Märkte – Netzwerke – Räume. Wirtschaftlicher Austausch und soziale Beziehungen in der Frühen Neuzeit (1500-1800)

Märkte – Netzwerke – Räume. Wirtschaftlicher Austausch und soziale Beziehungen in der Frühen Neuzeit (1500-1800)

Veranstalter
X. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte Organisation: Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg), Dr. Markwart Herzog (Irsee), Christof Jeggle M.A. (Bamberg)
Veranstaltungsort
Schwabenakademie
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.03.2010 - 28.03.2010
Von
Christof Jeggle

Die Rede von Märkten ist in aller Munde. Daher stellt der Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte anlässlich seiner zehnten Jahrestagung in Kooperation mit dem DFG-Projekt »Märkte – Netzwerke – Räume. Wirtschaftsbeziehungen und Migrationsprozesse in der Frühen Neuzeit (1500–1800)« die Erforschung von Märkten als zentraler Form wirtschaftlicher Koordination zur Diskussion. Ausgangspunkt ist dabei nicht die Perspektive neoklassisch geprägter Wirtschaftstheorien, sondern die Frage, wie historische Märkte durch soziale und kulturelle Beziehungen konstituiert und geprägt wurden. Worin bestand die Spezifik des Austauschs von Wirtschaftsgütern auf Märkten? In welchen sozialen und kulturellen Netzwerken sind Märkte entstanden und wie wurden sie gestaltet? Diese Fragestellungen werden anhand exemplarischer Fallstudien untersucht, in denen gezeigt wird, wie historische Märkte durch die beteiligten Akteure hervorgebracht wurden, wie diese als Marktteilnehmer auch scheitern konnten oder sich für andere Formen des Transfers entschieden. Dabei deckt die Tagung ein breites Spektrum unterschiedlicher Marktbeziehungen ab, das von Warenmärkten über Arbeitsmärkte bis hin zum Menschenhandel und der Frage nach Heiratsmärkten reicht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Untersuchung der räumlichen Dimension von Märkten.
Die Tagung wird durch die DFG im Rahmen des Projekts »Märkte – Netzwerke – Räume. Wirtschaftsbeziehungen und Migrationsprozesse in der Frühen Neuzeit (1500–1800)« gefördert.

Programm

Freitag, 26. März 2010

15.00–15.30 Begrüßung und Einführung durch die Veranstalter

15.30–16.00 Christof Jeggle (Bamberg):
Märkte – Netzwerke – Räume. Möglichkeiten der sozial- und kulturwissenschaftlichen Analyse vorindustrieller Märkte

16.00–16.30 Kaffeepause

Sektion Märkte

16.30–17.00 Alexander Engel (Göttingen):
Vormoderne Märkte als kulturelle und institutionelle Konstrukte. Theoretische Überlegungen am Beispiel der Farbstoffwirtschaft

17.00–18.00 Diskussion

ab 18.00 Abendessen

20.00 Mark Häberlein (Bamberg):
Gut gewirtschaftet? 10 Jahre Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Präsentation des Sammelbandes »Praktiken des Handels«

Samstag, 28. März 2009

09.00–09.30 Heinrich Lang (Bamberg):
Geld gegen Ware? Waren und Geldmärkte in Lyon aus der Perspektive Florentiner Kaufmannbankiers um 1500

09.30–10.00 Peter Rauscher (Wien):
Die Kremser Märkte im 17. und 18. Jahrhundert: Kaufmännische Netzwerke und Warenströme in Ostmitteleuropa

10.00–10.30 Diskussion

10.30–11.00 Kaffeepause

Sektion Netzwerke

11.00–11.30 Margrit Schulte-Beerbühl (Düsseldorf):
Riskante Märkte: N. M. Rothschild und der Handel mit dem Kontinent 1802–1808

11.30–12.00 Evelyn Korsch (Dresden/Venedig):
Der Hof- und Kommerzienrat Gregorio Agdollo – Meriten und Machenschaften eines sächsischen Gesandten in Venedig

12.00–12.30 Diskussion

Mittagessen

15.00–15.30 Dorothee Guggenheimer (St. Gallen):
Fett, Fell und Fleisch – Fallierte St. Galler Metzger, ihre Märkte und Netzwerke in der Frühen Neuzeit

15.30–16.00 Margareth Lanzinger (Wien):
Heiratsmärkte als Konzept? Zum Gebrauch eines Begriffs

16.00–16.30 Diskussion

16.30–17.00 Kaffeepause

17.00–17.30 Reinhold Reith (Salzburg):
Arbeitsmigration und Arbeitsbeziehungen: Überlegungen zu Arbeitsmärkten im vorindustriellen Gewerbe

17.30–18.00 Wolfgang Kaiser (Paris):
Menschenhandel. Sklavenhandel und Gefangenenfreikauf im frühneuzeitlichen Mittelmeerraum

18.00–18.30 Diskussion

ab 18.30 Abendessen

Sonntag, 29. März 2009

Sektion Räume

09.00–09.30 Susanne Rau (Erfurt):
Die Aneignung der Ferne. Zum Raumwissen der Kaufleute am Beginn der Neuzeit

09.30–10.00 Salvatore Ciriacono (Padua):
Italian merchants in Asian Colonies in Early Modern Times

10.00–10.30 Diskussion

10.30–11.00 Kaffeepause

11.00–11.30 Guillaume Garner (Frankfurt am Main):
Die räumliche Dimension der Regulierung des Handels: das Beispiel der Stadt Mainz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

11.30–12.30 Diskussion und Schlussrunde

12.30 Mittagessen
Ende der Tagung

Kontakt

Christof Jeggle
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Neuere Geschichte
DFG-Projekt »Märkte-Netzwerke-Räume«
Fischstr. 5/7
D–96045 Bamberg

c.jeggle@web.de

www.schwabenakademie.de/programm/thematisch.php?rowid=1177