KörperWissen - Erkenntnis zwischen Eros und Ekel

KörperWissen - Erkenntnis zwischen Eros und Ekel

Veranstalter
PD Dr. Ernst Seidl, Museum der Universität Tübingen
Veranstaltungsort
Kupferbau, Hölderlinstraße 5, H 22
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.11.2009 - 04.02.2010
Von
PD Dr. Ernst Seidl

Vortragsreihe:
"KörperWissen - Erkenntnis zwischen Eros und Ekel"

Termine:
Donnerstag, 18:00 c. t.

Ort:
H 22, Zentrales Hörsaalgebäude/Kupferbau,
Hölderlinstraße 5, 72074 Tübingen

Eintritt frei

Schon immer reizte der menschliche Körper zur Erkundung und Erforschung, weit über das medizinische Erkenntnisinteresse hinaus. Weil das Wissen um den Körper die rational gesteuerte Erkenntnis übersteigt, bedeutet „KörperWissen“ jenseits wissenschaftlicher Reflexion zugleich Intuition, Emotion und künstlerische Auseinandersetzung. Auf diesen Leitgedanken hin will das MUT Formen der Körperwahrnehmung an der Universität Tübingen in den Fokus stellen und aus denkbar heterogenen Perspektiven beleuchten.
Die Vorlesungsreihe wird als Begleitprogramm der Wechselausstellung „KörperWissen“ im Wintersemester 2009/10 zehn Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zu Wort kommen lassen. Ziel der gleichzeitig stattfindenden forschenden Ausstellung ist es, die herkömmlichen Forschungs-Kontexte der Objekte zu erweitern, um ihnen neue Bedeutungen zu entlocken. Die Vortragsreihe wird das Ausstellungs- und Publikationsprogramm weiter wissenschaftlich fundieren, es inhaltlich abrunden sowie die breit gelagerte Relevanz des Themas der Öffentlichkeit näherbringen.

Programm

Programm:

05.11.2009
Prof. Dr. Richard Posamentir, Klassische Archäologie, Tübingen „IdealKörper – Zum Bild des Menschen in der Antike“

19.11.2009
Prof. Dr. Joachim Knape, Rhetorik, Tübingen „KörperRhetorik“

26.11.2009
Dr. Thomas Potthast, Ethikzentrum, Tübingen „KörperKommerzialisierung – Moralische Mesalliance oder Ausdruck ethischen Pluralismus’?“

03.12.2009
Prof. Dr. Schamma Schahadat, Slavistik, Tübingen „FrauenKörperPathologisierung“

10.12.2009
Prof. Dr. Georg Braungart, Germanistik, Tübingen
„KörperPoetik:
‚Aber / Sein Torso glüht noch’ – Die Energie des Körpers im Text“

17.12.2009
Prof. Dr. Martin Dinges, Institut für Geschichte der Medizin, Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart „MännerKörperGesundheit 1850–2009“

14.01.2010
Dr. Lioba Keller-Drescher, Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen „KleiderKörper – Zur Kulturgeschichte einer Beziehung“

21.01.2010
Prof. Dr. Hermann Lichtenberger, Evangelische Theologie, Tübingen „ChristenMenschenKörper – Ist der Leib sündig?“

28.01.2010
Prof. Dr. Ansgar Thiel, Sportwissenschaft, Tübingen „KörperInszenierung – Das Bild des sportlichen Körpers in der modernen Gesellschaft“

04.02.2010
Prof. Dr. Kuno Kirschfeld, Biologische Kybernetik, Tübingen “KörperTeil Gehirn – Ein Blick auf unser Denkorgan aus der Sicht der ‚Zwei Kulturen’“

Ausstellung:
30.10.2009-31.01.2010, Mi-So 10-17 h, Schloss Hohentübingen

Begleitbuch:
"KörperWissen - Erkenntnis zwischen Eros und Ekel",
Hg. von Ernst Seidl und Philipp Aumann, Tübingen: MUT, 2009;
170 S.; durchgehend in Farbe; 19,90 €; ISBN: 978-3-9812736-1-8

Kontakt

http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/ausstellungen.html