Neue Forschungen zu zivilen Kleinsiedlungen in den römischen Nordwest-Provinzen

Neue Forschungen zu zivilen Kleinsiedlungen in den römischen Nordwest-Provinzen

Veranstalter
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung für Provinzialrömische Archäologie Stadt Lahr
Veranstaltungsort
Kaiserstraße 41 (Haus zum Pflug), 77933 Lahr
Ort
Lahr
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.10.2010 - 23.10.2010
Website
Von
Heising, Alexander

Vom 21. - 23. Oktober 2010 führt die Abteilung Provinzialrömische Archäologie an der Universität Freiburg gemeinsam mit der Stadt Lahr eine öffentliche Tagung zu zivilen Kleinsiedlungen in den römischen Nordwest-Provinzen durch. Im Focus der Lahrer Tagung sollen insbesondere jene Siedlungen kleinstädtischen Charakters stehen, die nicht aus einem militärischen Kontext hervorgegangen sind, also um reine "Zivilsiedlungen", soweit wir dies überhaupt beim derzeitigen Forschungsstand sagen können. Der geographische Rahmen umfasst die gallischen und germanischen Provinzen sowie Rätien. Der Schwerpunkt liegt auf neuesten Forschungsergebnissen, die durch Großgrabungen und Flächenprospektionen gewonnen wurden. Von besonderem Interesse sind strukturelle Fragen zu den einzelnen Siedlungen und Überlegungen der jeweiligen Forschungsstrategie bei der Auswertung. Daneben werden aber auch probate Konzepte zur Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse in der Öffentlichkeit angesprochen.

Geplant ist ein dreitägiges Treffen in Lahr mit 20 Vorträgen. Eingeladen sind Referent/innen aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und der Schweiz (Vortragsprogramm im angehängten Flyer). Eine zeitnahe Publikation der Beiträge im Rahmen eines Tagungsberichts ist vorgesehen.

Der Tagungsort Lahr liegt 40 km nördlich von Freiburg. Im Stadtteil Lahr-Dinglingen wurden 1991-1998 größere Teile eines zivilen vicus dokumentiert. Dort, in der Flur Mauerfeld, soll während der Landesgartenschau Baden-Württemberg 2018 auch die römische Siedlung präsentiert werden. Eine wissenschaftliche Auswertung der Vicus-Grabungen ist von Seiten der Abteilung Provinzialrömische Archäologie in Zusammenarbeit mit dem Referat Archäologische Denkmalpflege im RP Freiburg in Vorbereitung.

Wir laden alle Interessierte herzlich nach Lahr ein. Der Unkostenbeitrag für die dreitägige Tagung incl. Abendempfang beträgt 10 Euro, zu entrichten im Tagungsbüro vor Ort.
Anmeldungen bitte per mail an niklot.krohn@lahr.de, Stichwort „Römertagung“.

Programm

Donnerstag, 21.10.2010

13.15 OB Dr. Wolfgang G. Müller
Grußwort der Stadt Lahr

13.30 Prof. Dr. A. Heising, Freiburg; Dr. N. Krohn, Lahr
Eröffnung und Einführung in die Fragestellung

14.15 Lars Blöck M.A., Freiburg
Der vicus von Lahr-Dinglingen – Ein exemplarischer vicus an der rechtsrheinischen Südnordstraße?

15.00 Dr. N. Andrikopoulou-Strack, Bonn
Vici im Rheinland

15.30 Kaffeepause

16.00 PD Dr. S. Ortisi, Köln/München
Der vicus von Nettersheim als Forschungsprojekt

17.00 Dr. I. Ristow, Nettersheim
Der vicus von Nettersheim und der Archäologische Landschaftspark Eifel – Visualisierung und Vermittlungskonzept

17.30 A. Glauben M.A., Mayen/Köln
Der vicus von Mayen (Kr. Mayen-Koblenz)

18.30 Empfang der Stadt Lahr

Freitag, 22.10.2010

09.30 Dr. J. Krier, Luxemburg/Dr. P. Henrich, Bad Homburg v. d. H.
Der vicus von Dalheim

10.00 Kaffeepause

10.30 Dr. K.-P. Henz, Tholey
Der gallo-römische Vicus Wareswald. Ausgrabung, Prospektion, Präsentation

11.30 Dr. R. Cordie/J. König M.A., Wederath
Der vicus von Belginum-Wederath. Zum Stand seiner Erforschung

12.00 Mittagspause

14.00 Prof. Dr. H. Bernhard, Speyer
Die vicus von Eisenberg und andere Kleinvici in der Pfalz

14.30 Dr. A. Hensen, Heidelberg
Wiesloch - ein Straßenvicus in der Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium

15.00 Kaffeepause

15.30 Dr. K. Kortüm, Esslingen a. N.
Neuenstadt am Kocher - Geplante Zentralsiedlung des Neckarvorlandes?

16.00 Dr. A. Neth, Esslingen a. N.
Der Vicus bei Güglingen – Zentrum der römischen Siedlungskammer im Zabergäu

16.30 E. de Gennaro M.A., Güglingen
Ein Vicus wird lebendig: Die Präsentation in Güglingen

19.00 Festvortrag – PD Dr. W. Czysz, Thierhaupten
Archäologie römischer Vici in der Provinz Raetien

Samstag, 23.10.2010

09.00 J. Schrempp, Freiburg
Der vicus von Offenburg

09.30 Dr. C. Schucany, Bern
Die Vici im schweizerischen Mittelland (civitas Helvetiorum). Entstehung und Entwicklung

10.00 Dr. H. Brem, Frauenfeld
Tasgetium: Ein Vicus am Hochrhein

10.30 Kaffeepause

11.00 R. Ackermann lic. phil., St. Gallen
Der vicus von Kempraten, Gde. Rapperswil-Jona SG (Schweiz) - Erkenntnisgewinn nach fünf Jahren Grossgrabungen (2005-2010)

11.30 Dr. H. Leifeld, Speyer
Von Göttern, Präfekten, Funden und Befunden: Prospektionen in der römischen Straßenstation und -befestigung von Mittelstrimmig (Kreis Cochem-Zell)

12.00 Abschlußdiskussion

Kontakt

Alexander Heising

Uni Freiburg, Inst. f. Archäologische Wissenschaften
Abt. Provinzialrömische Archäologie
0761 - 203 - 3407
0761 - 203 - 3403
alexander.heising@archaeologie.uni-freiburg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung