Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne "Alter und Altern"

Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne "Alter und Altern"

Veranstalter
Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne Jahrgang 6 (2010), Hg. von Helga Mitterbauer und Katharina Scherke, Innsbruck
Veranstaltungsort
Ort
Graz
Land
Austria
Vom - Bis
28.03.2010 -
Deadline
28.03.2010
Website
Von
Katharina Scherke

Themenschwerpunkt: Alter(n)

Das kulturwissenschaftliche Jahrbuch Moderne versteht sich als Publikationsorgan interdisziplinärer Forschungsarbeiten zu Phänomenen der akzelerierten Modernisierung und ihrer gesellschaftlichen beziehungsweise kulturellen Auswirkungen. Grundlegende Koordinaten bilden die Moderne sowie der zentraleuropäische Raum, ein besonderes Gewicht kommt den Phänomenen der Globalisierung und ihren Folgen (Transnationalität, Multikulturalität, Disloziertheit etc.) zu.
Diskurse der Überalterung der Gesellschaft („Methusalemgesellschaft“) prägen derzeit die modernen, im so genannten zweiten demographischen Übergang befindlichen Gesellschaften. Diesen häufig an einem Defizitmodell des Alters orientierten Diskursen stehen jene gegenüber, die unter dem Schlag-wort der „neuen Alten“ die sozio-politischen Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten betagter Menschen angesichts ihres steigenden Bevölkerungsanteils betonen. Kulturwissenschaftlichen Ansät-zen kommt in diesem Diskursgeflecht u.a. die Aufgabe zu, einer Essenzialisierung des Alters entge-genzuwirken und dabei auch selbstreflektiv die Implikationen und Grenzen einer konstruktivistischen Perspektive auf das „Alter“ zu beleuchten.

Für das Jahrbuch 2010 erwünscht sind Beiträge, die sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive kritisch mit Konzepten des „Alters“ und des „Alterns“ auseinandersetzen, wobei eine mögliche Berei-cherung der Debatte durch kulturwissenschaftliche Theorien und Konzepte (etwa diskursanalytische Ansätze oder Theorien der Performanz) ausgelotet werden soll. Die Arbeiten können sich unter ande-rem auf folgende Themenbereiche beziehen: Nachzeichnung verschiedener Altersstereotype in ihrer Genese und Wirksamkeit für aktuelle Diskurse, hegemoniale Auseinandersetzungen und Differenz-setzungen im Hinblick auf Hochbetagte, Reflexionen von Darstellungen des Alters in Literatur, Kunst, Medien etc. Besondere Relevanz kommt dabei den Spannungsfeldern „Körper und Alter“ so-wie „Alter und Geschlecht“ zu. Intersektionale Ansätze sind willkommen.
Zusätzlich zu diesem Schwerpunkt kommen Diskussionsbeiträge, Forschungsberichte und Aufsätze in Frage, die sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive theoretisch und empirisch mit den Phänome-nen „Moderne“ und/oder „Zentraleuropa“ auseinandersetzen.
Erbeten werden Vorschläge für:

1. Aufsätze im Umfang von ca. 15 Druckseiten (30.000 Zeichen) sowohl zum Themenschwer-punkt als auch zu anderen Bereichen der Moderneforschung
2. Forschungsberichte im Umfang von ca. 6 Druckseiten (10.000 Zeichen), in denen aktuelle Forschungsprojekte auf diesen Gebieten vorgestellt bzw. -ergebnisse mitgeteilt werden
3. Rezensionen (max. 3000 Zeichen) über aktuelle Neuerscheinungen (2009–2010)
Abstracts im Umfang von 10 bis 15 Zeilen (mit kurzen bio-bibliographischen Angaben) sind bis 28. März 2010 an katharina.scherke@uni-graz.at zu richten. Da das Jahrbuch ein Peer-Review-Organ ist, sind die Beiträge bis spätestens 15. Juli 2010 abzuliefern.

Weitere Informationen:
http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=4061
http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=4321
http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=4495
http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=4533

Programm

Kontakt

Katharina.scherke@uni-graz.at


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung