Authentizität und Wiederholung

Authentizität und Wiederholung

Organizer
Internationales Graduiertenkolleg "InterArt", Dr. Uta Daur, Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft
Venue
Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin-Steglitz
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
02.12.2010 - 04.12.2010
By
Uta Daur

Der in der Diskussion um die so genannte Postmoderne in Misskredit geratene Begriff der Authentizität erlebt seit einiger Zeit erneute Aufmerksamkeit. Die Sehnsucht nach unmittelbaren und einzigartigen Erfahrungen wird umso stärker, je mehr die wahrhaftige Repräsentation des Wirklichen durch digitale Medien bezweifelt wird. Wiederholung wiederum galt in seinen verschiedenen Varianten als einer der gefeierten Schlüsselbegriffe in der postmodernen Debatte. Aneignungen, Kopien und ‚Fakes‘ ersetzten die fortwährende Suche nach Einzigartigkeit und erklärten sie zur Illusion. Authentizität und Wiederholung erscheinen also zunächst als unvereinbare Begriffe. Das Authentische impliziert Wahrhaftigkeit, Originalität, Einmaligkeit und Echtheit. Wiederholung dagegen wird gerade mit dem Verlust eben dieser Eigenschaften verbunden. Die Tagung nähert sich in zwei Schritten diesem Paradox. Im ersten Teil des Symposiums soll strukturell an das Problem von Authentizität und Wiederholung herangegangen werden, wie es sich in unterschiedlicher Weise in den Künsten zeigt. Im zweiten Teil wird sich die Tagung intensiv mit Aufführungen von Geschichte auseinandersetzen: ‚live’-Praktiken des Reenactment und der Living History sollen ebenso auf ihre Erzeugung von Authentizität hin beleuchtet werden wie Nachstellungen historischer Ereignisse im Dokumentarfilm und in der Fotografie.

Programm

Donnerstag, 2.12.2010

9.00-9.30
Empfang und Kaffee

9.30-10.00
Begrüßung durch Erika Fischer-Lichte
Einführung durch Uta Daur

10.00-11.30
Sektion 1: Authentizität & Intermedialität

Stefan Höltgen: „I did it again and again.“ Serielle Authentisierung im Serienmörderfilm
Christian Pischel: Fotorealismus revisited – von der Wiederholung der Fotografie in der Malerei und der Malerei im Film

Kaffeepause

12.00-13.30
Sektion 2: Codes des Authentischen

Cornelia Lund: Intellektuelle ‚Gangsta’ – zu den filmischen Arbeiten von kourtrajmé
Michael Rauhut: Standing at the Crossroads. Zum Verhältnis von Authentizität und Norm in der deutschen Rezeption des Blues
Mittagspause

15.15-16.45
Sektion 3: Paradoxien des Erinnerns

Regine Strätling: Spielen, Wiederholen, Erinnern
Susanne H. Kolter: „Jedenfalls bin ich auch heute noch überzeugt, dass ich keine Realität mehr habe“ – Paradoxe Memorialstrategien bei Christian Boltanski
Kaffeepause

17.15-18.45
Sektion 4: Authentizität in Malerei und Design

Annette Tietenberg: Signierte Serienstücke. Die Signatur als Authentifizierungsstrategie im Autorendesign
Joseph Imorde: Authentizität als künstlerisches Problem. Zu einem Dilemma ‚moderner’ Malerei

Freitag, 3.12.2010

9.30-11.00
Sektion 5: Echt/Unecht

Olaf Gisbertz: Streitobjekte zwischen Bauch und Kopf. Original und Fälschung in der Architektur
Florian Leitner: Authentizität zweiter Ordnung. Leben als permanentes Reenactment in McCarthys Remainder
Kaffeepause

11.30-13.00
Sektion 6: Inszenierte Authentizität

Benjamin Moldenhauer: Authentizität und Fake in Christoph Schlingensiefs Die Piloten
Christoph Scheurle: Reenactments im politischen Alltagsgeschäft als Kommunikationsbrücken zwischen Politikern und Bevölkerung
Mittagspause

14.45-16.15
Sektion 7: Reenactment I

Mechtild Widrich: Präsenz – Schichtung – Monument: zu Marina Abramovićs Retrospektive The Artist is Present
Wolfgang Brückle: Zwischen Tragödie und Farce: Jeremy Dellers Schlacht um Orgreave
Kaffeepause

16.45-18.15
Sektion 8: Reenactment II

Melanie Hinz/Ulf Otto: Erlebnisrevolten und Revolutionstourismus – Der Glaube ans Machen und die Praxis des Reenactments
Milo Rau/Eva Maria Bertschy: „Genau so“ – Realismus-Effekte in gefilmten und theatralen Reenactments

18.30-19.30
Abendveranstaltung
Rekonkretisierungen. Der Filmemacher Romuald Karmakar im Gespräch über Das Himmler-Projekt und Hamburger Lektionen
Moderation: Dietmar Kammerer

Samstag, 4.12.2010

9.30-11.00
Sektion 9: Reenactment III

Anja Schwarz: „Once more with feeling“: Reenactments australischer Kolonialgeschichte
Claudia Hattendorff: Westöstliche Verlebendigung. Über Hiroshi Sugimotos Dioramas

Kaffeepause

11.30-12.15
Alexander Schwan: ‚Jesus reenacted’. Authentizität und Wiederholung im Abendmahlsstreit
Mittagspause

14.00-15.30
Sektion 10: Erinnerte Geschichte

Ralf Michael Fischer: Auf der Suche nach den ‚authentischeren’ Bildern der Geschichte –Chris Markers Essayfilme der 1990er Jahre
Sara Jones: Authentische Wiederholung und wiederholte Authentizität: Die Aufführung von Geschichte in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

15.30
Schlusswort

Contact (announcement)

Uta Daur

Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 34
12165 Berlin
030 - 838 503 14

interart@zedat.fu-berlin.de

http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement