100 Jahre Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung

100 Jahre Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung

Veranstalter
Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V.
Veranstaltungsort
Heidelberg
Ort
Koblenz
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.10.2009 - 04.10.2009
Deadline
19.09.2009
Von
Harald Lönnecker

Die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) feiert am 3. und 4. Oktober 2009 in Heidelberg ihren 100. Geburtstag. Bei der Gründung im Jahre 1909 waren etliche führende Historiker als Burschenschafter unmittelbar beteiligt, von denen nur Friedrich Meinecke, Reinhold Koser und Heinrich von Srbik namentlich genannt seien.

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, berichten Historikerinnen und Historiker aus Frankfurt a. M., Graz, Jena, Koblenz und Mainz in einem ganztägigen Kolloquium über "200 Jahre burschenschaftliche Geschichtsforschung" und bemühen sich um kritische Bilanz und Würdigung des aktuellen Forschungsstandes. Auf einem Festakt am 4. Oktober wird Wolfgang Klötzer (Frankfurt a. M.) die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung und ihren Platz in der deutschen Historiographie würdigen. Klötzer war über Jahre wissenschaftlicher Weggefährte des Burschenschafters Paul Wentzcke, der als Verfasser des bis heute grundlegenden Werkes über die deutschen Nationalfarben bekannt geworden ist. Wer die spannende Geschichte der Gesellschaft von der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart näher kennen lernen möchte, findet Antworten auf nahezu alle Fragen bei der Lektüre der in diesen Tagen beim Universitätsverlag Winter in Heidelberg als Band 18 der "Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert" erscheinenden Festschrift von Harald Lönnecker, "Das Thema war und blieb ohne Parallel-Erscheinung in der deutschen Geschichtsforschung. Die Burschenschaftliche Historische Kommission (BHK) und die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) (1898/1909-2009). Eine Personen-, Institutions- und Wissenschaftsgeschichte", ISBN 978-3-8253-5672-9, 560 S., Euro 36.

Neben dem Sammelband 16 "200 Jahre burschenschaftliche Geschichte. Von Friedrich Ludwig Jahn zum Linzer Burschenschafterturm" aus dem Jahre 2008, ISBN 978-3-8253-5507-4, 550 S., 48 Euro, ist auf die als Band 17 jüngst erschienene Aachener Dissertation von Frank Grobe, "Zirkel und Zahnrad. Ingenieure im bürgerlichen Emanzipationskampf um 1900 - Die Geschichte der technischen Burschenschaft", ISBN 978-3-8253-5644-6, 720 S., Euro 48, ebenso hinzuweisen wie auf den für 2010 vorgesehenen Nachtragsband zu dem von Helge Dvorak (Wien) herausgegebenen "Biographischen Lexikon der Deutschen Burschenschaft" (Bd. 1: Politiker), das in bisher sechs Teilbänden seit 1996 im Winter-Verlag Heidelberg erschienen ist.

Die Veranstaltungen sind für Außenstehende offen; deren Teilnahme bedarf jedoch der vorherigen Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung, Hans-Jürgen Schlicher, Am Zieglerberg 10, D-92331 Lupburg (Degerndorf), E-Mail: gfbg@burschenschaft.de

Programm

Kolloquium

Sonnabend, 3. Oktober 2009 (Tag der Deutschen Einheit)
Ort: Frankenhaus, Neue Schloßstraße 12, D-69117 Heidelberg

Moderation:
Dr. Klaus Oldenhage, Koblenz

9.30 h
Dr. Harald Lönnecker, Koblenz/Paderborn:
Von der Urburschenschaft bis zum Ende des Deutschen Bundes (1815-1866) - Eine historiographische Würdigung der zeitgenössischen Arbeiten

10.30 h
Dr. Stefan Gerber, Jena:
Die Korporationsgeschichtsschreibung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts (1867-1918)

11.30 h
Prof. Dr. Peter Kaupp, Dieburg:
Die Darstellung der Jenaer Urburschenschaft in der deutschen Geschichtswissenschaft von 1949 bis 1989/90

12.30 h
Mittagspause

14.00 h
Dr. Helma Brunck, Frankfurt a. M./Mainz:
Die Burschenschaft in der Weimarer Republik und in der NS-Diktatur (1919-1945) - Eine historiographische Bilanz

15.00 h
Prof. Dr. Günter Cerwinka, Graz:
150 Jahre Deutsche Burschenschaft in Österreich - Der Beitrag der Forschung in Österreich

16.00 h
Dr. Harald Lönnecker, Koblenz/Paderborn:
Perspektiven burschenschaftlicher Geschichtsschreibung. Erforderliches - Wünschbares - Machbares

Akademischer Festakt

Sonntag, 4. Oktober 2009, 11.00 hst
Ort: Allemannenhaus, Karlstraße 10, D-69117 Heidelberg

Begrüßung:
Dr. Klaus Oldenhage, Koblenz

Grußworte

11.30 h
Prof. Dr. Wolfgang Klötzer, Frankfurt a. M.:
Die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung und ihr Platz in der deutschen Historiographie

Kontakt

Harald Lönnecker

GfbG p. A. Bundesarchiv, Potsdamer Straße 1, 56075 Koblenz

gfbg@burschenschaft.de
archiv@burschenschaft.de

www.burschenschaftsgeschichte.de