Metropolenzauber. Sexuelle Moderne und urbaner Wahn

Metropolenzauber. Sexuelle Moderne und urbaner Wahn

Veranstalter
DFG-Forschergruppe "Kulturen des Wahnsinns"; Konzeption: Gabriele Dietze / Dorothea Dornhof, Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltungsort
Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, Mohrenstr. 41, 10117 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.03.2011 - 05.03.2011
Deadline
18.02.2011
Von
Gabriele Dietze und Dorothea Dornhof

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts werden Wahnsinn und Sexualität lebensweltlich und als Wissensgegenstände in enger Verwobenheit verhandelt. In Metropolen schieben sich Boheme-Kulturen, soziale Bewegungen, Lebensstile und visuelle, akustische und okkulte Medien aller Art ineinander. Die 'Nachtseite' der Sexualisierung durch Psychoanalyse und Sexualwissenschaft bringt Verwerfungen und Ausschließungen mit sich, ebenso wie Sub-Kulturen der Faszination für sexuelle Dissidenz und ostentative Performances von Drogenrausch, Trance und Wahn. Berlin wird zu einem international aufgesuchten Wallfahrtsort für Außenseiter. Dabei entstehen 'Schwellenräume' des Noch-Nicht, des Unentmischten und der Simulation.

Wir als einladende Forschergruppe "Kulturen des Wahnsinns" interessieren uns für solche Räume in Bezug auf die epistemologischen Funktionen auch nicht-klinischen Wahnsinns als Figuration der Spannung und der Passage. Mit der Zusammenführung von Stadtforschung, Kultur- und Medienanalyse soll der viel zitierten modernen 'Entzauberung der Welt' auf der Schnittstelle Sexualität/Wahnsinn/Stadt ein kurzfristiger 'Metropolenzauber' des Übergangs entgegengesetzt werden.

Eine Tagung der DFG-Forschergruppe 1120 "Kulturen des Wahnsinns", http://www.kulturen-des-wahnsinns.de

Konzeption:
Gabriele Dietze (Institut für Europäische Ethnologie, HU)
Dorothea Dornhof, (Institut für Kulturwissenschaft, HU)
Koordination:
Benjamin Marcus (Institut für Geschichte der Medizin, Charité)

Die TeilnehmerInnenzahl ist aus Platzgründen begrenzt, wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 18.02.2011 (benjamin.marcus@charite.de).

Programm

Donnerstag 03.03.11, 14.00-18.15 Uhr

14.00 Uhr
Beate Binder, Dorothea Dornhof, Gabriele Dietze (Berlin): Begrüßung / Einführung

14.30 Uhr
Tobias Becker (Berlin): Sinnenkitzel und Nervenrausch. Großstadt, Theater und Sexualität um 1900

15.15 Uhr
Enric Novella / Rafael Huertas (Madrid): Auf dem Weg in die sexuelle Moderne: Wissenschaft, Politik und sozialer Wandel in Spanien, c. 1900-1936

Moderation: Heinz-Peter Schmiedebach (Hamburg)

16.45 Uhr
Peter Emberger (Salzburg): "Bis auf einen rosa Mull Schurz völlig nackt" - Harry Graf Kessler im Spannungsfeld zwischen Antike und Moderne

17.30 Uhr
Norman Domeier (Stuttgart): Szenen aus dem modernen Babylon: Homosexualität, weibliche Emanzipation und die Deutungsmacht der Großstadtpresse im Eulenburg-Skandal (1906-1909)

Moderation: Eric Engstrom (Berlin)

Freitag 04.03.11, 10.00-18.00 Uhr

10.00 Uhr
Karl Töpfer (San José): Perverse Eroticism and the Ecstatic City

11.00 Uhr
Silke Hoklas (Rostock): Historische Weltstadt und Zukunftsmetropole. Allegorien auf die Attraktionen der modernen Großstadt bei Fritz Lang

12.30 Uhr
Florian Heßdörfer (Leipzig): Magie der Ursprungslosigkeit - 'Fatale Weiblichkeit' zwischen Bildform und Warenform

Moderation: Volker Hess (Berlin)

14.15 Uhr
Petra Löffler (Wien/Berlin): Kleptomania. Zur Pathologisierung der Zerstreuung

15.00 Uhr
Wolfgang Brylla (Zielona Góra): "Nackter Mann - was nun?" Zur Inszenierung von Sexualität und Prostitution in Hans Falladas Stadttexten

Moderation: Sophia Könemann (Berlin)

16.30 Uhr
Dietmar Schmidt (Erfurt): Lulu oder Vom Irrsinn der Wiederholung

17.15 Uhr
Bernhard Tilg (Innsbruck): Wahn-Vorstellung und urbane Inszenierung: Irre, Monster und Indianer

Moderation: Beate Binder (Berlin)

Sonnabend 05.03.11, 10.00-14.00 Uhr

10.00 Uhr
Veronika Füchtner (Dartmouth): Die erträumte Stadt in G.W. Pabsts "Geheimnisse einer Seele" (1926)

10.45 Uhr
Petra Fuchs (Berlin): "...nicht ganz zufällig Objekt der kriminellen Handlung" - Wahrnehmung, Deutung und Umgang mit sexuell devianten Kindern und Jugendlichen an der Berliner Charité

Moderation: Alexander Friedland (Berlin)

12.00 Uhr
Christine Kanz (Gent): Zwischen Wissen und Wahn. Otto Gross in den Metropolen Zürich, Wien und Berlin

12.45 Uhr
Rainer Herrn (Berlin): Das Warenhaus der Liebe

Moderation: Thomas Beddies (Berlin)

13.30 Uhr
Eveline Kilian (Berlin): Gastkommentar

Kontakt

Benjamin Marcus
Koordination "Kulturen des Wahnsinns" (DFG FOR 1120), Institut für Geschichte der Medizin, Charité
Ziegelstr. 5-9, D-10117 Berlin
benjamin.marcus@charite.de

http://www.kulturen-des-wahnsinns.de/