Biopolitik, Bioökonomie und Biopoetik im Zeichen der Krisis

Biopolitik, Bioökonomie und Biopoetik im Zeichen der Krisis

Veranstalter
Prof. Dr. Vittoria Borsò (Romanistik I, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf); Prof. Dr. Michele Cometa (Facoltà delle Scienze della Formazione, Palermo)
Veranstaltungsort
Heinrich-Heine-Universität
Ort
Düsseldorf
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.01.2010 - 23.01.2010
Von
Romanistik 1, HHU Düsseldorf

In modernen Demokratien gilt der Mensch als „Unternehmer seiner selbst“. Doch dieses Prinzip liberaler Gesellschaften ist angesichts der weltweiten Krisen oder auch der wachsenden Biotechnologien nicht mehr gewiss. Wie sehr hat der Mensch die Gestaltung seines Lebens in der Hand? Diese Frage, die die letzten Schriften des französischen Intellektuellen Michel Foucault geleitet hat, ist aktueller denn je. Die vielfältigen Studien zur Gouvernementalität spiegeln die internationale Relevanz dieser Frage wider. Kultur kann ein Vektor politischer und ökonomischer Steuerung von Lebensstilen sein, indem sie diese bedient. Umgekehrt vermögen aber Kultur und Kunst auch die Mechanismen der Gestaltung von Leben kritisch zu reflektieren, Dissens zu artikulieren, Widerstand zu leisten oder auch
andere Wege zu eröffnen. Die Debatte zum Verhältnis von Ökonomie, Politik und Leben führen Vertreter der politischen Philosophie, Kultur-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften ebenso wie der Volkswirtschaft. Die Tagung eröffnet das Promotionsprogramm „Europäische Studien“ der Universitäten Düsseldorf und Palermo.

Programm

20.01.2010

Tagungsort: Großer Vortragssaal
der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

11:00–12:00 Eröffnung der Veranstaltung durch die Rektoren
der Universitäten Düsseldorf und Palermo,
Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper und Prof. Roberto Lagalla
und den Dekan der Philosophischen Fakultät,
Prof. Dr. Hans-Theo Siepe

12:00–13:30 Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Vittoria Borsò
und Prof. Michele Cometa
Sprecher des Promotionsprogramms

14.30–16:45 Moderation: Prof. Dr. Vittoria Borsò

14:30–15:30 Prof. Dr. Philipp Sarasin (Zürich)
Spengler, Le Corbusier und die Biopolitik der Klassischen
Moderne: Bemerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen
eines Foucaultschen Konzepts

15:30–16:15 Prof. Dr. Bernd Witte (Düsseldorf)
„Züchtung“. Lebenswissenschaften und Faschismus

21.01.10

Biopolitik

Tagungsort: Roy-Liechtenstein-Hörsaal 2B,
Geb. 22.01. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

9:00–13:00 Moderation: Prof. Dr. Michele Cometa

Prof. Dr. Salvo Vaccaro (Palermo)
Biopolitica e zoopolitica

Manfredi Bernardini (Palermo)
Pasolini’s Salò: a biopolitical perspective

Sieglinde Borvitz (Düsseldorf)
Monströse Monstranz.
Zur Politik des Ästhetischen bei Ciprì und Maresco

Roberto Giambrone (Palermo)
Disciplina e follia – Il corpo isterico sulla
scena contemporanea

Valeria Cammarata (Palermo)
Paperbodies: biopoetica al femminile

14:30–16:30 Moderation: Prof. Dr. Bernd Witte

Giorgia Serughetti (Palermo)
Potere e sessualità. Considerazioni intorno al dibattito
femminista sulla prostituzione

Federica Marzi (Triest):
Biopolitiche della migrazione, poetiche in rivoluzione:
rilettura di un capitolo di storia italo-tedesca

Giorgio Sciabica (Palermo)
Biopolitica e mobilità. Migrazioni, nomadismi, territori

Serena Marcenò (Palermo)
Subalternità e processi di soggettivazione.
Il caso di Beta Israel

17:00–18:30 Prof. Dr. Sergia Adamo (Triest)
Biopolitica, corpo e spazi di vita – Migrazione e nomadismo
Diskutanden: Aurora Rodonò (Düsseldorf),
Giancarlo di Grazia (Palermo)

22.01.10

Bioökonomie

Tagungsort: Roy-Liechtenstein-Hörsaal 2B,
Geb. 22.01. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

9:00–13:00 Moderation: Prof. Dr. Rita Calabrese

Prof. Dr. Laura Bazzicalupo (Salerno)
Gli spettri della bioeconomia e il fantasma
della crisi

Prof. Dr. Christian Marazzi (Lugano)
La finanziarizzazione del biopotere

Jörg Bernardy (Hildesheim)
Bioökonomie und Neurokapitalismus nach
der Geburt der Biopolitik

Danilo Mariscalco (Palermo)
Arte, sapere e sussunzione biopolitica nell’età
del capitalismo cognitivo

14:30–17:30 Moderation: Prof. Dr. Reinhold Görling

Prof. Dr. Thomas Bedorf (Hagen)
Sozial, politisch, biopolitisch:
Die soziale Marktwirtschaft und die Krise

Desiree Förster (Düsseldorf)
BioArt – Vom Labor-Objekt zum sozialen Objekt

Tiziana Urbano (Palermo)
Biopolitica e “Stadtgestaltung”:
La RDT di Brigitte Reimann

Dr. Angela Weber (Düsseldorf)
Schöne neue Welt? Slave City – eine Modellstadt des
niederländischen Künstlerkollektivs Atelier van Lieshout

Giancarlo De Grazia (Palermo)
Beyond Identity. What about political identity?

Diskutandin: Elisabetta Güttler (Düsseldorf)

19:00 Podiumsdiskussion:
Die Kunst, das Leben zu „bewirtschaften“
in deutscher Sprache

Ort: Industrieclub, Düsseldorf

Es diskutieren:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gumbrecht (Literaturwissenschaft, Stanford)
Prof. Dr. Justus Haucap (DICE, HHU Düsseldorf)
Dr. Roberto Fedi (Fedi Associates, Value Innovation, Blue Ocean Strategic Marketing, Düsseldorf)
Prof. Dr. Vittoria Borsò (Romanistik, Kulturwissenschaft, HHU Düsseldorf)

23.01.10

Bio-Poetik

Tagungsort: Roy-Liechtenstein-Hörsaal 2B, Geb. 22.01.
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

9:00–13:00 Moderation: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch

Prof. Dr. Timo Skrandies (Düsseldorf)
„Wie regiert werden?“ Überlegungen zur medialen
Gouvernementaliät

Daniel Blanga Gubbay (Palermo)
Biopolitic of gestures in the medieval monastic rules
Transfusionen des Menschlichen. Zur visuellen Poetik
des Blutes in „Dexter“, „True Blood“ und „Six Feet Under“

Christina Becker (Düsseldorf)
Schöne neue Welt

Valentina Mignano (Palermo)
Biopolitiche dello schermo

14:30–16:30 Moderation: Prof. Dr. Roger Lüdeke

Prof. Dr. José Luis Villacañas Berlanga (Madrid)
¿Qué gobierna el gobierno liberal?:
sobre el malentendido central de la Biopolítica

Antonia Torres & Karolin Viseneber (Düsseldorf)
Gesten des Ausgeschlossenen –
Postdiktatoriale Literatur(en) im Cono Sur

Nicole Welgen (Düsseldorf)
Jules Quichers alias Loriano Macchiavellis Romans
„Strage“ (1990): Zu wahr, um schön zu sein?

17:00–18:00 Prof. Dr. Thomas Lemke (Frankfurt a. M.)
Mit Foucault über Foucault hinaus:
Von der Biopolitik zur Regierung des Leben

18:30–19:00 Moderation: Prof. Dr. Juan José Sánchez

Abschlussdiskussion: Forschungsperspektiven
V. Borsò, M. Cometa, H. U. Gumbrecht,
J. L. Villacañas Berlanga, B. Witte

Kontakt

Prof. Dr. Vittoria Borsò
Romanistik I
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
borso@phil-fak.uni-duesseldorf.de

www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/biopolitik
Redaktion
Veröffentlicht am