Religion und Irrationalität. Historische und systematische Perspektiven von Kant bis Adorno

Religion und Irrationalität. Historische und systematische Perspektiven von Kant bis Adorno

Veranstalter
Prof. Dr. Heiko Schulz Professur für Systematische Theologie und Religionsphilosphie der Goethe-Universität Frankfurt
Veranstaltungsort
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Nebengebäude Raum NG 1.701
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.05.2011 - 21.05.2011
Von
Jeanette Schindler-Wirth

Spätestens seit den Ereignissen vom September 2001 herrscht unter vielen Intellektuellen der Verdacht, dass der religiöse Glaube aufgrund einer tiefsitzenden Irrationalität eo ipso konfliktstiftend wirkt: Gläubige Menschen neigen allem Anschein nach dazu, auch dann noch an ihren Überzeugungen festzuhalten, wenn sie diese schwerwiegenden Einwänden ausgesetzt sehen. Eine derartige Neigung wird noch begünstigt und verstärkt durch die vermeintlich intrinsische Irrationalität jener Überzeugungen selbst. Diese doppelte Irrationalität generiert schließlich bei den Betroffenen eine generelle Disposition zu Gewaltsamkeit und Intoleranz gegenüber allen Nicht- oder Andersgläubigen. Die Tagung wird diese Hypothesen einer historischen und systematischen Prüfung unterziehen. Sie zielt dabei zum einen auf die Beantwortung der Frage, ob sich die Behauptung einer intrinsischen Irrationalität im beschriebenen Sinne halten lässt. Zum anderen sollen die erkenntnistheoretischen und ethischen Konsequenzen dieses Sachverhaltes für die mögliche Wahrheit und/oder Rechtfertigungsfähigkeit religiöser Geltungsansprüche geklärt werden.

Ever since 09/11 many intellectuals suspect a certain conflict-potential to be built into religion per se, thanks to its being ineradicably irrational: Usually believers are inclined to stick to their beliefs no matter what counter-evidence might show up; such inclination goes hand in hand with the intrinsic irrationality of those beliefs themselves; this double irrationality in turn all too easily generates and promotes, on the part of the believer, a general tendency to violence and intolerance towards non-believers. The conference will challenge these assumptions, both historically and systematically. It does so in order to determine in principle, if the purported irrationality is indeed an undisputable fact and, if so, bears upon the possible truth and justifiability of religion, both in epistemological and ethical terms.

Programm

19.05.2011
14.30 – 18.30 Uhr

Thomas Schmidt
Die Rationalität der Irrationalität. Friedrich Heinrich Jacobi und der Sprung des Bewusstseins in den Glauben

Knut Wenzel
Ekstase statt Diskurs? Schelling und die (Un-)Möglichkeit, das Absolute zu denken.

Jon Stewart
Hegel and the Irrational in Religion

Daniel Conway
Who Killed God? Atheism and the Irrational

20.05.2011
09.00 – 13.00 Uhr

Zoltán Gyenge
Diesseits oder Jenseits von Gut und Böse – zum Paradox des Glaubens bei Böhme, Schelling und Kierkegaard

István Czakó
Kann der Glaube philosophisch sein? Aspekte der Irrationalitätsproblematik im Glaubensverständnis Kierkegaards und Karl Jaspers‘

Curt Thompson
The Blissfully Irrational Fruits of Dancing in God: Whitehead as a Complement to Hegel and Kierkegaard´

Peter Sajda
From Objectless Inwardness to Irrationalist Collectivism: Adorno’s Critique and Defense of Kierkegaard

Mittagessen

14.30 – 16.30 Uhr
William McDonald
Adversity is Prosperity: Kierkegaard’s Inverse Dialectic of Spirit.

Dario Gonzalez
From Disposition to Earnestness. On Kierkegaard and Faith as Meta-Belief

21.05.2011
09.00 – 13.00 Uhr

Darya Loungina
Religion parts Philosophy: Existential Solution in Comparison
with Formal Logic

Jochen Schmidt
Konstruktion und Kritik. Über ein irrationales Moment in der Entstehung theologischer Sätze

Gesche Linde
Religion – Irrationalität – Toleranz: Zu einigen nichtbestehenden Zusammenhängen

Heiko Schulz
Das Mögliche ist nutzlos, das Notwendige unmöglich. Zur Logik paradoxer Denkfiguren

Kontakt

Jeanette Schindler-Wirth

Fachbereich Ev. Theologie Systematische Theologie Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main

069/798-33312
069/798-33355
Schindler-Wirth@em.uni-frankfurt.de

http://religion-and-irrationality.net