Denken mit dem Bild

Veranstalter
eikones, NFS Bildkritik; Universität Basel
Veranstaltungsort
eikones Forum, Rheinsprung 11, CH-4051 Basel
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
16.10.2009 - 26.11.2009
Von
Florian Wöller

Die Philosophie scheint in den gegenwärtigen bildtheoretischen Debatten vor allem als skeptische, kritische Instanz zu fungieren, da sie den Sinn von Bildern oft als vage und ihre Macht als wenig beherrschbar verstanden hat.

Weit weniger präsent ist, dass sich Philosophen zur Diskussion ihrer abstrakten Probleme häufig auf Begriffe wie eikon, phantasma, imago und Bild gestützt haben: Von der Antike an waren Fragen nach der Ordnung der Welt, nach den vielfältigen Perspektivierungen ihrer Einheit oder nach dem Bezug der sinnlichen Wahrnehmung zum jeweiligen Gegenstand Anlass, verschiedene Formen eines Denkens mit dem Bild zu entwickeln. Bildbegriffe halfen zu vermitteln, was letztlich nicht zusammenfallen durfte: Sinn und Sinnlichkeit, Unendlichkeit und Endlichkeit, Wahrnehmung und Gegenstand.

In zwei halbtägigen Workshops soll geprüft werden, inwieweit sich in solchen – historisch verschiedenartigen – Einsätzen des Bildbegriffs Potentiale eines Bilddenkens andeuten, das sich zu folgenreichen, philosophischen Konzeptionen verdichten lässt.

Konzeption: Johannes Grave, Arno Schubbach, Florian Wöller

Programm

16.10.09, 14.00 –19.00 Uhr: Bild, Wahrnehmung und Gegenstand

Klaus Corcilius (Berlin): Charakter und Funktion der phantasia bei Aristoteles.

Christoph Lüthy (Nimwegen): Wo ist das Bild? Keplersche Meditationen.

Verena Gottschling (Toronto): Mentale Bilder. Bildhaft? Perzeptuell?

6.11.09, 14.00 –19.00 Uhr: Bild, Unendlichkeit und Endlichkeit

Kurt Flasch (Mainz): ‚Bild’ bei Meister Eckhart.

Anne Eusterschulte (Berlin): Giordano Bruno. Lebendige Kunst (ars vivens) der infiniten Natur.

Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin): Zur Erscheinung kommen. Über die Sichtbarkeit des Absoluten in der Christlichen Kabbala der Frühen Neuzeit.

Jeweils mittwochs (14.10. und 4.11.) vor den beiden Workshops finden nachmittags vorbereitende Lektüresitzungen statt. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung bei Florian Wöller (florian.woeller@unibas.ch).

Außerdem wird Christoph Asmuth, Gastprofessor am NFS Bildkritik, in zwei Abendvorträgen am 12.11. und 26.11.09, um 18 Uhr c.t., seine Überlegungen zur Bildtheorie Fichtes sowie seinen eigenen bildphilosophischen Ansatz vorstellen.

Kontakt

Florian Wöller

Rheinsprung 11
CH-4051 Basel

florian.woeller@unibas.ch

www.eikones.ch