Donnerstag, 17.6.2010
Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Hörsaal F8, Beginn: 14:00 Uhr
14:00 Achim Lichtenberger (Bochum) – Dieter Salzmann (Münster):
Einführung
14:15 François de Callataÿ (Brüssel)
»For whom royal Hellenistic coins were struck?
An enquiry about differences of metals and denominations«
15:00 David Biedermann (Münster)
»Hortfundanalysen: Spiegelt sich in getrennten Edelmetall- und Bronzehorten eine nominalspezifische Wahrnehmung?«
15:30 Kai Michael Meyer (Münster)
»Stiftungen hellenistischer Herrscher an Städte und Heiligtümer:
Gemünzte oder ungemünzte Schenkungen?«
Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, Tagungsraum S1
16:30 Kaffeepause
17:00 Marion Meyer (Wien)
»Die Stadt als Souverän – Städtische Tetradrachmen in der Levante«
18:00 Abendessen
Freitag, 18.6.2010
Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, Tagungsraum S1, Beginn: 9:00 Uhr
9:00 Catharine Lorber (Los Angeles)
»The royal portrait of Ptolemaic tetradrachms«
9:45 Katharina Martin (Münster)
»A queen’s worth. Considerations about the coinage
of Hellenistic royal women and the question of denomination«
10:30 Kaffeepause
11:00 Panagiotis Iossif (Liège – Athen)
»Seleucid divine attributes and coinage: becoming divine on petty material«
11:45 Gunnar Dumke (Heidelberg)
»Nicht nur im Auge des Betrachters –
Zu visuellen und haptischen Unterschieden baktrischer Münzen
als Ausdruck unterschiedlicher Kommunikationsstrategien«
12:30 Mittagessen
14:00 Christoph Michels (Aachen)
»Münzikonographie und Hellenisierung in Bithynien, Pontos und Kappadokien«
14:45 Kaffeepause
15:15 Margherita Facella (Pisa – Münster)
»Twin Peaks: the king and his foundations in royal Hellenistic coins«
16:00 Aylin Tanrıöver (Münster)
»Elektron, Silber, Bronze: Kontinuität – Diskontinuität der Bilder.
Das Beispiel Phokaia«
16:45 Pause
anschließend Abschlussdiskussion
18:00 Abendessen