Krise und Konflikt im antiken Epos

Krise und Konflikt im antiken Epos

Veranstalter
Professor Dr. Claudia Schindler Universität Hamburg Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Veranstaltungsort
7./8.4. Heilwigstrasse 116, 9.4. ESA 1, Flügelbau West Raum 121
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.04.2011 - 09.04.2011
Deadline
05.04.2011
Website
Von
Uta Woelke

Donnerstag, 7.4. (Tagungsort: Warburghaus, Heilwigstraße 116)
15.00-15.30 Susanne RUPP, Dekanat der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg: Begrüßung

16.00-18.15 Sektion I: Überblick
Moderation: Claudia Klodt
René NÜNLIST (Köln): Rede Dolche, rede Schwerter! - Verbaler Schlagabtausch im griechischen Epos
Christiane REITZ (Rostock): Die Masse macht's? Truppenkataloge und ihr dramaturgisches Potenzial im römischen Epos
Christine WALDE (Mainz): Gewalteskalation und Gruppenidentifikation in Lucans Bellum Civile und anderen antiken Epen
Diskussion

19.45 Abendessen

Programm

Freitag, 8.4. (Tagungsort: Warburghaus)

9.30-11.00 Sektion II: Tradition und Innovation epischer Darstellung: Krise, Konflikt – Chance? (I)
Moderation: Ursula Gärtner
Robert KIRSTEIN (Münster/Tübingen): Neue Krisen in alten Texten – Ovids Arbeit am Epos in den Heroides
Gernot Michael MÜLLER (Eichstätt): Krise oder Innovation? Das karolingische Geschichtsepos und sein Verhältnis zur antiken Epik
Diskussion

11.00-11.30 Pause

11.30-13.00 Sektion III: Tradition und Innovation epischer Darstellung: Krise, Konflikt – Chance? (II)
Moderation: Christiane Reitz
Annemarie AMBÜHL (Groningen/Mainz): Bestattungskonflikte und Gattungskonflikte bei Lucan: Epos und Tragödie in Bellum civile VII und VIII.
Ferdinand STÜRNER (Würzburg): Zwischen Tradition und Innovation: Zur Struktur der Punica
Diskussion

13.00-14.30 Mittagspause

14.30-16.00 Sektion IV: Krise und Konflikt im griechischen Epos der Kaiserzeit und der Spätantike
Moderation:
Christian Brockmann
Ursula GÄRTNER (Potsdam): Zum inneren Konflikt bei Quintus Smyrnaeus
Simon ZUENELLI (Innsbruck): Wie entstand der Wein nun wirklich? – Zwei konkurrierende Erklärungsmodelle zur Weinentstehung im 12. Buch der Dionysiaka des Nonnos
Diskussion

16.00-16.30 Pause

16.30-18.00 Sektion V: Konfliktlösung - Konflikteskalation
Moderation: René Nünlist
Thomas BAIER (Würzburg): Konfliktlösung bei Valerius Flaccus
Ruth MONREAL (Hamburg): Fit via vi: Epische Saalschlachten
Diskussion

19.30 Gemeinsames Abendessen der Referenten

Samstag, 9.4.2011 (Tagungsort: ESA 1, Flügelbau West)

9.45-11.30 Sektion VI: Entscheidungssituationen
Moderation: Christine Walde
Anja BETTENWORTH (Münster/Köln): Der anti-römische Schwur Hannibals bei Silius Italicus: Eine programmierte Krise?
Florian SCHAFFENRATH (Innsbruck): Die Qual der Wahl. Scipio am Scheideweg bei Silius Italicus und Daniel Asaricus
Claudia KLODT (Bochum): Jocastes Scheitern als Mittlerin zwischen den verfeindeten Brüdern in Statius’ Thebais
Diskussion

11.30-12.00 Pause

12.00-13.00 Abschlussdiskussion

Kontakt

Professor Dr. Claudia Schindler
Universität Hamburg
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
(claudia.schindler@uni-hamburg.de)


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung