Hermann Hesse und die Moderne

Veranstalter
Institut für Germanistik, Universität Szeged
Veranstaltungsort
Universität Szeged
Ort
Szeged
Land
Hungary
Vom - Bis
17.12.2010 - 17.12.2010
Deadline
17.12.2010
Website
Von
Gezá Horváth, Detlef Haberland

Call for papers für die Tagung „Hermann Hesse und die Moderne“

2012 jährt sich zum 50. Mal der Todestag Hermann Hesses, eines der bekanntesten und meistgelesenen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Das Germanistische Institut der Universität Szeged, die Ungarische Hesse-Stiftung und die Szegeder Kommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften planen aus diesem Anlass eine internationale Konferenz mit dem Thema „Hesse und die Moderne“. Die Tagung soll Ende April/Anfang Mai 2012 an der Universität Szeged stattfinden und wird von den Unterzeichnenden organisiert.

Das Rahmenthema soll dazu anregen, Hesses Werk resümierend zu betrachten, kritisch zu evaluieren wie auch neue Forschungsstrategien und -felder vorzustellen. Die vielfältigen Strukturen und Inhalte seines außerordentlich umfangreichen Werks sowie seine quantitativ und qualitativ immense Rezeption nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch weltweit, rechtfertigen anlässlich dieses Gedenktages eine umfassende Auseinandersetzung mit seiner Person und seinen schriftstellerischen Arbeiten. Das Werk des Literaturnobelpreisträgers von 1946 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er sich von dem abgelegenen Montagnola aus immer wieder in die Konflikte seiner Zeit einmischte und zahlreiche Impulse zu Dichtungen verarbeitete, die sowohl die Leser seiner Zeit als auch bis heute anspricht. Ein Ende seiner Rezeption ist nicht absehbar. Vor allem haben in den letzten Jahrzehnten auch viele Leser in Nord- und Südamerika, in Afrika und Asien Hesse in Übersetzungen kennengelernt. Daraus sind eigene Forschungslinien erwachsen, die zu einer kaum mehr überschaubaren Dichte der Forschung geführt haben.

Geplant sind folgende thematische Abteilungen: „Hesse und die Literatur(en)“, „Hesse und die Künste“, „Hesse und die Naturwissenschaften“, „Hesse und die zeitgenössische und historische Philosophie“, „Politik und Gesellschaft bei Hesse“, „Hesse und die Weltreligionen“,.„Hesses Rezeption bis heute“.

Anmeldeschluss mit Angabe eines Vortragsthemas (Arbeitstitel) ist der 17.12.2010.

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch

Anmeldungen an die Organisatoren:

Dr. Géza Horváth (Universität Szeged) horvath.geza56@gmail.com
Prof. Dr. Detlef Haberland (Universität Oldenburg) detlef.haberland@bkge.uni-oldenburg.de

Programm

Kontakt