Episteme und Schriftbildlichkeit. Exploration und Komposition mit Linien/Bildern

Episteme und Schriftbildlichkeit. Exploration und Komposition mit Linien/Bildern

Organizer
DFG-Graduiertenkolleg „Schriftbildlichkeit:Über Materialität, Wahrnehmbarkeit und Operativität von Notationen“
Venue
Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin, Untergeschoss
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
22.04.2010 - 14.07.2010
Website
By
DFG-Graduiertenkolleg „Schriftbildlichkeit:Über Materialität, Wahrnehmbarkeit und Operativität von Notationen“

„Für Erkenntnisprozesse unterschiedlichster Art spielen Formen visuellen Denkens eine zentrale Rolle. Solche Denkprozesse manifestieren sich in realen Artefakten epistemischer Bildlichkeit. Im Rahmen der Ringvorlesung wird versucht, die Spezifik dieser Bildlichkeit im Hinblick auf ihre Referenzialität, ihre Nähe zur Sprache, ihre Prozessualität, ihre ästhetischen Qualitäten näher zu bestimmen sowie die Rolle der Verschränkung von Schrift und Bild für eine Epistemologie visuellen Denkens aufzuzeigen.“

Programm

Alle Vorträge beginnen um 18:15

22. April: JOHN MULLARKEY (Philosophie, Dundee): „Beyond Diagrams – What, or When, is the Diagrammatic?“ (Veranstaltung gemeinsam mit dem SFB Kulturen des Performativen)

05. Mai: HEIKE GFREREIS (Literaturwissenschaft, Marbach): „Vom Strich zur Linie. Schreiben und Zeichnen bei Hölderlin, Mörike und Kafka“

19. Mai: KATHRIN MÜLLER (Kunstgeschichte, Frankfurt/M.): „Göttliche Diagrammatik. Vom Erkennen Gottes in mittelalterlichen Handschriften“

03. Juni: KARIN KRAUTHAUSEN (Literaturwissenschaft, Berlin): „Stricke zwischen Aufzeichnung und Konfiguration. Der Beginn von Paul Valérys Cahiers“

16. Juni: SUN-JOO SHIN (Philosophie, New Haven): „The forgotten individual: Diagrammatic reasoning in mathematics“ (Veranstaltung gemeinsam mit dem Exzellenzcluster TOPOI)

17. Juni: KLAUS SACHS-HOMBACH (Philosophie, Chemnitz): „Vom Bild zur Schrift“

23. Juni: LUDWIG JÄGER (Sprachwissenschaft, Aachen): „Schrift als Medium“

30. Juni: GEBHARD SELZ (Altorientalistik, Wien): „Der Kopf ist oben? Pragmatik und Metaphern in offenen Texten“

01. Juli: MARKUS SPÄTH (Kunstgeschichte, Gießen): „Komprimierte Wissensordnungen. Mittelalterliche Siegel als epistemische Medien“

14. Juli: ANDREAS HAUG (Musikwissenschaft, Erlangen): „Zwischen Bild und Schrift. Vom Sichtbarwerden europäischer Musik im Mittelalter“

Contact (announcement)

Stolzenberg

Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin, Untergeschoss

stolzenberg@schriftbildlichkeit.de


Editors Information
Published on
Classification
Subject - Topic
Nobility, History of agriculture, Work and labour, Labour movement history, Archaeology, Historical semantics, Business history, Historical demography, History of education and university , Biography, Middle classes / Bourgeoisie, Remembrance / Collective memory, Ethnology / Historical Anthropology, History of european integration, Women's, men's and gender History, History of leisure and sport, History of ideas, Intellectual history, Didactics / Public History, Historiography, Antisemitism research, History of images, Discourse analysis, History of peace and war, Historical auxiliary sciences, History of empires, Industrial history, history of trade and business, History of international relations, Jewish history, Church history, Colonial history, Consumption history, Crime and deviancy, Culture, Cultural history, Art history, Literature history, Media history, Intellectual history, Micro-, local history, everyday life, Military history, Musicology, History of nazism, History of fascism, History of nationalism, Oral history, History of political parties and organisations, Politics, Political history, Postcolonial history, Geography, Law, History of law and administration, Local and regional history, History of religions, confessions and churches, Reception history, Social history / Social sciences, Social Affairs, Urban history, History of technology, Theory and methodology, Transnational history, Environmental history, Constitutional history, Comparative history, Transport and infrastructure, World and global history, Economy, Economic history, Science, History of science, History of knowledge
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement