Beate Binder, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Donnerstag, 30.6.2011
ab 13:00 Anmeldung – Tagungsbüro in Raum 312
14:30 Begrüßungen und Eröffnung
15:00 - 17:00
Panel I: Interventionen in die Wissenschaft – historische Perspektiven, aktuelle Debatten
Silke Göttsch, Kiel: Konformismus und Gegen-Entwürfe. Gertrud Bäumer: Leitbilder für Frauen
Ben Trott, Berlin: Emotionen, Affekte, Feminisierung – Interventionen zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung heute
Aline Oloff, Berlin: Umstrittene Herrschaft. Feministische Kritiken an Maurice Godelier und Pierre Bourdieu
Kommentar: N.N. - Moderation: Daniela Döring, Berlin
17:30 - 19:00 Paneldiskussion: Pionierinnen der Intervention. Ein Gespräch
Carola Lipp, Göttingen - Karin Hausen, Berlin - Barbara Duden, Hannover
Moderation: Beate Binder, Berlin, und Katharina Kowalski, Göttingen
ab 19:00 Empfang
Freitag, 1.7.2011
9:30 - 10:30 Morgenvortrag:
Almut Sülzle, Marburg - Agnieszka Zimowska, Göttingen
Zusammenkommen, weiterdenken und eingreifen: Werkstattbericht einer Forschung zwischen Fußballlobby und Hurenbewegung
Moderation: Tillie Kluthe, Berlin
10:30 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 13:00 Paneldiskussion: Neue Konstellationen? Interventionen, Kollaborationen und Gräben zwischen Wissenschaft und sozialen Bewegungen JETZT
Jan Simon Hutta, Berlin - Birgit zur Nieden, Berlin - Judith Laister, Graz
Moderation: Michi Knecht, Berlin, und Sabine Hess, Göttingen
13:00 - 15:00 Mittagspause (div. Möglichkeiten in der Umgebung)
Gemeinsames Mittagessen der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung
15:00 - 17:00 Parallele Panels
Panel II: Intervention in die Produktion von Gender
Corinna Bath, Berlin: Geschlechterwissenschaftliche Interventionen in Technikgestaltung? Beispiele und Tücken des Einsatzes ethnographischer Methoden in der Informatik
Stefan Wellgraf, Berlin: Konfrontative Pädagogik – Ethnologische Herausforderungen in Zeiten des „harten Durchgreifens“
Gesa Kather, Liverpool: Aushandeln, Positionieren, Eingeständnisse machen. Zur Ethnographie der britischen Sozialarbeit und -politik in Milltown und Spatown
Kommentar und Moderation: Marion Hamm, Luzern - Katrin Amelang, Berlin
Panel III: Politisierte Felder – Rassismus und Migration
Lisa Riedner, Manchester: Activist Research – how to do it?!
Julia Verse, Berlin: Antirassismus und Feminismus in der Republik Irland
Sebastian Scheele, Berlin: Privilegierte Interventionen – Verbündete und andere Antworten auf die Frage, welche Rolle Privilegierte in politischen Kämpfen haben
Kommentar: Katharina Schramm, Halle - Moderation: Anika Keinz, Berlin
17:00 - 17:30 Kaffeepause
17:30 - 20:30 Tischgespräche und Plenum zu Bedingungen der Wissensproduktion im Kontext von Institutionalisierung, Ökonomisierung und Prekarisierung
Nikita Dhawan, Frankfurt am Main, und Sabine Hark, Berlin
Moderation: Katrin Ebell, Berlin, und N.N.
20.00 Abendessen mit Buffet am Institut
Samstag, 2.7.2011
10-12.30 Uhr Paralleles Angebot
Panel IV: Interventionen in medialen Kontexten – mediale Praktiken als Intervention
Susanne Bauer, Berlin: Interventionen in Biomedizin und Museologie. Zur Ausstellung "Split+Splice. Fragments from the Age of Biomedicine"
Nicole Wolf, London: Politische Potentiale des indischen Dokumentarfilms. Interventionen in die anthropologische Forschung und Lehre?
Regina Wonisch, Klagenfurt: Zum Potential wissenschaftlicher Interventionen in Museen am Beispiel des Projekts „Frauenzimmer und Männerwelten“
Kommentar: Manuela Bauche, Leipzig - Moderation: Friedrich von Bose, Berlin
Workshop: Marpeln: Stadtrundgänge als diskursives Ereignis
Akteur_innen: "Miss Marples Schwestern – Netzwerk zur Frauengeschichte vor Ort" (Heidelberg/Mannheim, Berlin)
„Hilde Radusch (1903 - 1994) – Stationen eines unangepassten Lesbenlebens“
(Simulierter) Stadtrundgang mit anschließender Diskussion zum „marpeln".
Das Projekt „Gedenkort für Hilde Radusch“ ist eine laufende Intervention verschiedener Frauen; hier: Ilona Scheidle, Iris Wachsmuth, Claudia von Gélieu und N.N.
12.30 - 13:30 Kaffeepause und kleiner Imbiss
13:30 - 15:00 Feedback der Tagungsbeobachter_innen und Abschlussdiskussion
Moritz Ege, München - Sarah Speck, Berlin - N.N.
ORGANISATORISCHES
Tagungsort: Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, 10117 Berlin
Kontakt: gendertagung.euroethno@hu-berlin.de
Anmeldung: gendertagung.euroethno@hu-berlin.de
bis spätestens 10.6.2011
Tagungsgebühr gesamt:
Voller Beitrag 30,00 Euro
Ermäßigter Beitrag (Studierende, ALG II; usw.) 15,00 Euro
Tageskarten pro Tag 10, 00 Euro / 5,00 Euro
Bitte auf folgendes Konto der Postbank Berlin überweisen:
Konto-Nr. 593 454 706 (BLZ 600 100 70) Kontoinhaberin: Binder