Mensch und Umwelt. Umweltgeschichte als Regionalgeschichte Ostmitteleuropas von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus

Mensch und Umwelt. Umweltgeschichte als Regionalgeschichte Ostmitteleuropas von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus

Veranstalter
Jahrestagung des Collegium Carolinum (München) in Kooperation mit dem Rachel Carson Center (München) und der European Society for Environmental History
Veranstaltungsort
Wiesseer Hof
Ort
Bad Wiessee
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.11.2010 - 07.11.2010
Von
Martin Zückert

Die in Kooperation mit dem Rachel Carson Center und der European Society for Environmental History vorbereitete Jahrestagung des Collegium Carolinum widmet sich den kausalen Wechselbeziehungen zwischen „Mensch und Umwelt/Natur“ am Beispiel der böhmischen Länder bzw. der Tschechoslowakei sowie vergleichender Studien zu Ostmitteleuropa. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Folgen der Hochindustrialisierung und des beschleunigten sozialen Wandels im 20. Jahrhundert wahrgenommen und welche Konsequenzen daraus gezogen wurden. Integriert werden soll zugleich die Analyse längerfristiger Entwicklungen beginnend mit der Frühindustrialisierung seit etwa 1800. Das Jahr 1989 und unmittelbare Folgeentwicklungen grenzen den Untersuchungszeitraum zur Gegenwart hin ab.

Programm

Donnerstag, 4. November 2010
Anreise, Abendessen

Freitag, 5. November 2010
Panel: Umwelt- und Infrastrukturgeschichte Ostmitteleuropas

Martin Schulze Wessel (München): Begrüßung und Einführung

Julia Herzberg (München):
Ostmitteleuropa im Blick. Umweltgeschichte zwischen Global- und Regionalgeschichte.

Martin Zückert (München):
Infrastrukturen und Umwelt - Die Folgen staatlicher Erschließungs-
politik in Ostmitteleuropa

Panel: Infrastrukturelle Erschließung und ihre Folgen

Arnost Stanzel:
Staudammbauten in den slowakischen Karpaten 1948-1975 - Zum „Neuen Menschen“ durch „Weiße Kohle“?

Jíra Janáč (Prag):
Danube-Oder-Elbe-project history overview from the environmental point of view

Panel: Landschaftswandel und Landschaftswahrnehmung

Ivan Bičík (Prag):
Long-term land-use changes: Case study Czechia 1845-2000

Horst Förster (Tübingen):
Raumbewertung und Kulturlandschaftswandel. Das Beispiel Nordböhmen

Eva-Maria Stolberg (Essen):
„O biegu rzek“: Zwischen Oder und Weichsel – Umwelt und Fremdsein als Konstrukt deutsch-polnischer Nationsnarrativa

Andrea Kiss (Szeged):
A complex long-term analysis of land-use and environmental change in former vine growing areas: example from North Hungary

Samstag, 6. November 2010
Panel: Kollektivierung und Agrarmodernisierung und ihre Folgen

Nicholas Orsillo (Brno):
The socioeconomic factors behind agricultural land drainage´s environmental impact in communist-era Czechia

Michael Heinz (Rostock):
Konzentration und Spezialisierung des Agrarwesens in der DDR sowie
ihre Auswirkungen auf Land und Umwelt

Diana Myncite (New York):
The making of Soviet consumer society: The politics of production and consumption in rural Baltics

Stefan Dorondel (München/Bukarest):
Privatizing the Postsocialist State. Changes in the Landscape in Rural Romania

Panel: Stadtlandschaften im Wandel

Erzsebet Magyar (Budapest):
Urban environment of Vienna, Budapest and Prague in the 19th century. Public parks in the urban structure and their perception: similarities and differences

Eva Chodějovská (Prag):
Changes of landscape in Prague suburbs during socialistic and post socialistic period

Panel: Naturschutz- und Umweltbewegung

Frank Uekötter (München):
Environentalism, Eastern Europe Style: Some Introductory Remarks

Jana Piňosová (Bonn):
Die Naturschutzbewegung in der Tschechoslowakei 1918-1938

Sonnag, 7. November 2010
Panel: Natur und Tourismus

Martin Pelc (Opava):
„Das landschaftlich Gegebene, das Bestehende erhalten, es nur verschönern...“. Die Schizophrenie des touristischen Projekts, ihre Nachwirkungen und Auswege.

Bianca Hoenig (München): Schutz vor dem Menschen, Schutz für den Menschen? Die Gründung des Tatranationalparks 1949

Abschlussdiskussion

Kontakt

http://www.collegium-carolinum.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung