of the Sound of Lefkada (NW Greece) – sedimental, archaeological and historical issues

Ernst-Ludwig Schwandner (Berlin), Notizen zum westgriechische Regionalstil archaischer Dachterrakotten

17:45 – 18:00 Pause

Judith Ley (Aachen), Tradition oder Innovation ? - Die Bauweise der Stadtbefestigungen in Akarnanien

Nico Schwerdt (Berlin), Keramiktraditionen Nordwestgriechenlands - Überlegungen zu Unguentaria aus Stratos (Akarnanien) und der Region

Samstag, 3. Oktober 2009

III. Landschaftsraum – Sektion 2

10:00 – 11:00

Nils Stadje (Wien), Handel, Handwerk und Raumnutzung auf der Plaghia-Halbinsel in byzantinischer und osmanischer Zeit

Stephan Kinsner (Darmstadt), Economics and Culture in Akarnania

IV. Orte

11:00 – 15:30

Vassilis Lambrinoudakis (Athen), Archäologisches Projekt Palaiomanina

Eleftheria Serbeti (Athen) – Tania Panagou – A. Efstathopoulos: Oiniadai. Die Ausgrabungen der Universität Athen

Vasiliki Tsantila (Mesolongi), ?? a?????f?? s??f?? t?? ????ad??

12:00 – 12:15 Pause

Armin Schriever (Marburg) – Andreas Vött – Helmut Brückner, Erst Segen, dann Fluch – Die Verlandung des Hafens der antiken Stadt Oiniadai (Nordwestgriechenland) durch den Acheloos

13:15 – 14:30 Mittagspause

Georg Pantelidis (Berlin), Die römischen Matrizenlampen aus Stratos

Thomas Hinsberger (Berlin), Die Dachziegel vom Tempelplateau bei Palairos

V. Sakrallandschaft

15:30 – 18:00

Ismini Trianti (Ioannina), Alexandra Zampiti, Angeliki Lampaki, ?o ?e?? t?? ?p?????a? st? ‘??t??

Simon M. May (Köln) – Andreas Vött – Peter Fischer – Anja Zander – Nicole Klasen – Helmut Brückner: Tsunami-induced coastal changes at Actio headland, NW-Greece – a contribution to the research on extreme wave events in the Mediterranean

16:30 – 16:45 Pause

Anja Prust (Berlin), Faunenreste aus der Stratiké

Kathrin Fuchs (Olympia), Der Tempel von Spathari - Eine Studie zu extraurbanen Heiligtümern

Alexander Nagel (Ann Arbor), Cult in Fragments: Terracotta Figurines and the Votive Deposit from Gkionia near Stratos

Kontakt

Prof. Dr. phil. Franziska Lang
Klassische Archäologie – FB 15
Technische Universität Darmstadt
El-Lissitzky-Str. 1
D 64287 Darmstadt

Telefon: 0049 - (0)6151 – 16-3130
Fax: 0049 - (0)6151 – 16-6014
Email: flang@klarch.tu-darmstadt.de

http://www.archaeologie.architektur.tu-darmstadt.de