Zugänge zur ländlichen Gesellschaft

Zugänge zur ländlichen Gesellschaft

Veranstalter
Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGLG); Stadtarchiv St. Gallen
Veranstaltungsort
Stadthaus, Gallusstrasse 14
Ort
St. Gallen
Land
Switzerland
Vom - Bis
30.04.2011 -
Von
Stefan Sonderegger

Öffentliche Arbeitstagung: Zugänge zur ländlichen Gesellschaft

Was ist ländliche Gesellschaft? Was verstehen Historikerinnen, Ethnologen oder Soziologinnen darunter? Mit welchen Methoden nähert sich die Wissenschaft diesem Untersuchungsgegenstand heute? Welche Erkenntnisinteressen dominierten in der Vergangenheit – und welche rücken in Zukunft in den Vordergrund?

Programm

09.30-09.50 Begrüssung und Einleitung
Moser, Peter, Bern
Von der Grundlage des Wohlstands zum Erholungsraum für die urbane Gesellschaft? Wahrnehmungen des ländlichen Raums im 21. Jahrhundert.

10.00-11.30 Panel I: Die ländliche Gesellschaft als Thema in der Geschichtsforschung

Sonderegger, Stefan, St.Gallen
Landwirtschaft auf Papier und in der Praxis. Mittelalterliche Quellen zur ländlichen Gesellschaft.

Hersche Peter, Bern
Die ländliche Gesellschaft in der Frühneuzeitforschung.

Stuber, Martin, Bern
Die ländliche Gesellschaft und ihre lokalen Ressourcen, 1750-1950. Am Beispiel des Waldes.

Head, Anne-Lise, Genf/Basel
Kommentar und Diskussionsleitung.

11.30-12.30 Stehlunch

12.30-13.45 Panel II: Die ländliche Gesellschaft in der Volkskunde, Soziologie und Germanistik

Risi, Marius, Chur
Die Aneignungen des Modernen im ländlichen Raum im 20. Jahrhundert.

Contzen, Sandra, Bern
Ländliche Gesellschaft verstehen aus dem Blickwinkel der ländlichen Soziologie der Schweiz.

Derron, Marianne, Bern
Realität und Fiktion im erzählerischen und publizistischen Werk

Wernicke, Norbert, Bern
Jeremias Gotthelfs.

Schaffner, Martin, Basel
Kommentar und Diskussionsleitung.

14.00-15.30 Panel III: Stellenwert der Geschichte der ländlichen Gesellschaft im europäischen Wissenschaftsbereich – eine Gesprächsrunde mit Beiträgen von:

Brakensiek, Stefan, Duisburg-Essen
Neuere Forschungen zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland – eine Übersicht.

Cermann, Markus, Wien
Ist die Abkehr von malthusianisch-ricardianischen Zugangswei-sen vollzogen? Einige Bemerkungen auf Grundlage der Agrargeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.

Landsteiner, Erich, Wien
Wissen wir noch, was Landwirtschaft war?

Guzzi, Sandro, Lausanne
Moderation und Kommentar.

15.35-15.45, Sonderegger, Stefan
Schlusswort

Anmeldung an: info@ruralhistory.ch

Gebühr inkl. Stehlunch: 20 CHF bzw. 15 Euro pro Person. Die Tagungsgebühr kann vor Ort bezahlt werden.

Kontakt

Peter Moser

Villettemattstr. 9, 3007 Bern

info@ruralhistory.ch

http://www.ruralhistory.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung