Politisch-soziale Schlüsselbegriffe in Russland. Internationale Konferenz

Politisch-soziale Schlüsselbegriffe in Russland. Internationale Konferenz

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Moskau Alexei Miller (Moskau/ Budapest) und Ingrid Schierle (Moskau)
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Nachimovskij Prospekt 51/21. Konferenzsaal des DHI
Ort
Moskau
Land
Russian Federation
Vom - Bis
22.04.2010 - 24.04.2010
Von
Ingrid Schierle

Die Konferenz wird organisiert von Alexei Miller (Moskau/ Budapest) und Ingrid Schierle (Deutsches Historisches Institut Moskau). Gäste sind herzlich willkommen. Die Konferenzsprache ist Russisch.

Programm

Donnerstag, 22. April 2010

10.00 - 10.30 Eröffnung der Konferenz

10.30 - 11.30 Nation und Imperium
Walter Sperling (Bochum): "Die schlafende Schöne". Zur imperialen Semantik in der russischen Provinz Ende des 19.- Anfang des 20. Jahrhunderts

Alexei Miller (Moskau/ Budapest): Der Nationsbegriff in Russland (18.-19. Jahrhundert)

11.30 – 12.00 Kaffeepause

12.00 – 13.30 Recht und Gesetz
Michail Kiselev (Ekaterinburg): Zum Wandel elementarer politisch-rechtlicher Kategorien im letzten Drittel des 17.- Anfang des 18. Jahrhunderts: von "istina" zu "zakon"

Galina Babkova (Moskau): "Persönliche" Verbrechen im Strafrechtsprojekt Katharinas II und in den Commentaries on the Laws of England von W. Blackstone: Zur Schaffung einer juristischen Terminologie in Russland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Igor Filippov (Moskau): Der Eigentumsbegriff in Russland vom 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts

13.30 - 15.00 Mittagspause

15.00 - 16.30 Verfassung
Sergej Pol'skoj (Samara): "Fundamentalgesetze" und Verfassung im russischen politischen Diskurs des 18. Jahrhunderts

Dmitrij Badal'jan (Sankt Petersburg): Zur Geschichte des Begriffs "konstitucija" - "Krönung des Gebäudes" und "Rechtsordnung" in der russischen Publizistik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Andrej Meduševskij (Moskau): "Konstitucija" als Rechtsbegriff

16.30 - 17.00 Kaffeepause

17.00 - 18.00 Untertänigkeit und Staatsbürgerschaft
Elena Smiljanskaja (Moskau): "Poddanstvo", "pokrovitel’stvo" oder wie gestaltete sich die russische Präsenz im östlichen Mittelmeerraum in den 1770er Jahren?

Eric Lohr (Washington): "Poddanstvo" und "graždanstvo". Eine Begriffsgeschichte

18.00 - 19.00 Zivilisation
Ricarda Vulpius (München/ Berlin): Das Begriffsfeld der Zivilisiertheit im 18. Jahrhundert

Michail Veližev (Moskau): Der Begriff "civilizacija" Ende des 18.- erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Freitag, 23 April 2010

10.00 - 12.00 Gesellschaft und Öffentlichkeit
Elena Marasinova (Moskau): "Graždanskoe obščestvo" in der Wahrnehmung des 18. Jahrhunderts

Boris Maslov (Chicago): Die Ausweitung der Adelskultur im 19. Jahrhundert und die Mechanismen der "Propagierung" von Begriffen

Denis Sdvizhkov (Moskau): Von "obščestvo" zur "intelligencija". Geschichte von Grundbegriffen als Mentalitätsgeschichte

Ol'ga Malinova (Moskau): "Publika", "obščestvo", „obščestvennost'" und "glasnost'" in Russland Mitte des 19.-Anfang des 20. Jahrhunderts: Praktiken gesellschaftlicher Tätigkeit und öffentlicher Kommunikation in ihrer begrifflichen Fixierung

12.00 - 12.30 Kaffeepause

12.30 - 13.30 Religion und Glauben
Andrej Michajlov (Kazan'): Eine "Begriffsgeschichte" der russischen Orthodoxie in der Synodalepoche — konkurrierende Sprachen der Beschreibung

Aleksandr Polunov (Moskau): Die Begriffe "svoboda sovesti" und "veroterpimost'" im gesellschaftspolitischen Diskurs Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts

13.30 – 15.00 Mittagspause

15.00 - 17.00 Neue –"ismen" und Konzepte
Tat'jana Chripačenko (Sankt Petersburg): "Federalizm", "decentralizacija", "avtonomija" — historische Entwicklung und Einfluss ideologischer Strömungen auf die Auslegung der Begriffe (19.- Anfang des 20. Jahrhunderts)

Michail Kalašnikov (Saratov): Der Liberalismusbegriff im öffentlichen Diskurs des 19. Jahrhunderts von Alexander I. bis zu den "Großen Reformen"

Ljubov' Ul'janova (Moskau): Der Liberalismusbegriff in der Rezeption der politischen Polizei (1880-1905)

Natal'ja Nikoforova (Sankt-Petersburg): Nomination der Macht— das politische Potential des Technologiebegriffs und seine Stellung im politischen Diskurs der 1840er-1920er Jahre

17.00- 17.30 Kaffeepause

17.30 - 19.00 Soziale Gliederung
Ingrid Schierle (Moskau): "Dritter Stand"– die Geschichte einer Begriffs- und Wortsuche im 18. Jahrhundert

Volodimir Sklokin (Charkiv): Von "pospol’stvo" zu "prostoljud": Zur Sprache sozialer Umwälzungen in der Sloboda–Ukraine (1760-1830)

Ol'ga Leont'eva (Samara): Der Klassenbegriff im russischen Denken (19.- Anfang des 20. Jahrhunderts)

Samstag, 24. April 2010

10.00 - 11.00 Volk und Rasse
Vera Tolz (Manchester): "Rasa" im Diskurs der russischen Orientalisten
Karl Hall (Budapest): "Racial traits are rooted deeper in the nature of the human organism": The elusive race concept in imperial Russia

11.00 - 11.30 Kaffeepause

11.30 - 13.00 Ethnische Klassifizierungen
Vladimir Bobrovnikov/ Sergej Abašin (Moskau): "Inorodcy" in den östlichen Regionen des Imperiums

Michail Dolbilov (Maryland): "Poljak", "ljach" und "eine Person polnischer Herkunft": Definitionen des Polentums im imperialen Lexikon

Semen Gol'din (Jerusalem): "Evrej" als Begriff in der Geschichte des imperialen Russland

13.00 - 14.00 Schlussdiskussion

Kontakt

Ingrid Schierle

Deutsches Historisches Institut
117418 Moskau
Nachimovskij prospekt 51/21

Tel.: + 7 499 744 45 95
Fax: + 7 499 120 52 13
Ingrid.schierle@dhi-moskau.org

http://www.dhi-moskau.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Russisch
Sprache der Ankündigung