Sommerschule "Diskurs und Raum" (Univ. Erlangen-Nürnberg)

Sommerschule "Diskurs und Raum" (Univ. Erlangen-Nürnberg)

Veranstalter
Wissenschaftsnetz "Diskursforschung in der Humangeographie" und Lehrstuhl für Kulturgeographie am Institut für Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstaltungsort
Institut für Geographie
Ort
Erlangen
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.07.2010 - 29.07.2010
Deadline
15.05.2010
Von
Prof. Dr. Georg Glasze (Lehrstuhl für Kulturgeographie; FAU Erlangen)

Die Vorstellung gegebener Räume wird seit einigen Jahren in der Humangeographie aber auch in zahlreichen benachbarten Sozial- und Kulturwissenschaften hinterfragt. Nicht zuletzt mit dem "spatial turn" in den Kultur- und Sozialwissenschaften und dem "cultural turn" in der Humangeographie werden Konzepte diskutiert, die sich für die Herstellung und Reproduktion von Räumen interessieren. Vor diesem Hintergrund haben diskurstheoretische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung an Bedeutung geonnen. Vor desem Hintergrund bietet die Sommerschule zDiskursund Raumoe Dokoranden, fortgeschrittenen Studierenden und jungen WissenschaftlerInnen eine Einführung in Theorien der raumorientierten Diskursforschung, stellt Ansätze der empirischen Operationalisierung vor und gibt Hilfestellungen für die Konzeption eigener Forschunsprojekte.

Die Sommerschule baut auf der langjährigen Kooperation im Wissenschaftsnetz "Diskursforschung in der Humangeographie" auf. Sie wird damit getragen von einer Gruppe erfahrener DiskursforscherInnen, die 2009 gemeinsam das Handbuch "Diskurs und Raum" herausgegeben haben.

Die Erlanger Sommerschule ist zudem Startschuss für eine neue, offene jährliche Reihe "Sommerschulen Gesellschaft und Raum", welche zentrale theoretische, methodologische und methodische Aspekte der neueren raumtheoretischen Diskussion vermittelt. Die Reihe ist als Kooperation mehrerer Geographischer Institute angelegt. Für die nächsten Jahre sind bereits folgende Themenfelder angedacht: Gesellschaft und Natur (211, Heidelberg); Politische Geograhie (2012, Münster); Metropolenforschung (2013, Frankfurt/M.). Ideen und Vorschläge für die Ausgestaltung dieser Themenfelder sowie für weitere Sommerschulen sind mehr als willkommen!

Eingebettet in die Sommerschule "Diskurs und Raum" ist die Erlangen Lecture in Cultural Geography am Abend des 28. Juli, die Stuart Elden (Durham) halten wird, sowie eine Lese- und Diskussionsseminar mit Stuart Elden am Vormittag des 29. Juli (http://www.geographie.uni-erlangen.de/20100108436/aktuell/institut/ecg-lecture-2010.html) Unmittelbar im Anschluss an die Sommerschule findet am

Institut für Geographie in Erlangen am 29. und 30. Juli die Tagung/Forschungswerkstatt „Raum als Dimension von Machtverältnissen: Impuse Michel Foucaults für die kritische Sozialwissenschaft“ statt, die allen TeilnehmerInnen der Sommerschule offen steht (http://www.geographie.uni-erlangen.de/20091221432/aktuell/institut/workshop-raum-macht.html)

- Anmeldung zur Sommerschule unter: www.humangeographische-sommerschulen.de

- Kontakt unter: info@humangeographische-sommerschulen.de

- Teilnahmegebühr: voraussichtlich EUR 70,- (Studierende) und EUR 100,- (Doktoranden und WissenschaftlerInnen)

- Es steht eine gewisse Zahl an Stipendien zur Verfügung, für die sich qualifizierte und bedürftige Studierende und Doktoranden bewerben können.

- Bei der Organisation preisgünstiger Unterkünfte in Erlangen wird das Team in Erlangen behilflich sein.

Programm

Vorläufiges Programm

Sonntag 25. Juli
Begrüßung und Einführungsvortrag

Kleingruppen: Welche gesellschaftsrelevanten und raumbezogenen Themen lassen sich mit diskursanalytischen Ansätzen bearbeiten? Welche Fragen können mit diskursanalytischen Ansätzen gestellt werden und welche Herausforderungen zeigen sich dabei? (z. B. Klimawandel, raumbezogene Identitäten, geopolitische Konflikte etc.). Was für grundsätzliche Herausforderungen stellen sich dabei?

Montag 26. Juli
Block I (Vormittags)
Einführungsvortrag zu zentralen Begriffen der Diskurstheorie, auf dem alle weiteren Theorieworkshops aufbauen

Block II (Nachmittags)
Parallele Workshops Theorie und Methodologie Teil I:
- Gouvernementalität
- Diskurs- und Hegemonietheorie nach Laclau/Mouffe
- Diskursanalyse und Gesellschaftskritik

Montagabend
Vortrag „Diskurstheoretisch orientierte Analyse von Visualität“ (am Beispiel von Karten)

Dienstag 27. Juli
Block I (Vormittags)
Workshops Theorie und Methodologie Teil II:
- s. Teil I sowie
- Performativität

Block II (Nachmittags)
Workshops Methoden Teil I:
- Aussagen-/Argumentationsanalyse
- Lexikometrische Verfahren
- Kodierende Verfahren

Dienstagabend:
Exkursion: „Diskurs/Materialität/Stadt“ am Beispiel von Erlangen

Mittwoch 28. Juli
Block I (vormittags)
Workshops Methoden Teil II:
- s. Part I

Block II (nachmittags)
Vorstellung und Diskussion von Forschungsarbeiten der Teilnehmer/innen vor dem Hintergrund der erarbeiteten theoretisch-konzeptionellen und methodischen Module, Arbeit in Kleingruppen, Betreuung durch Dozenten/innen-Tandems

Mittwochabend
Guest Lecture mit Stuart Elden (Durham): „On the history of the concept of territoriality”

Donnerstag 29. Juli
Block I (vormittags):
Gemeinsame Diskussion mit dem Referenten der Guest Lecture auf der Basis zweier diskurstheoretisch orientierter Publikationen von Stuart Elden.

Kontakt

Sommerschule Diskurs und Raum
Sabine Kunkel
Lehrstuhl für Kulturgeographie
Institut für Geographie
Universität Erlangen-Nürnberg
Kochstr. 4
91054 Erlangen

www.humangeographische-sommerschulen.de