Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter / Agents, objectifs et moyens des ligues politiques au moyen âge

Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter / Agents, objectifs et moyens des ligues politiques au moyen âge

Veranstalter
Universität Freiburg Schweiz; SNF Förderprofessur "Bündnis, Stadt und Staat 1250-1550" Prof. Dr. Regula Schmid Keeling; mediävistisches institut - freiburg / Institut d'études médiévales - fribourg
Veranstaltungsort
Espace Güggi Raum 0101, Rue de Rome 6
Ort
Freiburg, Schweiz
Land
Switzerland
Vom - Bis
09.09.2010 - 10.09.2010
Von
Speich Heinrich

Wer verantwortete politische Bündnisse im Mittelalter? Wer griff auf das politische Mittel des Bündnisses zurück, um seinen Handlungsspielraum zu erweitern? Und welche Männer trugen Bündnisse während diese bestanden – schreibend, kämpfend, verhandelnd? Die Tagung "Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter" macht mittels konkreter Analysen Vorschläge zur Erfassung dieser Personen und Gruppen unterschiedlichster sozialer, rechtlicher und funktionaler Stellung. Spezialistinnen und Spezialisten zu Bündnissen und Bünden verschiedener geographischer Ausrichtungen – von der Hanse bis in den südalpinen Raum – diskutieren zusammen, wie gesellschaftliche Gruppen die allgegenwärtige politische Organisationsform "Bündnis" schufen, trugen und dabei auch verändert wurden.

Programm

Donnerstag, 9. September
1. Sektion: Teilhaber der Bünde
Moderation: PD Dr. Bernhard Andenmatten (Lausanne)

14:15 – 15:00
Prof. Dr. Regula Schmid Keeling (Fribourg):
Prolegomena zu einer Sozialgeschichte politischer Bündnisse im Mittelalter

15:00 – 15:45
PD Dr. Paolo Ostinelli (Zürich/Bellinzona):
Bündnisse im südalpinen Raum

15:45 – 16:15 Pause

16:15 – 17:00
Prof. Dr. Jean-Daniel Morerod und Grégoire Oguey, lic. phil. (Neuchâtel):
Préparatifs de guerre ou gesticulation? Les ligues militaires entre Jura et Aare au début du XIVe siècle

17:00 – 17:45
Lic. phil. Heinrich Speich (Fribourg):
Burgrechte als Wille und Vorstellung. Akteure und Publikum einer flexiblen Bündnisform.

19:30
Gemeinsames Abendessen im Restaurant "Hôtel de ville"

Freitag 10. September

2. Sektion:
Ausführende der Bünde
Moderation: PD Dr. Claudius Sieber-Lehmann (Basel)

09:00 – 09:45
Dr. Heinz Krieg (Freiburg i. Br.):
Zwischen fürstlichem Anspruch und sozialer Wirklichkeit: Die Markgrafen von Baden als Bündnispartner.

09:45 – 10:30
PD Dr. Harm von Seggern (Kiel):
Ereignis und Beschluß. Die Verhaftung der Hansekaufleute durch den englischen König im Jahr 1468 und die Reaktion der Hansestädte.

10:30 – 11:00 Pause

11:00 – 11:45
Dr. Klara Hübner (Fribourg):
Der Stoff aus dem die Bünde sind. Materialität spätmittelalterlicher Bündnisurkunden in Gebrauch und Projektion.

11h45 – 13h30 Mittagspause

3. Sektion:
Vermittler der Bünde
Moderation: Prof. Dr. Martina Stercken (Zürich)

13:30 – 14:15
Dr. Stefanie Rüther (Münster):
Ratsherren auf Kriegszug? Die Stellung der Hauptleute des Schwäbischen Städtebundes (1376–1390) zwischen Kompetenz und Kontrolle.

14:15 – 15:00
Lic. phil. Peter Niederhäuser (Winterthur):
Ratsherren und Bündnispolitik in kleinstädtischem Umfeld – das Beispiel Winterthur

15:00 – 15:30
Pause

15h30 – 16h15
Prof. Dr. Martin Kintzinger (Münster):
Wenn Bündnisse misslingen. Politische, wirtschaftliche und personelle Folgen diplomatischen Scheiterns

16:15 – 17:00 Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt (Fribourg):
Zusammenfassung und Schlussdiskussion

18:30 Abendessen

Kontakt

Heinrich Speich

Avenue de l'Europe 20
CH-1700 Fribourg
+41263007488
+41263009688
heinrich.speich@unifr.ch

http://www.mediaevum.unifr.ch/buende/d/d_home.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung