Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie

Veranstalter
Universität Lübeck, Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Lübeck
Veranstaltungsort
Universität Lübeck, Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Königstraße 42, 23552 Lübeck
Ort
Lübeck
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.06.2010 - 27.06.2010
Von
Dr. Hauke Bietz, Geschäftsführer der DGGTB

Die DGGTB fokussiert sich auf der diesjährigen Jahrestagung ausgehend von dem auf der Jahrestagung 2009 beschlossenen, alle Bereiche der Biologie erfassenden bzw. tangierenden Generalthema "Biologie und Gesellschaft" auf die Geschichte der Genetik und der gesellschaftlichen Wahrnehmung ihrer Akteure und Resultate. Diskutiert werden dabei u.a. Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung, die sich aus den Erkenntnissen der Genetik ergeben haben bzw. ergeben werden. Für die kommende Jahrestagung sind folgende Schwerpunkte geplant:

- Aufklärung von Struktur und Funktion der Gene sowie gentechnische Utopien
- Revolutionierung klassischer Disziplinen unter dem Einfluss der Gensequenzierung und des Genomvergleichs
- Molekulargenetische Wunschvorstellungen vom menschlichen Genom sowie pharmazeutische Versprechen in Konfrontation mit den tatsächlichen Möglichkeiten und dem gesellschaftlichen, moralisch ethischen Diskurs.
- Ethikdiskussion: Ein Weg zur Regulierung des Erkenntnisfortschritts?
- Biologie, Gentechnik und Kunst

Darüber hinaus ist geplant zum zweiten Mal nach 2009 die
Caspar-Friedrich Wolff-Medaille zu verleihen.

Der Förderpreis wird vergeben in Anerkennung für besondere Verdienste um die Biologiegeschichte oder eine herausragende wissenschaftliche Arbeit über ein biologiegeschichtliches Thema. Berücksichtigt werden nur Arbeiten junger Wissenschaftler/innen, die Altersgrenze beträgt 40 Jahre. Bei multipler Autorschaft soll der Preis an den/diejenige/n fallen, der/die den entscheidenden wissenschaftlichen Beitrag geleistet hat.

Programm

Programm 19. Jahrestagung (Stand 21.5.2010)
„Biologie und Gesellschaft“
Tagungsort: Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck
Königstraße 42, 23552 Lübeck

Donnerstag, 24.6.2010
ab 18:00 Tagungsbüro

Öffentlicher Abendvortrag
1.) 19:00-20:00 Franz M. Wuketits (Wien):
Der Bildungswert der Biologie – gestern, heute und morgen

ab 20:00 Empfang im Institut

Freitag, 25.06.2010
ab 9:00 Tagungsbüro

09:00-09:15 Begrüßung durch R. Kinzelbach, J. Prestin & C. Borck

2.) 09:15-10:00 Cornelius Borck (Lübeck):
Sequenzierte Geschichte
3.) 10:00-10:30 Volker Wissemann (Gießen):
Kein Gen? Kein Gott, kein Vaterland! – Veränderungen klassischer biologischer Disziplinen unter dem Einfluss der Gensequenzierung und des 
Genomvergleichs
4.) 10:30-11:00 Hansotto Reiber-Kühne (Rostock):
Epi-Genetik. Epi-Genom. Epi: Neuauflage des gescheiterten „genetischen Programms“ oder der Weg zur Epi-Genese, der Selbstorganisation des Phänotyps.

11:00-11:30 Pause

5.) 11:30-12:00 Klaus Wenig (Strausberg):
„Mein Freund Nägeli ist eben Hegelianer“
Der Botaniker Carl von Nägeli im Spannungsfeld zwischen Empirie und Theorie
6.) 12:00-12:30 Andreas Wessel (Berlin):
Einige Gedanken zum Informationsbegriff

12:30-13:30 Mittag

7.) 13:30-15:00 Regine Kollek (Hamburg):
Die Wunschvorstellungen der Molekulargenetik und die Versprechen der pharmazeutischen Industrie nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Vergleich mit sich tatsächlich abzeichnenden Möglichkeiten und den Missbrauchspotenzialen entsprechender Kenntnisse

15:00-15:30 Pause

15:30-17:30 Mitgliederversammlung
Gedenken an Ilse Jahn
Ekkehard Höxtermann (Berlin)

17:30-19:00 Stadtführung

Samstag, 26.06.2010
Verleihung der Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille
9:00-09:15 Ragnar K. Kinzelbach (Rostock):
Laudatio
8.) 9:15-10:15 Kärin Nickelsen (Bern); Preisträgerin 2010
Of Light and Darkness - Modelling Photosynthesis 1840-1960
10:15-10:45 Pause

9.) 10:45-11:15 Volker Schurig (Hamburg):
„Rasse“ – ein anthropologischer, taxonomischer, genetischer oder doch nur ein historischer Wissenschaftsbegriff ?
10.) 11:15-11:45 Kai Torsten Kanz (Lübeck):
Biologie, Psychologie, Soziologie als „Wissenschaften vom Leben“.
Die Diskussion über die „natürlichen Grenzen der Biologie“ im 19. und 20. Jahrhundert
11.) 11:45-12:15 Christiane Hübner (Dresden):
Chancen und Schwierigkeiten beim Vergleich von Genexpressionsmustern im Rahmen phylogenetischer Analysen

12:15-14:00 Mittag

12.) 14:00-15:00 Christoph Rehmann-Sutter (Lübeck):
Ethisierung der Biopolitik?
Kritische Bemerkungen zu einem Trend
13.) 15:00-15:30 Michael Kaasch (Halle/S.):
„Genetik zwischen Furcht und Hoffnung“ –
Anmerkungen zum Diskurs von Wissenschaftlern mit der Öffentlichkeit

15:30-15:45 Pause

14.) 15:45-16:15 Kirsten Schmidt (Bochum):
Chimären in Biologie und Kunst
15.) 16:15-16:45 Gerhard Wagenitz (Göttingen):
Über Botanikerporträts mit kennzeichnenden Beigaben
16.) 16:45-17:15 Ragnar K. Kinzelbach (Rostock):
Maximilian Braun (1850 Myslowitz – 1930 Königsberg)
160 Jahre Geburtstag, 80 Jahre Todestag

Sonntag, 27.06.2010
17.) 9.00-9:30 Georgy S. Levit (Halifax/Jena)
Gegen einen ‚generalisierten Darwinismus‘. Für eine ‚erweiterte Synthese‘
18.) 9:30-10:00 Dirk Backenköhler (Stuttgart):
Darwin im Hörsaal
Darwinvorlesungen an deutschsprachigen Hochschulen 1862-1900
19.) 10:00-10:30 Hauke Bietz (Wiefelstede):
Von der Kenntniserweiterung in die Tiefe: Der dänische Beitrag zur 
biologischen Erforschung der Tiefsee

10:30-11:00 Pause

20.) 11:00-11:30 Frank Leimkugel (Düsseldorf):
Zum 50.Todestag des Entomologen Friedrich Simon Bodenheimer:
'Und als der Tau weg war, siehe da lag's in der Wüste rund und klein wie der Reif auf dem Lande'- Die Sinai-Expedition der Hebräischen Universität von 1927 zur Klärung des Manna-Phänomens
21.) 11:30-12:00 Anne Kerber (Düsseldorf):
Chinin für Jerusalem! - Der Botaniker Otto Warburg und der Lübecker Arzt Hans Mühsam im Dienst der 'Gesellschaft jüdischer Ärzte und Naturwissenschaftler‘ für sanitäre Interessen in Palästina

ab 12:00 Schlusswort

Kontakt

Dr. Hauke Bietz
Bremerstr. 9d, 26215 Wiefelstede
geschaefstfuehrung@geschichte-der-biologie.de

http://www.geschichte-der-biologie.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger