Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne

Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne

Veranstalter
Redaktion Hofmannsthal-Jahrbuch
Veranstaltungsort
Ort
Freiburg i. Br.
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2010 - 30.04.2010
Deadline
30.04.2010
Website
Von
Torang Sinaga

Im Jahrbuch der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft steht Hofmannsthals Schaffen und mit ihm die Literatur und Kultur der Jahrhundertwende um 1900 und der sogenannten klassischen Moderne, ihre Herkunft und ihre Fortschreibung bis heute zur Diskussion.
Hofmannsthals Texte bilden den Ort eines Gesprächs der Kulturen. So sind methodisch Interdisziplinarität und komparatistisches Verfahren gleichermaßen vorgegeben.
In der Thematik der Beiträge präsentiert sich das breite Spektrum dessen, was Hofmannsthals Zeit ausmacht: Aufnahme der Tradition und Entwurf ins Künftige. Dieses Spektrum umfasst die Literatur in allen ihren Gattungen, Philosophie, Psychologie und Psychoanalyse genauso wie die bildende Kunst, Architektur, Musik, Film und Photographie, aber auch die anderen Medien, Technik und Technikgeschichte; es bezieht Fragen der Lebenswelt und Politik ebenso ein wie Probleme der Bewußtseins- und Religionsgeschichte, der Bildungs- und Wissenschaftshistorie. So steht neben dem Werk Hofmannsthals die Literatur in ihren Beziehungen zu anderen Literaturen und den genannten angrenzenden oder weiter entfernten Bereichen im Fokus der Untersuchungen.
Mit diesem Anspruch ist das Hofmannsthal-Jahrbuch seit Jahren ein Periodikum, „das mit gleichbleibender Qualität eine Führungsposition in der Forschung zur literarischen Moderne eingenommen hat“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist geprägt durch methodische Offenheit und möchte den Dialog zwischen den Disziplinen beleben, indem es Beiträger aus den Literatur- und Kulturwissenschaften zur Mitarbeit auffordert. Solche Interdisziplinarität wird nicht von jedem einzelnen Beitrag erwartet; sie soll allerdings als bestimmendes Konzept des Jahrbuchs deutlich wahrnehmbar bleiben.
Das Jahrbuch trägt auf diese Weise dazu bei, die Literatur in jenen Beziehungsraum der Kultur zurückzuführen, aus dem sie kommt und der sich, als eine „Berührung der Sphären“, in besonderer Weise mit dem Namen Hugo von Hofmannsthal verbindet.

Einen Überblick über sämtliche bisher erschienenen Beiträge im Hofmannsthal-Jahrbuch finden Sie unter “Publikationen” auf der Homepage der Hofmannsthal-Gesellschaft (www.hofmannsthal.de).

Beitragsvorschläge in deutscher, englischer oder französischer Sprache werden bis zum 30. April eines jeden Jahres an die Adresse der Redaktion erbeten oder an einen der Herausgeber direkt:

Hofmannsthal-Jahrbuch Redaktion
z. Hd. Prof. Dr. Günter Schnitzler
Deutsches Seminar
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg i. Br.
jahrbuch@hofmannsthal.de

Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme eines Beitrags erfolgt über ein „Peer Review“-Verfahren.

Call for Papers: Hofmannsthal-Jahrbuch – Zur europäischen Moderne
Hg. von Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg

The Yearbook of the Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft is focused on Hofmannsthal’s work and with it on the so-called classic modernism, its origins as well as its continuous relevance until today.

The geneses and formation of Modernism connect in a special way with Hofmannsthal and his work. His works are offering a genuine place for intercultural dialog. Thus, methodical multidisciplinarity and comparatistic processes are in equal measure predetermined.

The theme of the contributions reflects a broad spectrum of what characterizes Hofmannsthal’s period: recording tradition and designing future concepts. This spectrum ranges from literature in all its genres to philosophy, psychology and psychoanalyses as well as from fine arts, architecture, music, film and photography to history and social history, technology and technological history; it includes environmental and political questions as it does problems on the history of consciousness and of religion, educational and scientific history. Alongside the works of Hofmannsthal, the centre of analysis, therefore, is formed by literature and its relativity to other literatures as well as to the adjacent and more distant fields mentioned above.
The Hofmannsthal Yearbook on European Modernism offers an international forum of discussion; it stands for a methodical openness and intends to enliven the dialog between disciplines by inviting contributors of literature and cultural sciences to participate. Not every contribution made is expected to include such multidisciplinarity; however, it should remain a clearly perceptible conceptual guideline of the Yearbook.

In this manner, the Yearbook contributes to literature’s return to the culture from which it originated and, in its significance as “a meeting of spheres”, links in a particular way with the name Hugo von Hofmannsthal.

You can find an overview of various contributions to the Hofmannsthal Yearbook published up to this date under “Publikationen” on the homepage of the Hofmannsthal-Gesellschaft.

Proposed contributions, preferably in German, English and French, are requested to be sent by the 30th April to the editorial office’s address:

Hofmannsthal-Jahrbuch Redaktion
c/o Prof. Dr. Günter Schnitzler
Deutsches Seminar
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg i. Br.
jahrbuch@hofmannsthal.de

The final decision on the acceptance of a contribution to the Yearbook is made through a peer review process.

Programm

Kontakt

Torang Sinaga

Platz der Universität 3, 79085 Freiburg i.Br.

torang.sinaga@germanistik.uni-freiburg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung