Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Kaiserzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive

Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Kaiserzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive

Veranstalter
Dr. Sunhild Kleingärtner, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Dr. Gabriel Zeilinger, Historisches Seminar, Graduiertenschule "human development in landscapes", Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Veranstaltungsort
Internationales Begegnungszentrum (IBZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.10.2010 - 29.10.2010
Deadline
24.10.2010
Von
Dr. Sunhild Kleingärtner, Graduate School "Human Development in Landscapes" at the University of Kiel

In den Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften hat in den letzten Jahren der „Netzwerk“-Begriff eine vordere heuristische Position eingenommen. Gleichzeitig erlebten die Geisteswissenschaften unter dem Signum des „spatial turn“ eine Wiederentdeckung des „Raumes“, der nun längst nicht mehr geopolitisch, sondern vielmehr „relational“ nach sozialen, ökonomischen, politischen und anderen Anordnungen verstanden und analysiert wird. Der Workshop möchte diese beiden aktuellen Forschungsstränge miteinander verbinden, um die Frage nach der „Raumbildung durch Netzwerke“ methodisch zu prüfen und am Beispiel des Ostseeraumes zwischen Kaiserzeit und Spätmittelalter zu operationalisieren. Dabei sind – neben vergleichenden Ortsstudien – vor allem die verschieden gelagerten Verbindungen zwischen Orten in ihrer Raumbildungswirkung zu betrachten, wobei besonders zu berücksichtigen ist, dass Fundsituationen bzw. Quellenüberlieferungen ihre jeweils ganz eigenen Räume generieren und somit einen „absoluten“ Raumbegriff konterkarieren.

Programm

Donnerstag, 28.10.2010

Begrüßung und Einführung in die Thematik

15:00-16:00 Uhr
Sunhild Kleingärtner und Gabriel Zeilinger: „Zur Bedeutung von Netzwerkbegriffen und Raumkategorien aus archäologischer und historischer Perspektive“

16:00-16:30 Uhr Kaffee

Sektion 1: Kaiser- und wikingerzeitliche Siedlungszentren in ihren überregionalen Kontakten
Moderation: Andreas Rau (Schleswig)

16:30-18:00 Uhr
Alexander Pesch (Schleswig), „Tierstilkunst als Netzwerkphänomen“

Andres S. Dobat (Århus): „Die Verbindung von überregionalen und lokalen Netzwerken am Beispiel Hedebys und seines Hinterlandes““

20:00 Uhr Abendvortrag
Thomas Meier (Heidelberg): „Räume als Netze des Fremden“

Freitag, 29.10.2010
Sektion 2: Wikingerzeitliche und hochmittelalterliche Handelssysteme
Moderation: Stephan Meinhardt (Kiel/Schleswig)

9:00-10:30 Uhr
Søren M. Sindbæk (York): „Broken Links and Black Boxes: Modelling Communication Networks from Material Affiliations in the Viking World“

Hendrik Mäkeler (Uppsala): „Die Vernetzung der wikingerzeitlichen Münzprägung im europäischen Raum und deren Bedeutung für die Definition von Herrschaftsräumen“

10:30-11:00 Uhr Kaffee

Sektion 3: Stadträume – Städtelandschaften? Die hochmittelalterliche Urbanisierung des südlichen Ostseeraums
Moderation: Oliver Nakoinz (Kiel/Schleswig)

11:00-12:30 Uhr
Ulrich Müller (Kiel): „Zwischen Masterplan und local level strategies. Die hochmittelalterliche Urbanisierung der südlichen Ostseeküste aus archäologischer Perspektive“

Karsten Igel (Münster): „Stadtwerdung und Stadtplanung im südlichen Ostseeraum. Überlegungen zu Vorbildern, Strukturen und Kommunikation“

12:30-14:00 Uhr Mittagspause

Sektion 4: Maritim-merkantile Netzwerke im Hoch- und Spätmittelalter
Moderation: Sven Rabeler (Kiel)

14:00-15:30 Uhr
Daniel Zwick (Kiel/Odense/Roskilde): „Lineare nautische Netzwerke. Der Quellenwert hoch- und spätmittelalterlicher Segelanweisungen für die Erschließung des Ostseeraumes“

Mike Burkhardt (Kassel): „Kaufleutenetzwerke und Handelskultur. Interpersonelle Netzwerke und die Ausbildung eines kaufmännischen Kulturraums im spätmittelalterlichen Ostseeraum“

15:30-16:00 Uhr Kaffee

Sektion 5: Soziale und religiöse Netzwerke in spätmittelalterlichen Hansestädten
Moderation: Sven Rabeler (Kiel)

16:00-17:30 Uhr
Anja Meesenburg (Kiel/Rom): „Zwischen Trave und Tiber. Zur Rolle von Netzwerken bei der Besetzung des Lübecker Domkapitels im 15. Jahrhundert“

Carsten Jahnke (København): „Zu Ehren Gottes und zum Wohle der Kasse. Religiöse und soziale Netzwerke in den spätmittelalterlichen Hansestädten und deren Funktionen“

17:30 Uhr Abschließendes Statement und Schlussdiskussion
Oliver Auge (Kiel): „Raumbildung durch Netzwerke – eine Forschungsperspektive?“

19:00 Uhr Abendessen

Kontakt

Dr. Sunhild Kleingärtner

Institut für Ur- und Frühgeschichte,
Christian-Albrechts-Universität
Johanna-Mestorf. Str. 2-6, D-24118 Kiel
0431/880-7115
0431/880-7300
skleingaertner@ufg.uni-kiel.de

http://www.uni-kiel.de/landscapes/allgemein/conference_toronto.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am